Modelempfehlung? Kaufentscheidung?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebes Forum

Mittelfristig steht bei mir ein Fahrzeugwechsel an.
zZt. fahre ich, übrigens grenzenlos zufrieden, einen VW Passat Variant 35i Bj95 9oPS....... er hat nun aber auch über 200Tkm drauf, hat zwar jetzt nochmal TÜV bekommen.....aber es sind schon paar Sachen die in den nächsten 2Jahren dann mal gemacht werden müssten und natürlich außer ZV keinerlei Komfort....... ich habe eigentlich immer schon mit Audi geliebäugelt, nun aber auch entdeckt, dass die doch sehr geräumige E-Klasse der Bj. 97/98/99 sehr preiswert ist. Es muß also in jedem Fall ein Kombi werden!!!

***** Ich hatte dann an einen E200 T Modell ///// 2,0l/136PS gedacht.....wie sind denn so die Erfahrungen was Motor Getriebe, Antrieb Bremsen Achsen usw. angeht!!???? Oder empfehlt Ihr andere Motorisierung? Fahre ca 14Tkm im Jahr und bin kein Raser.

Nun mußte ich erschrocken feststellen, das es gerade in diesen Bj`n massive Rostprobleme gibt.....mensch die hatte ich eigentlich bis jetzt nur an unserem Zweitwagen (Ford Escort), da liege ich regelmäßig drunter und entroste und streiche neu oder an einem Omega von dem ich mich dann ganz schnell wieder getrennt habe......... aber bei einem MB, ........ ist es wirklich sooooooo schlimm???

Hatte mir sogar mal einen bei einem Händler hier angeschaut....2000er Bj, schon 4 neue Türen drinn und an den Scheinwerferrändern sah man die "Nachbesserungen" ....... und......am Dach war eine fette Rostblase, wie ich sie aus DDR-Zeiten von den damals rumkurvenden russischen Modellen kannte.....mein lieber Mann dachte ich, das kann doch nicht sein? An einem anderen MB Bj 98 das gleiche, da war zwar am Dach nichts, aber an den Türrändern war überall Rost....so im Spritzbereich unten.
Ich mach ja nun viel selber am Auto.........und wollte hier mal fragen, ob mir hier jemand paar Tips geben kann und mich in meiner Entscheidung evtl. bestärkt.....dass es vielleicht doch nicht so schlimm ist oder gibt es auch Mercedesse die nicht rosten?

****** Worauf muss ich achten und hingucken*******

Gruß Karli

6 Antworten

Lies mal meinen Beitrag hier:

http://www.motor-talk.de/.../...di-kaufen-oder-nicht-t1982968.html?...

Gilt mehr oder weniger für alle Motorisierungen. Generell: Motor und Fahrwerk sind schwer in Ordnung, Elektrik auch (wobei gilt: Was nicht drinnen ist kann nciht kaputt gehen), aber der Rost ist sehr oft ein leidiges Thema.

Wenn du dich mit Blech und seinen verschiedenen "Verwandlungsformen" auskennst kann ein gut geprüfter Gebrauchter schon interessant sein. Im Alltag billige Autos sind das aber eher nicht, außer du machst alles selber.

Vergiss, einen zehn/elf Jahre alten W210 zu kaufen! Bei deiner Kilometerleistung kannst du den ja von der Mechanik her nochmal zehn Jahre fahren. Er dürfte aber vorher sehr wahrscheinlich durchgerostet sein.

Ich selber habe einen aus Ende 1999 und geben ihm vom Rost her noch fünf bis sechs Jahre.

Wenn das Budget es zulässt, kauf einen neueren (Jahrgang 2002 oder 2003).

Gruß

Das ist ein grundsätzliches Problem bei Autos dieser Ausstattung und dieses Alters, unabhängig vom Rost.

Aber erstmal zum Rost: Wenn Du außen schon was sehen kannst, dann vergiss es. Ansonsten: Der Unterboden sollte einigermaßen sein. Guck mal ins Batteriefach unter der Rücksitzbank. Das hat den Vorteil, dass Du nicht auf die Bühne musst. Türen, Heckdeckel (insbes. um das Kofferraumschloss), Federdom vorne im Radhaus, Innenkotflügel. Vorderachsträger ist auch sehr beliebt bei den Rostgkobolden. Leider sieht man das erst, wenn die Motorkapselung demontiert ist. Für den Vorderachsträger gibt es übrigens eine 10jahreskulanz bei DC, auch bei den Vor-Mopf Modellen. Scheckheft vorausgesetzt. Die gemopften haben übrigens eine Durchrostgarantie (ab Bj. Okt. 98 oder so). Die nützt allerdings auch nur in Extremfällen. Wie gesagt, wenn bereits außen Rost sichtbar ist, lass es sein. Es gibt zu dem Thema natürlich bereits unüberschaubar viele Diskussionen, aber nicht alles ist nützlich.

Der andere Kram: Wie Austro-Diesel bereits erwähnte: Was nich drinne is, kann auch nich kaputt gehen. Aber einen Klimakompressor hats nun mal immer. Eine Automatik auch (meistens). Die 5 Gang Automatik, Getriebe 722.6, ist recht empfindlich. Auch dazu gibts mehr als genug Beiträge.

Was bleibt mir? Ich habe seit 8 Jahren einen 300 TurboD (Bj. 5/98, 208 tkm). Ist ein tolles Auto, die Laufruhe ist unübertroffen. Meine Familie wehrt sich mit Händen und Füßen dagegen, dass ich den abgebe. Bisher hielt sich der Ärger in Grenzen. Rost (Türen dauerhaft repariert, Kofferraumdeckel, Vorderachsträger) ist auf Kulanz beseitigt worden, Scheckheft habe ich natürlich lückenlos. Glühkerzen bereits zwei mal getauscht. Getriebeölwechsel habe ich machen lassen, obwohl das nicht im Wartungsplan steht. Ich fahre ihn erstmal weiter, ist ja auch alles schön und gut. Es darf halt nichts Großes dran passieren.

Und genau dieses Problem wirst Du bei allen Autos dieser Klasse und dieses Alters haben, egal ob MB, BMW, Audi oder was auch immer. Lass mal das Steuergerät für die Klimaautomatik fratze gehen. Da steckt keiner drin. Was dann? Das teil kostet, ohne Ende! Wenn Du Glück hast, findest Du was in der e-bucht.

Vielleicht kann man es so zusammen fassen: Geschenkt bekommst Du nichts. Der relativ niedrige Anschaffungspreis spiegelt eben das Risiko wider. Man kann Glück haben, und mit Sorgfalt und Sachverstand dem Glück auch etwas auf die Sprünge helfen. Aber Garantie gibt Dir keiner.

Ich jedenfalls fahre meinen noch bis ins nächste Jahr, und wenn ich den verkaufe, behaupte ich, dass der Käufer ein gutes Exemplar bekommt. Aber wer weiß das nun wirklich?

Viel Glück

Xnobel

Ich weiß ja dein Budget nicht, aber weder scheint mir dieses Angebot ein Schnäppchen zu sein noch möchte ich irgendwem raten sich dieses Auto anzutun, außer er weiß wirklich was er tut.

Ich bin heute noch froh, dass mein Zahnarzt -- den ich sehr schätze --, dem ich fast meinen vorherigen E 220 T CDI verkauft hätte, diesen dann doch nicht genommen hat ... wer weiß, wie schmerzfrei meine letzte Wurzelbehandlung dann wohl gewesen wäre. :-O

Das mit dem Rost ist eine Sache, was mich auch ein bisserl nervt sind nicht seltene Kleinreparaturen die durchaus ins Börsel gehen ... in meinem Fall jetzt vor kurzem ein Nebelscheinwerfer (50,- Kabel wegkorrodiert), der andere Nebelscheinwerfer (150,- wegen kaputtem Stecker, gibt's aber nur komplett), Kennzeichenbeleuchtung hinten komplett (100,- Sonderpreis wegen wiederkehrender Wackelkontakte), schon 2x undichte Treibstoffleitungen (weiß nimmer, war aber nicht billig), Standheizung-Auspuff-Halterung weggerostet (es gibt einfach nichts, was es nicht gibt, 120,-), die üblichen Pixelfehler (beim Instandsetzter 130,-), jetzt gerade ist die Abdeckung des Schminkspiegels auf der Beifahrer-Seite abgebrochen, vor längerem ist schon die die Tapezierung einer der hinteren Kopfstützen unten aufgeplatzt -- genau wie beim Vorgänger (nur dort damals bei allen dreien) und warum hielten überhaupt die ersten Glühstifte meiner beiden W210 immer nur 65.000 km und der Ersatz meist doppelt so lang?

Ich bin ein Zerrissener zwischen der Liebe zu einem sehr geräumigen, recht komfortblen Kombi und Hass auf die dauernden teuren Wehwehchen und dem Korrosionsproblem. Ich werde mir in 5 Jahren, wenn ich mit dem Sessel durch die Bodenplatte gekracht bin, einen anderen großen Kombi kaufen!

Ähnliche Themen

Hab mir sagen lassen, dass die "Rostproblematik" im Batteriefach nichts mit den übrigen Rostsorgen (Hauben/Türen, Achträger)
des W210 zu tun hat. Das liegt wohl an der Gegebenheit, dass es dort vermehrt kondensiert (halt i-was mit der Batterie
und dem Standort dort...) Bei mir ist das Fach dort auch komplett rostig, kann es aber fast abfegen/wegwischen...darunter ist alles noch massiv...
Nur so als Hinweis, weil viele die Finger vom Wagen lassen, sobald sie das sehen...

Man möge mich verbessern...

(sämtliche Türen und die Haube sind bei mir aber dann doch auf Kulanz getauscht) :-)

Bei mir rostet das Batteriefach nur an der Stelle mit den überlappten Blechen im Bereich der Schlauchdurchführung der Batterieentlüftung, sonst nix. Wurde auf Kulanz "instand gesetzt", der ganze Batteriekasten mit Zinkspray (oder so was ähnlichem, hellgrau) eingesprüht, rostet aber inzwischen wieder. Der Falz wuirde nicht einmal mit irgendeinem kriechenden Mittel "gesichert".

Ich habe das jetzt mit Konservierungsfett eingepinselt, schau ma amal, ob das den Verfall aufhalten kann. Von außen ist auch alles mit Mike Sanders Heißfett vollgekleistert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen