Mobil 1 - muss das sein?
wie manche Apologeten hier verbreiten, um dem latent drohenden Motorinfarkt nur durch den Einsatz dieses oder eines vergleichbaren Shell Produktes namens Helix enteilen zu können (das noch teuerer sein soll.)
Nun habe ich hier allerdings irgendwo gelesen, dass auch bedeutend preiswertere synthetische Öle (in der 25 Euro-Klasse) gleichermaßen geeignet sind. In ihren Spezifikationen entsprechen sie den "Apothekensäften" und haben identische Freigaben beispielsweise von VW und DB.
Wenn ich mich recht erinnere, vertritt sogar "wvn" die Position, dass es auch weniger "berühmte" Öle genau so gut tun und nennt sogar entsprechende Produkte, die ich leider nicht wiederfinde.
Aber wie wir wissen, kommt ja nur der in den Himmel, der einen unerschütterlichen Glauben hat.
Und wie ist es jetzt beim Öl?. Muß man/ich wirklich glauben, dass Mobil 1 das einzig wahre und richtige für (m)einen Saab ist, um ihn vor der höllischen (Öl)Kohle zu bewahren?
Kann mir jemand den rechten Weg weisen?
Dafür ein herzliches Vergelt's Gott.
Beste Antwort im Thema
@ der41kater:
Sorry, aber soviel Blödsinn auf einmal (wie in Deinem letzten Beitrag) habe ich hier im Forum schon lange nicht mehr gelesen.
Das einzige was da noch halbwegs stimmt, ist, dass mineralische Grundöle aus dem Rückstand hergestellt werden, der ganz unten im Hauptturm der Raffinerie zurück bleibt - nachdem man alle anderen Fraktionen heraus getrennt hat (nennt sich atmosphärischer Rückstand). Chemisch verändert wird bei Mineralölen aber überhaupt nichts! Die Verbindungen sind hier eben genau die u. genau so, wie sie im Erdöl vorhanden sind!
Die Qualität mineralischer Grundöle hängt deshalb vor allem davon ab, welches Rohöl dafür verwendet wird. Mineralische Grundöle sind deshalb auch immer ein Gemisch aus einer Vielzahl unterschiedlicher Verbindungen, von denen die meisten entweder keine gute thermische Stabilität (Widerstand der Verbindung gegen einen Zerfall durch Hitze) oder keine gute oxidative Stabilität (Widerstand der Verbindung gegen eine Reaktion mit Sauerstoff) haben!
Bei HC-Ölen u. vor allem synth. PAOs spielt das verwendete Rohöl dagegen keine Rolle, da die Verbindungen hier ja mehr (synth. PAOs) oder weniger (HC) synthetisch erzeugt werden! Und bei synth. Carbonsäure-Estern natürlich auch nicht, weil man dafür ja überhaupt keine Rohöl-Komponente benötigt!
HC-Öle werden i. d. R. aus den Paraffinen hergestellt, welche bei der Entparaffinierung von Erdölprodukten anfallen. In speziellen Crack-Anlagen werden diese dann in einer reinen Wasserstoff-Atmosphäre u. im Beisein eines Katalysators zu kürzeren Schmierstoff-Verbindungen zerbrochen ("hydro-gecrackt"😉.
Und das Ausgangsprodukt für synth. PAOs (alleiniger o. zumin. Hauptbestandteil vollsynth. Grundöl-Mischungen) ist Rohbenzin. Im ersten Schritt wird dieses zu Ethylen gecrackt, Dann folgen noch weitere Synthese-Prozesse, in denen die Verbindungen auf molekularer Ebene aufgebaut werden. Und das Ergebnis sind eben strukturell definierte Iso-Paraffine mit nahezu immer gleich bleibenden Eigenschaften. Diese Eigenschaften werden eimal durch die Kettenlänge u. den Verzweigungsgrad definiert. Auch die Grundvisko wird hierbei eingestellt.
Und das Ergebnis ist eben eine synth. Basisflüssigkeit, die mit dem Ausgangprodukt (Rohbenzin) absolut nichts mehr zu tun hat!
Auch alles andere und auch das was Du über Additive geschr. hast stimmt so nicht.
So wie Du das geschr. hast, würde das Additiv-Paket lediglich aus Dispersanten bestehen.
Tatsächlich enthält das aber neben denen auch noch Detergentien, welche gleichzeitig die alkalische Reserve im Öl bilden.
Dann noch Antioxidatien welche die oxidative Ölalterung verzögern. Korrosionsinhibitoren welche vor Korrosion schützen, VI-Verbesserer, welche das Temperatur-/Visko-Verhalten verbessern, EP/AW-Additive die vor übermäßigem Verschleiß schützen, wenn es zwischen den Reibpartnern zu einem Metall-/Metall-Kontakt kommt, und dann noch Reibwertverminderer, die bewirken dass der Motor reibungsärmer läuft.
Letztere u. auch leistungsfähige EP/AW-Additive sind aber nur bei hochwertigen Ölen enthalten! Einfache mineralische sind generell weniger legiert. Einige wenige Ausnahmen, welche auch ein modernes u. leistungsfähiges Additiv-Paket enthalten, gibts aber auch unter denen.
Auch können die Schmierstoff-Verbindungen selbst NICHT mechansich geschert werden. Die altern (wie oben schon geschr.) nur durch einen Zerfall durch Hitze u. durch Oxidation. Und dadurch wird das Öl auch NICHT dünnflüssiger, sondern ZÄHER, und gleicht im Endzustand einer teerähnlichen Substanz!
Einzig u. alleine enthaltene VI-Verbesserer (= Co-Polymere) können mechanisch geschert werden. Da gibts aber auch solche u. solche. In hochwertigen Ölen sind, wenn dann, immer sehr robuste enthalten.
Mineralische Öle enthalten dagegen einmal eine recht große Menge, weil mineralische Grundöle von Natur aus nur reine EINbereichsöle sind (VI = nur 90 - 100). Selbst für ein 15W-40er o. 20W-50 benötigt man aber schon einen VI von rund 130. Und dann enthalten diese i. d. R. auch keine sonderlich hochwertigen.
Synth. Grundöle haben dagegen bereits von Hause aus einen deutlich höheren VI (dünnen mit zunehmender Temp. schon von Hause aus weniger aus). Auch alleine deshalb schon verwendet man für sehr breitere Visko-Bereiche (0W-40, 5W-50 u. 10W-60) grundsätzlich synth. Grundöle - bei denen man eben entweder kaum bis gar keine VI-Verb. benötigt, bzw. mit der gleichen Menge einen deutlich breiteren Visko-Bereich erreicht. Und wenn dann, verwendet man hier eben auch qualitativ sehr hochwertige u. scherstabile!
Wenn man von diesen Dingen in Wirklichkeit keinen Plan hat, dann sollte man auch nicht so tun, als würde man sich da auskennen!
Gruß
P. S. Ob ich das noch erlebe, dass dieser Blödsinn hier mal aufhört? 🙄
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Weiss ich auch nicht, ist aber so.
Ich gehe mal davon aus, dass das mit Steuern und sonstigen Taxen zusammenhängt.
Nennt sich Mineralölsteuer...und Energie-Steuer....Mehrwertsteuer...😁
HOCH lebe die EG!!!
Und höher sollten die Politiker hängen!😁
Frag mal den Landrat aus Mainz-namens Beck--der nimmt Dich an die Kandarre KATER, weil Du mit Deinem Geld nicht richtig umgehst, darum will er noch mehr von Dir und "umverteilt" es sinnvoll !
Merke: Bei Vadder Staat war das Geld schon immer besser aufgehoben !
Re: HOCH lebe die EG!!!
Zitat:
Original geschrieben von Aerologe
EG war vorgestern -
EU ist heute .
ist wie mit der D-Mark und dem Euro, 1:1.
Gruss
Luxi
Re: HOCH lebe die EG!!!
Zitat:
Original geschrieben von Aerologe
EG war vorgestern -
EU ist heute .
Und "Korinthenkacker"wird es ewig geben...😎
Aber die Mentalität der Politiker wird sich ebenfalls nicht ändern...daher ist mir dieser kleine Unterschied ziemlich wurscht.🙁
Ein vereinigtes Europa wird es in den nächsten 20 Jahren nicht geben...irgendein Land schießt immer quer...egal zu welchen Themen oder Belangen.🙁
Und zum Thema!!!
Ich habe meinen Oster-Rinderbraten mit ganz normalem Pflanzenöl von Aldi angebraten...und die Kuh war wohl eine gute Kuh...der Braten ist sowas von zart...🙄
Damit sind wir wieder beim Thema Öl!!!!
Ich würde im Motor auch ein ganz normales Mineralöl verwenden, qualitativ wie vor 20 Jahren, aber auch den Ölwechselintervall von vor 20 Jahren einhalten.
Alle 5000 km Suppe raus...und alles ist schön.😁
Aber das will ja auch keiner...die Umweltschützer als erstes vorne an!
Aber militante Umweltschützer gibt es ja auch nur in Deutschland...
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Hallo Leute,
ist der 5W 50 von Mobile1 ein Vollsyntetisches Öl?
Danke
T.
Ja, wird werksseitig im Mercedes SLR verfüllt ....
Re: Re: HOCH lebe die EG!!!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Und "Korinthenkacker"wird es ewig geben...😎
Aber die Mentalität der Politiker wird sich ebenfalls nicht ändern...daher ist mir dieser kleine Unterschied ziemlich wurscht.
Lieber Kater,
bei meinen Ölwechsel bei Saab (Schweden) wurden mir 180 SEK fuer den Liter berechnet im Anschluss kaufte ich mir noch einen Liter (Mobil1 0W40) im Fachmarkt fuer 160 SEK . Nun gehe ich mal davon aus das ein Liter in D. im Fachmarkt auch so um die 16€ kosten wird, aber was nimmt Saab seinen Kunden ab ? Mein Bruder war gerade bei BMW zum Servicebesuch und IHN wurden 29€ fuer den Liter in Rechnung gestellt!!! Wie Du schon sagtest, in Europa werden immer einige Länder querschiessen und in D. sieht es so aus, egal ob Staat oder einige Firmen, das man versucht ohne grossen Aufwand Geld zu verdienen, damit der Wasserkopf finanziert werden kann.
mfg.
sa-ko
Re: Re: Re: HOCH lebe die EG!!!
Zitat:
Original geschrieben von sa-ko
Ich grüsse Dich!🙂Zitat:
Lieber Kater,
bei meinen Ölwechsel bei Saab (Schweden) wurden mir 180 SEK fuer den Liter berechnet im Anschluss kaufte ich mir noch einen Liter (Mobil1 0W40) im Fachmarkt fuer 160 SEK . Nun gehe ich mal davon aus das ein Liter in D. im Fachmarkt auch so um die 16€ kosten wird, aber was nimmt Saab seinen Kunden ab ? Mein Bruder war gerade bei BMW zum Servicebesuch und IHN wurden 29€ fuer den Liter in Rechnung gestellt!!! Wie Du schon sagtest, in D. sieht es so aus, egal ob Staat oder einige Firmen, das man versucht ohne grossen Aufwand Geld zu verdienen, damit der Wasserkopf finanziert werden kann.
mfg.
sa-ko
Versuchen wir nicht alle, mit möglichst geringem Aufwand, reich zu werden?
Habe gerade eine alte Rechnung gesucht und gefunden!
39qm Teichfolie kostete im Jahr 2000 exakt 160 D-Mark.
Morgen, nein heute, werde ich das gleiche Produkt kaufen...bin auf den Preis gespannt!!!
Pauschal die gleiche Zahl in Euro...plus 10%...ist meine Befürchtung!Die Kalkulation einer Werkstatt...kann jede Werkstatt anders händeln!
Hoher Stundenlohn...geringe Teilepreise.🙂
Niedrigerer Stundenlohn...aber dafür Teilepreise mit Aufschlag
Oder direkt alles teuer!
Motoröl im Einkauf für Werkstätten...je nach Abnahmemenge und Qualität...zwischen 6 bis 14 Euro.
100% Aufschlag ist schon unverschämt...und 29 Euro sind schon über 100%!!!
Aber wie gesagt: die Kalkulation ist jeder Werkstatt selbst überlassen, und wenn der Verkäufer Nummer 3 vom Gewinn des Ölverkaufs bezahlt werden muß...kostet das Öl eben 108% mehr wie Einkauf.🙁
Der Wasserkopp will ja schließlich auch leben, oder?
Guten Morgen Kater,
klar versuchen wir alle reich zu werden bzw. Geld zu verdienen und keiner hat was zu verschenken aber wo fängt "abzocken" an.
Mit meinen damaligen "Omega" der permanent in der Werkstatt war und mir schon richtig schlecht wurde von den ständigen Werkstattrechnungen, bekam ich mal einen Tip von einen Opelmitarbeiter ueber eine freie Werkstatt die sich auf Opel spezialisiert hat. Siehe da es geht auch anders.
Ich weiss auch das OPEL mit Knebelverträgen seinen Händler die Daumenzwinge angelegt hat und DIE nicht unterzeichnet haben mussten halt den Blitz an der Werkstatt demontieren.
Das bedeutet ein Vertragshändler muss ein Orginalersatzteil einbauen ein "FREIER" darf auch weiterhin zB. den Scheinwerfer von "HELA" anbieten, naja den Preisunterschied wirst Du ja kennen.
Kater arbeitest Du in einen reinen Saabautohaus oder seid IHR nun auch eine GM Bude ?
mfg.
sa-ko
Zitat:
Original geschrieben von sa-ko
Guten Morgen Kater,
klar versuchen wir alle reich zu werden bzw. Geld zu verdienen und keiner hat was zu verschenken aber wo fängt "abzocken" an........
Kater arbeitest Du in einen reinen Saabautohaus oder seid IHR nun auch eine GM Bude ?
mfg.
sa-ko
Ich grüsse Dich!🙂
Da SAAB zu GM gehört...sind wir wohl auch eine GM-Bude...😁
Allerdings betreuen wir keine andere Marken wie SAAB.🙂
Und das ist auch gut so!
So wie ich die Lage einschätze, sind große Betriebe erheblich teurer, wie kleinere Unternehmen, weil der Kostenfaktor "Wasserkopf" wegfällt, bzw. kleiner ist.
Wir haben zum Beispiel keinen extra Lageristen. Jeder holt sein Material selber aus dem Lager...und sorgt dafür, daß Ersatzteile nachbestellt werden, falls nicht mehr genügend vorhanden ist.
Ich bin zwar nur der Mechaniker...bekleide aber sämtliche Funktionen des Betriebs.
Vom Autowäscher bis zum Telefonist, von der Reifenmontage bis zum Verkauf, von der Richtbank bis zur Auto-Elektrik, Auto-Glaserei ist mein "Special-Part" und Lackierungen macht mein Kollege.
Und nur so kann man auf einige Leute verzichten und dadurch anständige Preise halten.🙂
Was Ersatzteile vom freien Handel angeht...sind diese zwar gnadenlos billig im Preis, aber qualitativ häufig absoluter Mist!
Nachgebaute Blinker passen nicht wirklich...Auspuffanlagen sind nach exakt 2 Jahren marode, etc....
Den Ärger holen wir uns erst garnicht unter die Füsse!!!
Denn der Kunde spart zwar im Moment ein paar Euros...die er dann frühzeitig wieder ausgeben muss.
Und das nenne ich "Sparen am falschen Ende!"
Und was die ÖL-Preise in den Werkstätten angeht...vergleiche ich sie immer mit den Bierpreisen in den Kneipen!
Da zahlt man 2 Euro für ein kleines Bier...und findet das völlig normal.
Und wenn das Öl pro Liter 16 Euro kostet, wird eine Welle gemacht???
Ich habe übrigens eine neue Teichfolie gekauft...im gleichen Laden, wie vor 6 Jahren.
Vor 6 jahren kostete das Stück 160 D-Mark...und heute 245 Euro!!!
Mit 180 Euro hatte ich gerechnet...und wäre schon unverschämt gewesen!
Aber soll ich mich aufregen?...und meine Kois auf´s Trockendock legen?
Spaß kostet eben etwas mehr.......
Guten Morgen Kater,
na Eure Kunden wissen dies auch zu schätzen und halten Euch auch die Treue ! Ein gut bedienter Kunde der dazu noch einen fairen Preis bezahlt wird immer wieder kommen.
Naja und das mit den Ersatzteilen hast Du ja allgemein auch recht, nur war bei meinen Ersatzteilen auch das GM-Logo aufgeprägt. Sie stammten aber aus England und waren erheblich preiswerter und dies gefiel der Adam Opel AG garnicht und setzte die Daumenzwinge an. Dient vielleicht der Standortsicherung, keine Ahnung !!!
Kater das mit den Ölpreisen (Bierpreisen) sehe ich genauso, ich habe kein Problem damit einen Aufpreis zu zahlen, aber sollte das Bier 2€ kosten und in dem Lokal nebenan 4€ habe ich in diesen Laden meine Kehle nur einmal geölt und kehre nie wieder dort ein.
mfg.
sa-ko