Mobiltelefon kabellos laden im Stelvio?

19 Antworten
Alfa Romeo Stelvio 949

Hallo Stelvioner,

nun habe ich es getan und mir einen Stelvio Super bestellt, auf den ich aber noch bis März 2018 warten muss 🙁. Nach der Probefahrt erzählte mir der Händler, dass man in der Mittelkonsole sein Handy kabellos aufladen kann. Hat mich gewundert, dass Alfa da schon so weit ist. Nun wollte ich wissen, ob es der sich wohl durchsetzende QI-Standard ist, aber im Internet finde ich nix (ja mit x! 😉) darüber. Dann habe ich mir eine Bedienungsanleitung heruntergeladen und nach kabellos und QI und anderen Begriffen gesucht, aber wieder nix!

Nun also meine Frage: Hatte der Händler keine Ahnung 😕? Gibt es jetzt kabelloses Laden im Stelvio oder nicht? Wäre das mit irgendeinem Paket verbunden?

Danke für Eure Antworten und viel Fahrspaß (den ich bald auch haben werde),
Michael

19 Antworten

Möglicherweise ist dass jetzt bei den MY 2018 eine Neuerung bzw. Ausstattungserweiterung - in meiner First Edition (habe ich seit Ende 06/17) gibt es so was nicht.

Ich hatte es mal in einem Vorgängerfahrzeug drinne (der neue Cherokee, hatte ich eine Weile vor dem Grand C), habe es dort aber nicht einmal zum Aufladen gebraucht.
Von daher vermisse ich dieses Detail nicht, die fehlende adaptive Cruise Controll um so mehr.

.evtl., aber, es gibt kaum noch Telefone, die das "induktive Laden" unterstützen.
Selbst bei Huawei wurde das bei den neuen Modellen aufgegeben..

Schade eigentlich, gute Idee...aber, warum auch immer, hat sie sich nicht durchgesetzt 🙁

Von daher, spielt es ja schon fast keine "Geige" ob der Stelvio so eine Einrichtung hat, oder
nicht..

Wie ist das mit dem Elektrosmog? Ich weiss nicht, da stecke ich lieber ein Kabel ein. Oder ich kaufe mir ein Phone mit extra grossem Akku. Bereits heute reicht mir der Akku einen halben Tag wen ich mein SAMSUNG relativ intesiv nutze.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 3. November 2017 um 10:05:22 Uhr:


.evtl., aber, es gibt kaum noch Telefone, die das "induktive Laden" unterstützen.
Selbst bei Huawei wurde das bei den neuen Modellen aufgegeben..

Schade eigentlich, gute Idee...aber, warum auch immer, hat sie sich nicht durchgesetzt 🙁

Na, würde ich pauschal nicht sagen. Jetzt wo Apple das für das iPhone 8 und iPhone X als
Standard-Lademethode definiert hat, ist das Laden über den Qi-Standard quasi schlagartig
wieder angesagt.

Zitat:

@TESLA-habenwill schrieb am 7. November 2017 um 08:59:46 Uhr:


Wie ist das mit dem Elektrosmog? Ich weiss nicht, da stecke ich lieber ein Kabel ein. Oder ich kaufe mir ein Phone mit extra grossem Akku. Bereits heute reicht mir der Akku einen halben Tag wen ich mein SAMSUNG relativ intesiv nutze.

Ein halber Tag ist ja nix.. :P Was den Elektrosmog angeht, würde ich mal sagen jedesmal wenn man sich das Smartphone beim telefonieren ans Ohr hält haut man sich eine größere Strahlenbelastung ins Hirn als über längere Zeit von der drahtlosen Ladeschale da abstrahlen kann... wäre mal jedenfalls meine Vermutung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TESLA-habenwill schrieb am 7. November 2017 um 08:59:46 Uhr:


Wie ist das mit dem Elektrosmog? Ich weiss nicht, da stecke ich lieber ein Kabel ein. Oder ich kaufe mir ein Phone mit extra grossem Akku. Bereits heute reicht mir der Akku einen halben Tag wen ich mein SAMSUNG relativ intesiv nutze.

Ich schmeiss mich weg, und das von jemanden der sich "Tesla-habewill" nennt.

1. jeder stromdurchflossene Leiter erzeugt ein Magnetfeld

2. Bei einem Handy ist nicht das Laden per Qi Standard ein Problem, sondern das gepulste senden der Funkwellen.

Wer unter eingebildeter Elektrosmogsensibilität leidet, sollte auf jegliches Mobiltelefon grundsätzlich verzichten

Wobei ich "@TESLA" natürlich dahingehend zustimme, dass unsere heutigen Smartphones wirklich richtig lange durchhalten.........und sicher so eine Auflademöglichkeit nicht wirklich benötigen........!

Ich selber bin noch von "gestern", besitze ein S7......!
Jedenfalls kam/komme ich mit diesem Smartphone bisher immer über den Tag - natürlich entsprechend mit Nutzungsprofil.

Von daher kann ich jetzt in meinem Stevio auch gut darauf verzichten....!

Hmmm, also keiner kennt diese Lademöglichkeit im Stelvio? Dann gehe ich mal davon aus, dass es das nicht gibt. Und ja, QI wegen der neuen iPhones zum Beispiel. Ist eben bequemer das Smartphone irgendwo abzulegen (Mittelkonsole wäre doch gut) als es einstöpseln zu müssen vor allem da ja jetzt Apple CarPlay im Stelvio angeboten wird (ich hoffe, die machen das auch kabellos) und man das Display des Smartphone ja dann nicht mehr sehen muss.

Der QI-Standard wird sich wohl duchsetzen und das kabellose Laden ist ja auch einer der letzten notwendigen Schritte zum wasserdichten Smartphone. Alle Öffnungen (Tasten) verschwinden ja so langsam und auch der Kopfhöreranschluss. Wenn das Ladekabel ganz wegfällt, dann kann man das Handy getrost auch mal ins Spülwasser fallen lassen ;-). Ja, das Problem mit der SIM-Karte muss auch noch gelöst werden. Selbst Ikea bietet ja mittlerweile Möbel und Lampen mit QI-Ladeflächen an.

Zum Durchhalten: Mein jetztiges iPhone übersteht 2-stündige Fahrten kaum, wenn ich es zur Navigation benutze und nicht während der Fahrt auflade. Auch hatte ich schon ein paar mal vergessen, es zuhause zu laden und war dann froh, es noch im Auto auf meinem fast 1-stündigen Weg ins Büro laden zu können (per Ladekabel bisher natürlich).

Aber jeder hat da so seine individuellen Anforderungen. Der eine braucht es, der andere hätte es gern und der dritte kann komplett darauf verzichten. Auf jeden Fall freue ich mich auf die Apple CarPlay Anbindung.

Eine kabellose Lademöglichkeit für Handys gibt es aktuell nicht.
Möglicherweise hat es der Händler verwechselt mit der nun bestellbaren Anbindung via Apple CarPlay/Android Auto (wobei Audio Bluetooth-Streaming schon jetzt gut eingebunden ist, incl. Skip-Tasten am Lenkrad).
Die Verbindung funktioniert via USB-Kabel. Das ja dann auch gleich lädt! (Kabellos geht derzeit nur in einigen BMW-Modellen).

Vielleicht hat es der Händler auch verwechselt mit der Induktionsfläche unter der Mittelarmlehne. Wenn die Batterie des Keyless-Start-Schlüssels leer ist, kann man den Schlüssel auf diese Fläche legen. Dann startet der Motor (ist auch ein großes Symbol für dieses Induktionsfeld).

@Diesel-User : dann solltest Dir nen Android Handy holen..
selbst mein 3-Jahre altes Sony, kann ca. 6-Stunden "navigieren" 😉 und ist
in ca. 1.5 stunden wieder voll 😉

Aber zurück zum induktiven Laden..
tja, war / ist wohl zu teuer für die Handy-Hersteller, daher wieder mehr od.
weniger eingestellt..
Ähnlich wie mit Mirrorlink, super geiler Standard, aber dann würde keiner mehr
den teuren Aufpreis für Car-Play od. Android Auto od die Navifunktionen zahlen..
datt geht ja gar nicht..
Ergo, Mirrorlink ist fast wieder tot, auch wenn es einige PKW-Hersteller einführen (VW /Audi, etc.)
blöd nur, es gibt kaum noch Handy's die das Protokoll noch unterstützen 🙁

Grüße

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 14. November 2017 um 22:30:12 Uhr:


Aber zurück zum induktiven Laden..
tja, war / ist wohl zu teuer für die Handy-Hersteller, daher wieder mehr od.
weniger eingestellt..

Eingestellt ? 'Ich sage nur IPhone 8, 8+ und X. Induktives Laden startet jetzt erst durch.

Zitat:

@lulesi schrieb am 17. November 2017 um 21:38:43 Uhr:



Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 14. November 2017 um 22:30:12 Uhr:


Aber zurück zum induktiven Laden..
tja, war / ist wohl zu teuer für die Handy-Hersteller, daher wieder mehr od.
weniger eingestellt..

Eingestellt ? 'Ich sage nur IPhone 8, 8+ und X. Induktives Laden startet jetzt erst durch.

Meinte ich doch weiter oben 🙂 .. von Apple damit zum "Standard" geadelt kann man davon ausgehen dass man Qi in Zukunft häufiger sieht.

Zitat:

@lulesi schrieb am 17. November 2017 um 21:38:43 Uhr:



Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 14. November 2017 um 22:30:12 Uhr:


Aber zurück zum induktiven Laden..
tja, war / ist wohl zu teuer für die Handy-Hersteller, daher wieder mehr od.
weniger eingestellt..

Eingestellt ? 'Ich sage nur IPhone 8, 8+ und X. Induktives Laden startet jetzt erst durch.

..ja ebend..eingestellt, weil, kein "Bedarf"..
die "Technik" ist schon 3-Jahre alt..daher "veraltet"...
der "Apfel" ist heir einfach zu spät..
Innovativ sind mittlerweile nur noch die Asiaten..

Grüße

Man kann sich ja auch einfach 'ne induktive Ladematte in die Mittelarmlehne legen und anstöpseln (12V oder USB). Der Stelvio hat ja schließlich drei mal USB, bleibt also noch was übrig für CarPlay-Konnektivität usw.

Oder Auto fahren und mal nicht am Handy fummeln! :-)
Ist eh viel zu gefährlich.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 20. November 2017 um 15:57:29 Uhr:



Zitat:

@lulesi schrieb am 17. November 2017 um 21:38:43 Uhr:


Eingestellt ? 'Ich sage nur IPhone 8, 8+ und X. Induktives Laden startet jetzt erst durch.

..ja ebend..eingestellt, weil, kein "Bedarf"..
die "Technik" ist schon 3-Jahre alt..daher "veraltet"...
der "Apfel" ist heir einfach zu spät..
Innovativ sind mittlerweile nur noch die Asiaten..

Grüße

Halte ich für zweifelhaft. Es ist völlig egal ob Apple damit spät dran ist oder nicht.. wenn sie sich
für eine Technik entscheiden - auch 2 Jahre zu spät - hat das Signalwirkung. Da mag man sich zwar an den Kopf fassen aber es wäre nicht das erste mal dass es so läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen