Mobiles Solarpanel im Marco Polo (beide Batt werden geladen)
Ich habe lange nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung für Solarenergie im Marco Polo (MBUX) gesucht.
Hier die Lösung die ich jetzt verbaut habe:
Material:
Solarpanel Wattstunde 120 W
Batteriekabel 6mm² / 2 Meter mit Sicherung 15A auf der Plusleitung
Ein kurzes Kabel (20 cm) 6mm² für die Startbatterie (ohne Sicherung)
Laderegler Voltronic Solar-Laderegler MPP 165 Duo Digital.
Das Ganze kostet ca. 400,-€ und 2-3 h Arbeit
Der Laderegler ist einfach auf die Startbatterie mittels Montageband geklebt. (sh Bild)
Das Kabel zur Aufbaubatterie ist unter dem Beifahrersitz (sh Bild) und Mittelkonsole zum Fahrersitz geführt. Es passt mit 2 m von der Länge her exakt.
Das Kabel vom Laderegler (Anschluss Batt I) führt zum Pluspol der Batterie. Am Minuspol befindet sich der Shunt der Bordelektronik. Daher ist Minus der Ladeleitung in der Nähe der Batterie auf Masse gelegt. Das MBAC zeigt nun genau an, mit wieviel A die Batterie geladen wird. (Diff aus Ladung und Verbrauch)
Die Startbatterie wird vom zweiten Plusausgang (Batt II) des Ladereglers mittels kurzem Kabel direkt auf den Pluspol versorgt. Eine Minusleitung gibt es hier nicht, da der Masseanschluss (Batt I) genügt für die Stützladung und Ladeerhaltung (max. 1 A) der Fahrzeug-Starterbatterie).
Ich habe das Ladeprogramm, „AGM2“: Ladeprogramm für AGM-/Vlies-Batterien 14,7 V, gewählt.
Zum Verlegen des Kabels zur Aufbaubatterie muss lediglich die schwarze Abschlussschiene des Bodens hinter den Sitzen gelöst und das Kabel unter den Schienen in die Sitzkonsolen geführt werden.
Der Anderson Stecker (Lieferumfang Solarpanel) wird einfach mit einer Blechschraube an der Verkleidung des Beifahrersitzes festgeschraubt. Innen mit Blechmutter und Filzpad (wegen dem spitzen Schraubenende) sh. Bild.
Selbst bei Außentemperaturen von über 26 Grad reicht die Ladung zum Betreiben des Kühlschrankes (Stufe2) bei sonnigem Wetter aus, wenn das Solarpanel hinter der Frontscheibe liegt. Abends hatte die Batt. sogar ein paar Prozent mehr.
40 Antworten
Hallo Zusammen,
ich habe Ähnliches vor, aber mit der Option wahlweise per Solar oder Powerstation zu laden und wahlweise Aufbaubatterie oder Starterbatterie.
Dazu würde ich in der Blende unter dem Beifahrersitz eine Anderson-Buchse und eine XT60-Buchse verbauen und zwei Kippschalter mit 1-0-2. Mit dem ersten Schalter möchte ich wählen ob per Solartasche+Laderegler geladen werden soll oder per XT60-Kabel aus der Powerstation. Mit dem zweiten Schalter möchte ich wählen, welche Batterie geladen werden soll. Ich habe den Schaltplan mal angehängt. Das Kabel von der Aufbau-Batterie würde ich unter der Schiene zum Beifahrersitz führen. Kabel würde ich 6mm verwenden und 20A-Sicherungen in den Leitungen zur Batterie. Ich habe eine 140Watt-Solartasche und einen Victron 75/15 Laderegler. Spricht da was gegen? Kann ich normale 16A-Kipschalter verwenden oder sind die Ströme zu hoch? Reichen auch 15A-Sicherungen?
Vielen Dank für Feedback!
Michael
Ich weiss natürlich nicht wie die Solartasche gebraucht wird, aber es scheint Mir ein sehr suboptimales System. Nur wenn Man Lust, Zeit und Gelegenheit hat das System an zu schliessen wird Solar energie geliefert. Das grosse Vorteil von Solarpanele (wenn aufs Dach installiert) das wenn Man ob fährt, ob steht, immer die Panele etwas Strom liefern, nur nicht in Tunnel oder dichtes Wald.
Aber das gesagt habende: Es könnte gut funktionieren. Ich würde den Schalter fürs Startbatterie gar nicht einbauen. Viel Arbeit für …fast nie zu gebrauchen.
Für den Einbauplatz des Stecker und Schalter würde Ich die Blende nicht nehmen. Im kunststoff Schalterplatz (zwischen Küche und Gürte ist genügend Platz und im Kunststoff ist ein Loch einfacher gemacht!
Hier vielleicht mal mein kleines Setup:
- Solar Kemo M149 "Laderegler" im Motorraum an Starterbatterie "fest" mit Klettband verbaut
- Panel zur Zeit: ECO-WORTHY 100W Solarpanel Faltbar
- Ladebooster Victron Orion 12 12 18 Isolated hinten Rechts hinter der Verkleidung, nur mit Smart Motorerkennung und Schalter in Verkleidung um ihn bei unter 0 Grad abzuschalten.
- Boardbatterie ECO-WORTHY 12V 50Ah LiFePO4 Akku auch hinten Rechts, da wo eigentlich das Werkzeug ist
- "Landstrom" unter Motorhaube mit ECO-WORTHY 5A Lithium Batterieladegerät 12v mit SAE Anschluss (nicht nur wegen dem Anschluss dieses sondern weil es LIFEPO kann und einen adaptiven Lademodus hat. d.h. es geht nicht nur auf Erhaltung, sondern schaltet bei Bedarf wieder auf richtiges Laden um.)
Beim laden mit Solar oder Ladegerät, meint der Ladebooster dass das Auto fährt und schaltet damit die Ladung frei. Dabei wird quasi ein Differenzstrom zw. Solar oder Ladegerät aus der Starterbatterie gezogen um die LIFE Batterie zu laden.
Gekostet hat das ganze knapp 500€ ohne Kleinteile.
Da ich beim Campen jeden Platz brauche aber an das Fach hinten Rechts nicht wirklich gut ran komme, war das der optimale Platz um die Batterie unterzubringen. Rechts würde auch gehen, das ist bei mir auch alles leer. Das wird nach meiner Meinung nur bei elektrischen Schiebetüren und Warmwasserheizung genutzt. Dann hätte ich aber eine Klappe in die Verkleidung schneiden müssen, was ich nicht wollte.
In den Verkleidungen habe ich dann noch mehrere USB3 + PD und 12 Volt Dosen verbaut. Der Hauptabnehmer ist aber die Kühlbox.
Werkzeugtasche ist nun unter dem Fahrersitz leicht zugänglich.
Wer es noch einfacher möchte, der kann auch wie ich letztes Jahr nur paar Kabel im Auto verlegen und die Verbraucher im Stand mit einer Powerstation betreiben. Hierzu hatte ich eine Ctechi 500 mit. Die passt gut zwischen Sitze und Schiebetüre, war aber bei 4 Wochen unterwegs etwas schwierig, weil das laden während der Fahrt sehr lange dauert. Ich hatte dann einen StepUp 12 zu 24Volt dazwischen gehängt, damit ging es schneller aber die 12 Dosen im MB halten auch keine 10A im Dauerbetrieb aus. Hatte Glück das es nicht gebrannt hat, sondern sich nur die Dose in Ihre Bestandteile aufgelöst hat. Sollen eigentlich 15A können.
Die Powerstation werde ich dann dieses Jahr noch als Reserve einpacken.
Zitat:
@entre schrieb am 6. März 2024 um 17:01:33 Uhr:
im Motorraum an Starterbatterie "fest" mit Klettband verbaut
Was ist denn das für ein Fahrzeug? Die Batterien befinden sich bei V-Klasse, Vito und Marco Polo doch unter den Vordersitzen?!
Ähnliche Themen
Ist ein Vito Tourer PRO w447, siehe Beschreibung und Bilder. Der Laderegler ist in dem Sicherungskasten Beifahrerseite im Motorraum angeklemmt, da wo auch das Starthilfekabel oder Ladegerät angeschlossen wird.
MP-Edition: Kann man den Laderegler nicht einfach dort einstecken, wo der Ladestrom vom Campingstrom verteilt wird (also in der Säule hinter dem Fahrersitz, wo auch die Sicherung für den externen Strom ist)?
Oder gibt es dort noch keinen 12V-Wandler?
Wenn ja, wäre schon alles abgesichert. Und von dort würde der Strom auf beide Batterien verteilt werden, wenn ich das richtig verstehe?
Zitat:
ich habe einen MPH und habs genau anders herum eingebaut, Solarregler etc unterm Fahrersitz an die Aufbaubatterie geklettet.
Die Anschlüße für Solartasche und externe Ladegerät habe ich in der Ablage vom Sitzkasten verbaut.
Hallo HZ542
Darf ich nach so langer Zeit zu diesem Thema noch fragen ?
Ich habe auch einen MPH mit Solartasche Wattstunde u Victronregler verbaut. Wie du habe ich den Regler unterm Fahrersitz an die Aufbaubatterie geklebt. Dann habe ich einmal + und - Kabel zu den Anschlüssen der Aufbaubatterie verlegt und desgl. zur Starterbatterie. Hier war der Anschluss extrem schwer da kaum Platz im Batteriekasten. Jetzt habe ich das Problem das die Aufbaubatterie geladen wird, die Starter nicht. Woran kann das liegen ?
Wäre toll wenn du mir antworten könntest, danke
Frank
Ich habe alle Anschlüsse unter der Kühlbox gefunden und dort alles angeschlossen. Nur mein Votronic 30-30-12 Ladebooster befindet sich dort wo das Trennrelais bei mir war, also unter dem Fahrersitz. Auch ich bin jetzt völlig autark, kann sogar elektrisch Espresso kochen und heißes Wasser zubereiten für den Abwasch. Bei Sonnenschein kann ich so 4 Tage stehen ohne zu fahren. Ein fest installiertes 180Wp Panel kann ich nur empfehlen, weil es genau zwischen die Dachrailing passt.
Für wen's interessiert, hier der Post:
https://www.motor-talk.de/.../...solar-und-sinusinverter-t7447873.html
Zitat:
@Schubi06 schrieb am 6. Juli 2024 um 22:23:31 Uhr:
Zitat:
ich habe einen MPH und habs genau anders herum eingebaut, Solarregler etc unterm Fahrersitz an die Aufbaubatterie geklettet.
Die Anschlüße für Solartasche und externe Ladegerät habe ich in der Ablage vom Sitzkasten verbaut.
Hallo HZ542
Darf ich nach so langer Zeit zu diesem Thema noch fragen ?
Ich habe auch einen MPH mit Solartasche Wattstunde u Victronregler verbaut. Wie du habe ich den Regler unterm Fahrersitz an die Aufbaubatterie geklebt. Dann habe ich einmal + und - Kabel zu den Anschlüssen der Aufbaubatterie verlegt und desgl. zur Starterbatterie. Hier war der Anschluss extrem schwer da kaum Platz im Batteriekasten. Jetzt habe ich das Problem das die Aufbaubatterie geladen wird, die Starter nicht. Woran kann das liegen ?
Wäre toll wenn du mir antworten könntest, danke
Frank
Hallo,
ich habe den Solarregler von Votronic verbaut mit einem seperaten 2A Ausgang, den ich zur Starterbatterie gelegt habe.
Die Lademenge ist nicht üppig aber zur Erhaltungsladung reicht es.
Darf ich nach so langer Zeit zu diesem Thema noch fragen ?
Ich habe auch einen MPH mit Solartasche Wattstunde u Victronregler verbaut. Wie du habe ich den Regler unterm Fahrersitz an die Aufbaubatterie geklebt. Dann habe ich einmal + und - Kabel zu den Anschlüssen der Aufbaubatterie verlegt und desgl. zur Starterbatterie. Hier war der Anschluss extrem schwer da kaum Platz im Batteriekasten. Jetzt habe ich das Problem das die Aufbaubatterie geladen wird, die Starter nicht. Woran kann das liegen ?
Wäre toll wenn du mir antworten könntest, danke
Frank
Wie habt ich den Kabelanschluß an die Starterbatterie montiert ?