Mobile Blitzanlage - Aufbau

Heute wurde ich an einer mobilen Blitzanlage in einer Kurve geblitzt, obwohl ich beim Blitzen die Höchstgeschwindigkeit unterschritten habe, da ich den Blitzer bemerkte, und eine Bremsung durchführen konnte.
Nun stellt sich für mich die Frage, wie weit die Mess-Sensoren vor den Blitzer aufgestellt werden dürfen?
Gibt es da eine Norm?

Meine Vermutung ist, dass ich während des Bremsvorgangs an den Sensoren vorbei fruhr, und somit oberhalb der zulässigen Geschwindigkeit war, als das Blitzgerät auslöste, war ich unterhalb.

Das waren zwei kleine Kästen mit Lichtschranken/Laser auf kleinen Stativen aufgestellt etwa 5 Meter vor dem Blitzer.

Beste Antwort im Thema

zu schnell ist zu schnell ist zu schnell...

Jetzt wollen die Raser noch Menschenrechte beim Rasen einklagen...

Ich glaube das nicht.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:23:08 Uhr:


es sind in der Regel 4 Lichtschranken auf ca 60-80cm Träger - dazwischen bremst keiner

Wenn man da schon stark bremsend reinfährt, dürften die Einzelmessungen durchaus so deutlich voneinander abweichen, dass die Gesamtmessung als Fehlmessung bewertet wird.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:48:56 Uhr:



Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:23:08 Uhr:


es sind in der Regel 4 Lichtschranken auf ca 60-80cm Träger - dazwischen bremst keiner

Wenn man da schon stark bremsend reinfährt, dürften die Einzelmessungen durchaus so deutlich voneinander abweichen, dass die Gesamtmessung als Fehlmessung bewertet wird.

Wer so was macht der gefährdet den Verkehr und disqualifiziert sich - hoffentlich hämmert da mal einer so richtig auf den "Starkbremser" drauf...

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 27. Dez. 2017 um 13:57:46 Uhr:


Wer so was macht der gefährdet den Verkehr und disqualifiziert sich

Sieht man doch oft genug...

Bei mobilen Blitzern aber meist erst, nachdem es geblitzt hat...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:48:56 Uhr:



Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:23:08 Uhr:


es sind in der Regel 4 Lichtschranken auf ca 60-80cm Träger - dazwischen bremst keiner

Wenn man da schon stark bremsend reinfährt, dürften die Einzelmessungen durchaus so deutlich voneinander abweichen, dass die Gesamtmessung als Fehlmessung bewertet wird.

Ich nehme mal an das ein Messgerät eine
„unplausible Messwerte“ ausspuckt,
wenn die ermittelten Messwerte physikalische
Grenzen sprengen.
Ansonsten würde ich einfach den Mittelwert errechnen lassen.

Es werden Laser, Licht und Radarstrahlen verwendet,
schaut Euch mal Wellenlängen und Geschwindikeiten
an und vergleich t die mit den Verzögerungswerten von Autos.

Ähnliche Themen

Zitat:

@onzlaught schrieb am 27. Dez. 2017 um 15:36:36 Uhr:


Ich nehme mal an das ein Messgerät eine
„unplausible Messwerte“ ausspuckt,
wenn die ermittelten Messwerte physikalische
Grenzen sprengen.
Ansonsten würde ich einfach den Mittelwert errechnen lassen.

Es werden Laser, Licht und Radarstrahlen verwendet,
schaut Euch mal Wellenlängen und Geschwindikeiten
an und vergleich t die mit den Verzögerungswerten von Autos.

Es werden bei jeder Messmethode mehrere Einzelmessungen hintereinander durchgeführt und daraus der Mittelwert berechnet. Bei der Messung mit Lichtschranken (3 Lichtschranken ergibt 3 Einzelmessungen) und den Seitensensoren (4 Sensoren, bis zu 6 Einzelmessungen theoretisch möglich) ergibt sich das aus der Anordnung der Sensoren, bei der Radar- und Lasermessung wird mehrmals hintereinander gemessen. Es werden aber auch die Abweichungen zwischen den Einzelmessungen bewertet. Sind die zu groß, gibt das Gerät eine Fehlmessung aus.

Und starkes Bremsen kann eben theoretisch zu einer zu großen Abweichung zwischen der ersten und der letzten Einzelmessung führen.

dann müsste man aber mit rauchenden Reifen durch die 80cm rutschen

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 27. Dezember 2017 um 15:51:05 Uhr:


dann müsste man aber mit rauchenden Reifen durch die 80cm rutschen

Darum schrieb ich "theoretisch". Wobei ich natürlich die zulässigen Abweichungen der Einzelmessungen nicht kenne. Laut einem ehemaligen Bekannten, der für das Ordnungsamt meines damaligen Wohnorts geblitzt hat, ist es aber erreichbar. Dieses Wissen ist aber auch schon wieder 8 Jahre alt (und die damals verwendete Messtechnik noch ein paar Jahre älter).

Yep hast recht,
warum sollte ein Ingenieur bei der Entwicklung eines Geschwindigkeitsmessgerätes für Kraftfahrzeuge die physikalischen Möglichkeiten des Bremspedales mit einberechnen.
Totaler abwegig.

Zitat:

@onzlaught schrieb am 27. Dez. 2017 um 16:25:23 Uhr:


Yep hast recht

Ich weiß. Deswegen habe ich ja auch damals die Messrechnik-Klausur mit 1,3 bestanden...

Und nein, das Gerät kann nicht unterscheiden, ob die Einzelmessungen aufgrund eines Messfehlers abweichen oder wegen einer starken Bremsung.

Gruß, Hannes, Dipl.-Ing. (TU) Maschinenbau

Also plausible „Abweichungen“ werden nicht mit eingeplant.

In meinen Augen ist der dipl. Ing gerade
stark im Ansehen gesunken.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:48:56 Uhr:


Wenn man da schon stark bremsend reinfährt, dürften die Einzelmessungen durchaus so deutlich voneinander abweichen, dass die Gesamtmessung als Fehlmessung bewertet wird.

Scheinbar nicht. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:48:56 Uhr:



Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:23:08 Uhr:


es sind in der Regel 4 Lichtschranken auf ca 60-80cm Träger - dazwischen bremst keiner

Wenn man da schon stark bremsend reinfährt, dürften die Einzelmessungen durchaus so deutlich voneinander abweichen, dass die Gesamtmessung als Fehlmessung bewertet wird.

So sehe ich das auch.

peso

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:57:46 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 27. Dezember 2017 um 13:48:56 Uhr:


Wenn man da schon stark bremsend reinfährt, dürften die Einzelmessungen durchaus so deutlich voneinander abweichen, dass die Gesamtmessung als Fehlmessung bewertet wird.

Wer so was macht der gefährdet den Verkehr und disqualifiziert sich - hoffentlich hämmert da mal einer so richtig auf den "Starkbremser" drauf...

Das ist doch jetzt gar kein Thema.

peso

Zitat:

@onzlaught schrieb am 27. Dezember 2017 um 19:18:17 Uhr:


Also plausible „Abweichungen“ werden nicht mit eingeplant.

In meinen Augen ist der dipl. Ing gerade
stark im Ansehen gesunken.

Im Unterschied zu ihm stochern die anderen auch ohne Titel hochqualifiziert im Nebel.

(Der E. ist übrigens selber Dipl.-Ing. 😎 )

Zitat:

@onzlaught schrieb am 27. Dezember 2017 um 19:18:17 Uhr:


Also plausible „Abweichungen“ werden nicht mit eingeplant.

Und wie soll die Elektronik unterscheiden, welche Messwertabweichung durch das gemessene Fahrzeug, also durch eine Bremsung, verursacht wurde und welche durch einen Messfehler?

Zitat:

In meinen Augen ist der dipl. Ing gerade
stark im Ansehen gesunken.

Och, kennst Du das Sprichwort mit der Eiche und der Sau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen