Modelljahr 2018
Hi Zusammen!
nun mein GLC wir ausgetauscht und werde zum GLC Coupe wechseln.
Mein Freundlicher meinte solle auf das Modelljahr 2018 warten.
Weisst jemand genaueres was sich da ändert und ab wann dies produziert wird? vermute mal das wird nach den sommerferien sein.
kommt da auch der neue 250d motor oder erst später mit dem facelift?
grüsse
peter
Beste Antwort im Thema
Morgen gibt es bei Daimler wieder eine Hauptversammlung, dazu heißt es in einer Stellungsnahme für das Modelljahr 2018-2021:
"Alternative Antriebskonzepte bieten grundsätzlich ein sehr großes Potential hinsichtlich ihrer Energiebilanz. Dennoch können moderne Verbrennungsmotoren aktuell elektrischen Antrieben im Hinblick auf den Klimaschutz auch überlegen sein, wenn der jeweilige bei der Energieerzeugung genutzte Mix der Energieträger berücksichtigt wird. Dies gilt für Dieselmotoren noch mehr als für Benzin-Aggregate. Durch seine hohe Effizienz und vergleichsweise niedrige CO2-Emissionen leistet der Diesel einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz."
39 Antworten
Zitat:
@peter1glk schrieb am 18. März 2017 um 10:19:24 Uhr:
Hi Zusammen!nun mein GLC wir ausgetauscht und werde zum GLC Coupe wechseln.
Mein Freundlicher meinte solle auf das Modelljahr 2018 warten.
Weisst jemand genaueres was sich da ändert und ab wann dies produziert wird? vermute mal das wird nach den sommerferien sein.
kommt da auch der neue 250d motor oder erst später mit dem facelift?
grüsse
peter
Gibt es denn nun ein facelift von dem GLC Coupé?
Ich frage, da ich die nächsten Tagen meinen GLC bestellen möchte und sonst lieber noch warte auf das facelift.
Zitat:
@kartdriver91 schrieb am 20. März 2017 um 10:17:00 Uhr:
Zitat:
@peter1glk schrieb am 18. März 2017 um 10:19:24 Uhr:
Hi Zusammen!nun mein GLC wir ausgetauscht und werde zum GLC Coupe wechseln.
Mein Freundlicher meinte solle auf das Modelljahr 2018 warten.
Weisst jemand genaueres was sich da ändert und ab wann dies produziert wird? vermute mal das wird nach den sommerferien sein.
kommt da auch der neue 250d motor oder erst später mit dem facelift?
grüsse
peterGibt es denn nun ein facelift von dem GLC Coupé?
Ich frage, da ich die nächsten Tagen meinen GLC bestellen möchte und sonst lieber noch warte auf das facelift.
Warte lieber auf das Facelift 🙂)) das kommt dann sicherlich in den nächsten Tagen! Das Auto gibt es schließlich jetzt schon seit einem Jahr...!
Zitat:
@Donklingeling schrieb am 20. März 2017 um 10:28:02 Uhr:
Zitat:
@kartdriver91 schrieb am 20. März 2017 um 10:17:00 Uhr:
Gibt es denn nun ein facelift von dem GLC Coupé?
Ich frage, da ich die nächsten Tagen meinen GLC bestellen möchte und sonst lieber noch warte auf das facelift.Warte lieber auf das Facelift 🙂)) das kommt dann sicherlich in den nächsten Tagen! Das Auto gibt es schließlich jetzt schon seit einem Jahr...!
...meinst Du das ernst mit "in den nächsten Tagen"?
Nein..
Ähnliche Themen
ich hab da nicht ein facelift gemeint - sondern es gibt ja immer die modeljahre, welches nichts mit dem facelift zu tun hat, sondern etwaige änderungen oder verbesserung gibt
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 20. März 2017 um 10:55:57 Uhr:
6 Monate nach Erstauslieferung ist es unbedingt Zeit für ein Facelift... 🙄
Ich habe meinen jetzt schon 18 Monate 😛
Zitat:
@heradab schrieb am 20. März 2017 um 14:49:16 Uhr:
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 20. März 2017 um 10:55:57 Uhr:
6 Monate nach Erstauslieferung ist es unbedingt Zeit für ein Facelift... 🙄Ich habe meinen jetzt schon 18 Monate 😛
Aber kein Coupé. Das gibt es doch erst seit ca. 1/2 Jahr.
Apropos Modelljahr 2018,
Daimler bringt Anfang 2018 wie versprochen den GLC als F-Cell mit Brennstoffzelle u. hoher Reichweite. Vorstellung ist bereits im 4. Qrtl. diesen Jahres (Pariser Autosalon).
"Aber konzentrieren werde sich Daimler auf das Elektroauto u. seine neue Marke EQ. Der Grund ist, dass der ursprüngliche Vorsprung der Brennstoffzelle, nämlich größere Reichweiten und geringe Tankzeiten, zusammengeschmolzen seien. "Diese Vorteile haben sich durch die modernere Batterietechnik reduziert. Die Batteriekosten gehen stark nach unten, auf der Wasserstoffseite ist die Herstellung des Brennstoffes aber weiterhin teuer."
"Die Brennstoffzelle bleibe eine interessante, technische Alternative. Aber erst, wenn Wasserstoff großtechnisch aus erneuerbaren Energien hergestellt werde, dann werde die Brennstoffzelle eine praktische Alternative sein."
Es gibt den GLC F-Cell als limitiertes Modell für eine limitierte Zeit.
Zitat:
@Protectar schrieb am 27. März 2017 um 20:02:58 Uhr:
Apropos Modelljahr 2018,Daimler bringt Anfang 2018 wie versprochen den GLC als F-Cell mit Brennstoffzelle u. hoher Reichweite. Vorstellung ist bereits im 4. Qrtl. diesen Jahres (Pariser Autosalon).
"Aber konzentrieren werde sich Daimler auf das Elektroauto u. seine neue Marke EQ. Der Grund ist, dass der ursprüngliche Vorsprung der Brennstoffzelle, nämlich größere Reichweiten und geringe Tankzeiten, zusammengeschmolzen seien. "Diese Vorteile haben sich durch die modernere Batterietechnik reduziert. Die Batteriekosten gehen stark nach unten, auf der Wasserstoffseite ist die Herstellung des Brennstoffes aber weiterhin teuer."
"Die Brennstoffzelle bleibe eine interessante, technische Alternative. Aber erst, wenn Wasserstoff großtechnisch aus erneuerbaren Energien hergestellt werde, dann werde die Brennstoffzelle eine praktische Alternative sein."
Es gibt den GLC F-Cell als limitiertes Modell für eine limitierte Zeit.
Nischenmodelle, genau wie die E Fahrzeuge....
Also wieder nur ein Modell fürs Prestige. Die hohen Anschaffungskosten und die Lustlosigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für Wasserstoff werden dafür sorgen, dass der GLC mit Brennstoffzellen ein Exotendasein führen wird.
Wasserstoff ist doch eh eine Umweltsünde, also was soll der Käse zugunsten sauberer Abgase beim Betrieb...?...
Morgen gibt es bei Daimler wieder eine Hauptversammlung, dazu heißt es in einer Stellungsnahme für das Modelljahr 2018-2021:
"Alternative Antriebskonzepte bieten grundsätzlich ein sehr großes Potential hinsichtlich ihrer Energiebilanz. Dennoch können moderne Verbrennungsmotoren aktuell elektrischen Antrieben im Hinblick auf den Klimaschutz auch überlegen sein, wenn der jeweilige bei der Energieerzeugung genutzte Mix der Energieträger berücksichtigt wird. Dies gilt für Dieselmotoren noch mehr als für Benzin-Aggregate. Durch seine hohe Effizienz und vergleichsweise niedrige CO2-Emissionen leistet der Diesel einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz."