Moderne Langstreckenfahrzeuge
Guten Tag,
Kurz ein paar worte zu mir und meiner aktuellen lage, Ich bin 23 Jahre alte und habe nun einen neuen Job gefunden. Für diesen muss ich bald Wöchentlich zwischen 400-900km am Wochenende Pendeln. Die Strecke bezieht sich immer nur auf eine Strecke. Ich bin ein sehr gelassener Fahrer also brauche auch nicht die Leistung um lange auf der Linken Spur konkurieren zu können.
Mir stehen aktuell 20.000 Euro zur verfügung. Viel Älter als 2013 Sollte er nicht sein.
Der Verbrauch / Unterhalt sollte möglichst Gering sein.
Bisher habe ich mich mit folgenden Fahrzeugen Beschäftigt.
Mercedes-Benz C-Klasse C220 CDI / 170PS / 2013
Skoda Octavia Combi 2.0 TDI / 150PS / 2018-2020
Skoda Octavia Combi 1.6 TDI / 116PS / 2018-2020
Gibt es Tipps für aktuelle Fahrzeuge wo man sagen kann, das der Motor bei richtiger Wartung etc. auch gerne an die 300.000+ Km Ran kommt?
Allgemeine Hinweise für langestreckenfahrzeuge nehme ich immer gerne entgegen.
22 Antworten
Zitat:
@MartyPlop schrieb am 26. Mai 2024 um 19:13:54 Uhr:
Zitat:
Automatik ist für mich ein muss gerade für die Langstrecke.
Bei bis zu 90.000 km im Jahr würde ich einen neuen Dacia bis 20T€ mit LPG kaufen.
Dann sind die Kilometerkosten recht niedrig.
Auf Langstrecke AB wird die Schaltung verschmerzbar sein, gegenüber den Kosteneinsparungen für Sprit.
Garantie hast du dann auch.
Freie sofort verfügbare wirst du schon in den Börsen oder bei Dacia online finden.
Opel Astra K Diesel sind keine gute Empfehlung.Der Astra K Diesel hat große Steuerkettenprobleme.Gute Sitze in Verbindung mit Diesel und Wandler hat auch Volvo im Programm.
Wie sieht es denn mit einem Skoda Superb aus? Der müsste für die langen Strecken alleine seines langen Radstands wegen ideal sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartyPlop schrieb am 26. Mai 2024 um 19:31:50 Uhr:
Opel Astra ST K 1.6 CDTI 2019 wäre das evtl was?
Für die Langstrecke solltest du eins nicht vergessen: Länge läuft. Je länger der Radstand, desto ruhiger der Geradeauslauf. Ich fahre regelmäßig 630km. Es gab keinen Komfortunterschied zwischen kleinem Diesel mit 140PS, 2l mit 174 oder Reihensechser mit 258PS, wohl aber zwischen (neuerem) 3er oder älterem A6, wobei letzterer wegen stoischem Geradeauslauf ganz klar die Nase vorn hatte.
Mit dem Budget ist auch Insignia B im Rahmen, mit AGR-Sitzen und dem langen Radstand das richtige Fahrzeug für Strecke machen.
Man muss halt bzgl. des Motors schauen, was man kaufen kann, die 2 L Diesel scheinen Probleme mit der Abgasnachbehandlung zu haben.
Wheelbase ist in den Staaten ein gängiges Verkaufskriterium, mit dem ein entsprechender Komfort einher geht (oder gehen sollte). Komfort würde ich aber nicht nur dem Geradeauslauf zuschreiben, sondern dem (meistens) besseren und aufwändigeren Fahrwerk von großen Fahrzeugen und damit feineren Ansprechen. Dazu die schwerere Masse mit weniger Eigenanregung. Dabei hilft auch der Achsabstand.