Modelle mit AdBlue und andere Fragen bei Gebrauchtkauf

Mercedes E-Klasse W212

Wir sind jetzt ja auf der Suche nach einem gebrauchten T Modell. Da wir mindestens 30.000 km / Jahr fahren, kommt für uns nur ein Diesel in Frage. Da wir noch einen Berner Sennenhund unser Eigen nennen, kam letztendlich nur eine E - Klasse T Modell in Frage.
Nachdem wir eigentlich uns einen 220D zulegen wollten hat uns bei Probefahrten dann doch der 6 Zylinder besser gefallen. Dazu kommt, dass vergleichbar ausgestattete 6 Zylinder günstiger sind als der 220D.
Da der 350D nicht wirklich so viel mehr Leistung hat aber im Unterhalt teurer ist, sollte es eigentlich ein E300D sein.
Die Entscheidung für Mercedes fiel eigentlich, da viele Hersteller keinen SCR Kat anbieten. Jetzt hat mich dieser Artikel:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...feinspritzung-10539483.html
verwirrt. Hier ist der E300D nicht aufgeführt. So richtig 100% finde ich keine Lösung. Hat der E300D (Mopf ab 2013) einen AdBlue Tank (also SCR Kat)??? Oder gibt es welche ohne???

Worauf sollte man beim Kauf achten? Wir haben Modelle mit maximal 60.000 km im Auge. Von der Ausstattung her, möchte ich schon Fahrassistent Plus drin haben (Spurhalte, Toter Winkel Assistent Distronic und Verkehrszeichenerkennung) sind schon Sachen, auf die ich ungern verzichten möchte. Ist Harman Kardon wirklich besser als Standard? Ich höre schon gern mal laut Musik (Bass ist Pflicht!). Wäre schade, wenn ich bei Harman Kardon Hand anlegen müsste.
Ich schanke immer noch in Hinblick auf Airmatic. Einerseits ist das Serienfahrwerk schon gar nicht schlecht, andererseits war die Probefahrt mit Airmatic auch nicht so schlecht. Im Comfort Modus etwas viel Seegang 😉 aber auch im Sportmodus bügelt er noch einiges weg. Außerdem kann ich ihn mal auf schlechtem Weg (Waldweg) hochpumpen. Was mich hindert, ist, dass wir das Auto bis locker 300.000 km fahren wollen. Ich befürchte hohe Reparaturkosten.
Worauf muss man beim Mopf noch achten? Wo sind die Schwachstellen (Steuerkette und Injektoren waren nur Problem der 4 Zylinder, oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo, zur Technik kann ich nicht viel beisteuern. Aber soviel kann ich dir sagen: Fahre einen E 300 Mopf Bj 2013 und dieser hat Adblue. Ein T Modell ( sehr schönes Fahrzeug ) möchte ihn nicht mehr hergeben. ??

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich würde immer die bereits verbaute AHK vorziehen, nachrüsten wird sich auch
preislich nicht lohnen und original ist original.

Comand, ILS mit Fernlichtass. und HK sind u.a. Pflicht für meinen Geschmack.
Das Licht mit Ass. ist einfach extrem hilfreich und wenn schon die HK nicht
so toll klingt (auch diese fand ich im 211 etwas besser) möchte ich die Serien-
anlage nicht in meinen Ohren haben. HK kannst du mit den Rüdiger-Lösungen
bestens aufwerten, dazu sep. sub-Verstärker und im Ende noch einen für center
und rearfill, dann passt´s.

Warum eigentlich 300? Die 350 sind doch nicht wirklich teurer aber stärker. Ich
spüre beim 350BT schon, dass die versprochenen Fahrleistungen nicht ganz
erreicht werden (wenn man nachrechnet ist das aber OK. bei dem Mehrgewicht
an SA). Gönn dir die paar Mehr-PS statt dich später zu ärgern und zu chipen ;-)

Der Verbrauch ansich liegt auf langen Strecken und mit Wohnwagen nicht über
den Werten des E220CDI im 211er, den wir vorher hatten. In der Stadt wirds
etwas mehr. Aber für die Spritzigkeit, die der schwere Wagen an den Tag legt,
völlig OK.

wir haben 220, 300, 350 Probe gefahren! verbrauch: 6,5 / 7 / 7,4 l auf derselben Strecke! weg zur Arbeit sind 25 km, meist Landstraße! 220cdi ist zu zäh, 300er und 350er unterschieden sich kaum! daher ist der 300er erste Wahl! auch etwas günstiger in Versicherung und Steuern! 350er ist allerdings Auswahl wesentlich höher! mal schauen! gut erst mal zu wissen, dass nachrüsten AHK unproblematischer ist, als bei 4 Zylinder!

Unbedingt 350er und kein 300er, das macht man nicht, man spart quasi an nichts.

Distronic und ILS sind auch für mich must have geworden.
Auf die Airmatic könnte ich gerne verzichten, wenn ich mir den ganzen Ärger seit 20 Monaten ansehe und was nach wie vor ungelöst ist und MB mir da nicht "helfen kann", da sie nicht wissen, wo sie ansetzen sollen, sprich mich mit den Airmatic-Problemen komplett im Stich lassen, trotz Garantie.
Als sie noch einwandfrei funktioniert hat, war das Fahrwerk schon toll.
Allerdings kann man es natürlich nicht pauschalieren. Der Eine fährt 200.000 km ohne irgendein Problem, bei mir ging der Ärger bei 37.000 los (jetzt 68.000).
Auch die Fahrassistenzsysteme gefallen mir recht gut.
Wg. Soundanlage: ich denke, das ist auch persönlicher Geschmack und Vorlieben. Ich fahre den VorMopf und bin mit der Standard-Soundanlage voll und ganz zufrieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 16. November 2017 um 15:47:36 Uhr:


Unbedingt 350er und kein 300er, das macht man nicht, man spart quasi an nichts.

Na ja, Versicherung / Steuern sind teurer, Verbrauch höher! Ich denke, das 231 PS für 99,9 % der Fahrsituationen ausreichen!

Nach meinen Berechnungen liegen im Jahr zwischen 300 und 350 bei 30.000 km im Jahr eben mal 300€! Bei beabsichtigter Haltedaauer von 8 - 1o Jahren ist das ein Jahresurlaub.

Ernsthaft? Ihr denkt wegen 300€ nach im Jahr? Und verzichtet darauf den größeren Motor zu nehmen?

Dann nimm den 231PS der verbraucht nämlich gleich. Trotzdem viel Spaß mit deiner Kiste.

Und denk daran, man lebt nur einmal! Das Geld nimmst du nicht in Grab mit.

Und 8-10 Jahre kann man 1 Jahr auf Urlaub verzichten, so habe ich jeden Tag ein Genuss.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 16. November 2017 um 16:44:26 Uhr:



Zitat:

@mangafa2 schrieb am 16. November 2017 um 15:47:36 Uhr:


Unbedingt 350er und kein 300er, das macht man nicht, man spart quasi an nichts.

Na ja, Versicherung / Steuern sind teurer, Verbrauch höher! Ich denke, das 231 PS für 99,9 % der Fahrsituationen ausreichen!
Nach meinen Berechnungen liegen im Jahr zwischen 300 und 350 bei 30.000 km im Jahr eben mal 300€! Bei beabsichtigter Haltedaauer von 8 - 1o Jahren ist das ein Jahresurlaub.

.................
für 99,9 % der Fahrsituationen reicht auch der 220er mit 170 PS oder der 250er mit 204 PS

wenn du den 300er bevorzugst ist doch gut, der Unterschied 231 PS zu 265 PS sind im ganz normalen Betrieb wenn man so im Verkehr jeden Morgen zu Arbeit und Abends nach Hause mit schwimmt überhaupt nicht merkbar.
Ich habe bis Anfang des Jahres auch den 265PS Boliden gehabt und jetzt den 250er mit 204PS. Zugegeben man merkt den Unterschied aber er ist nicht so gravierend, was ich aber sehr stark gemerkt habe ist das + in meinem Portemonnaie. Ich brauch aktuell 2,5 Liter weniger als in meinem alten 350er auf 100 Km. 😁

4 Zylinder ist bei mir bei der Überlegung auch raus, weil wir die Autos lange halten (Touran nach 10 Jahren 331.000 km, Volvo hätte leider im Alter von 6 Jahren und 212.000 km Motorschaden) Wie gesagt, wir haben ja 3 Motoren Probe gefahren, ich könnte keinen signifikanten Unterschied zwischen 300 und 350 feststellen, außer dass der 350 mehr verbraucht! 250 statt 240 km/h? Bis auf meiner BMW (E30, 325i) hat keines meiner Fahrzeuge mehr als 210 km/h geschafft! Und ich habe es nie gebraucht! 6, 2 statt 7,1 s 0- 100 km/h? Ich bin jetzt bald 50, muss keine Rennen mehr fahren! 7,1 s Reichen, der BMW hat mehr gebraucht!!! 😉 🙂

Bin ja auch bald (3 Jahre) 50 😮 und habe keine Lust mehr auf
Kompromisse, wenn es finanziell machbar ist. Vielleicht merkt
man den Unterschied ab 180 + wie souverän´s weitergeht.
Aber immerhin 6 Zylinder, was für´s Herz. Ich hatte auch
einen 250BT zur Probe gefahren, absolut voll, hatte ich noch
nicht gesehen zuvor, aber im Leerlauf rumpelig wie mein alter
211er 220CDI und auf der BAB blutleer, das hätte ich nicht ge-
dacht vorher. Auch ein GLC 250BT neulich, musste man immer
voll ausdrehen mit unangenehmer akustischer Untermalung.
An deiner Stelle 300 oder 350 hin oder her: Nimm den, der
für dich am besten ausgestattet ist und mit wünschenswerter
Farbe (v.a. mit JS), dann hast du immer Freude dran!

Hattest du im XC60 mit High Performance Multimedia eigentlich
das Bowers & Wilkins Soundsystem mit dabei? Ich hatte das
neulich in einem V90 kennen gelernt: sowas gutes und ange-
nehmes habe ich noch nirgends zu Ohren bekommen!

Nein, Bowers & Wilkens gibt es glaube ich erst bei den neuen Modellen. Es gab wohl noch ein leines Update mit Sub aber mehr wirklich wohl nicht! Harman Kardon wäre schon cool, ist aber keine Pflicht. Ich habe noch 2 Endstufen,Lautsprecher und Sub zu liegen. Auch wenn ich langsam alt werde, Musik im Auto laut (aber sauber) hören, muss mal drin sein. AC/DC, Rammstein, Volbeat aber auch guter Techno mit richtig Bass bringen immer Freude.
Bisher hat meine Frau immer ihr Veto für eine Musikaufrüstung eingelegt und wenn sie endlich zugestimmt hat, war es fast zu spät. Diesmal hat uns aber das Auto vor Aufrüstung verlassen (Motorschaden), soll nun anders werden. Habe letztens mal irgendwo ein Prjekt für einen Sub im T - Model gesehen (Facebook???) war eine saubere Arbeit! So stelle ich mir das auch vor!
Den 350er schliesse ich nicht komplett aus, teilweise sind sie ja auch billiger. Und wenn ich den eben mal 3000€ billiger bekomme, habe ich die Mehrkosten für 10 Jahre ja auch raus! 😁
PS: Haus muss ja auch noch abbezahlt werden. Deshalb ist ja auch Motorad gewichen. Leistung haben ist besser als Leistung brauchen. Allerdings 231PS / 540 NM sind schon nicht von schlechten Eltern! 🙂

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 18. November 2017 um 00:35:32 Uhr:


Allerdings 231PS / 540 NM sind schon nicht von schlechten Eltern! 🙂

Stimmt. Deshalb als zusätzliche Hilfe für die Entscheidungsfindung anbei die Leistungskurven der BR212 Dieselmotoren zum Start der Mopf.

Hinweis: Bitte beim Vergleich auf die unterschiedlichen Maßstäbe der 4-Zyl. und 6-Zyl. Motoren achten!

cu termi0815

Lk-e200cdi-12c1386-42
Lk-e220cdi-12c1386-56
Lk-e250cdi-12c1386-40
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen