Mobil 1 0W40 Auswirkungen auf Motorverhalten

Audi RS4 B5/8D

Hallo

Ich habe bis letztes Wochenende immer Aral Super Tonic 0W40 für den A4 verwendet.
Da schon seit 500km der Service fällig war habe ich nun unter anderem Öl und Ölfilter gewechselt.
Weil hier im forum so gut vom Mobil 1 gesprochen wurde, wollte ich es auch mal testen.
Für den Ölwechsel habe ich 6,5l Mobil 1 0W40 benötigt.

Ich habe Anfangs (so die ersten 150km) kaum einen Unterschied erkannt. Dann als ich die erste Langstrecke zurückgelegt habe hat sich der Motor-Ton verändert und folgendes Lerlaufverhalten hat sich eingestellt:

Vergleich laut Drehzahlanzeige (weiss nicht ob man der noch glauben kann):

Vorher mit Aral Super Tonic 0W40:
1) Kaltstart 1200U/min
2) nach 30sec 800U/min
3) bei 80°C Kühlwassertemp. 550 U/min

Jetzt mit Mobil 1 0W40
1) Kaltstart bei 950 U/min
2) nach 30sec 550U/min
3) bei 80°C Kühlwassertemp. 375 U/min

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass zwei Öle mit derselben Spezifikation so große Unterschiede im Motorverhalten hervorrufen könnten.
Das Hydrostösselgeräusch beim Kaltstart hat sich verkürzt.
Bei einem Preisunterschied von 1 Euro/l zahlt sich das Mobil 1 auf jedem Fall aus.

Gruß Xandr.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patru


Hier Position 27

Wenn es bei der Anzeige gerade mal 350U/min anzeigt, zeigt die Diagnose 620U/min an. Anzeige spinnt definitiv. Die Kühlwassertemperatur zeigt 70-90°C an ; die Diagnose konstant 90°C.

Was glauben. Ich glaube der Anzeige der Diagnose. Warum ändert sich bei mir die Temperatur so stark während (kanal 27 ) die Diagnose konstant 90°C anzeigt.

Die Tankanzeige ist von mir aus auch falsch: zeigt zu wenig an. Beim letzten Benzintanken habe ich gerade mal 10l reingekriegt und die Anzeig war runter auf 3/4.

Gruß Xandr.

Zitat:

Xandr
Die Tankanzeige ist von mir aus auch falsch: zeigt zu wenig an. Beim letzten Benzintanken habe ich gerade mal 10l reingekriegt und die Anzeig war runter auf 3/4.
Gruß Xandr.

Die Tankanzeige

Das Problem ist bekannt und resultiert meiner Meinung nach aus der B-Konstruktion der Kombiinstrumente. Pixelfehler sind die ersten Anzeichen, dann folgt unstimmige Wassertemperatur und Tankanzeige. Wobei bei älteren Instrumenten die Füllstandsanzeige bei vollem Tank auf übervoll oder zu wenig anzeigt. Bei mir ist nach dem Volltanken, übervolle Tankanzeige, bei Tankanzeige halbvoll ist der Tank leer. Tanke nur noch über Tageskilometerzähler.
Einmal ist mir nach dem Abklemmen der Batterie die Elektronik im Kombiinstrument ausgefallen.
Nur die extern gesteuerten Blinkanzeiger funktionierten auf der Fahrt noch. Dem freundlichen ist das als typischer Defekt bekannt und wollte gleich 375Euronen ohne Einbau. Zum Glück konnte ich bei Ebay ein gebrauchtes für 56Euro ersteigern. Jedoch funktionierte das alte Instrument wie gehabt am nächsten Tag wieder.

Drehzahlgenauigkeit.
Bei der HU wird die Leerlauf-Drehzahl gemessen und im Protokoll angegeben. Im Vergleich zum Kombiinstrument werden bis zu 300U/min Differenz am Drehzahlmesser angezeigt. Genauer ist die Abfrage über die Diagnosefunktion von der Klimaautomatik. Über qualitativ bessere Geber werden Drehzahl und Temperatur von der Motorelektronik ausgewertet.

Qualität hat seinen Einkaufspreis, zur Finanzierung im Karussell der Eitelkeiten, Tennis, Skispringen usw. werden ca. 2800Euronen/pro PKW für die Werbung verpulvert.

Qualitätsteile siehe unter http://www.meyle.com/html/index.php

Gute Fahrt

Zitat:

RaceXandr


Das Hydrostösselgeräusch beim Kaltstart hat sich verkürzt.
Bei einem Preisunterschied von 1 Euro/l zahlt sich das Mobil 1 auf jedem Fall aus.
Gruß Xandr.

Leider wird nicht angegeben bei welcher Kaltstart-Temperatur und nach welcher Standzeit das Hydrostösselgeräusch

bewertet wurde.

Mobil 1 in 0W-40 ist wohl mit daß Beste, in Europa käufliche Motoröl. Es ist mit 8Euro/Liter preiswert und hat die qualitativ höchste Freigabe gemäß MB 299.5. Das hier käufliche Aral 0W-40 Super-Tronic hatte diese Freigabe auch mal, wird aber in Europa nicht mehr angeboten und nur noch exportiert. Das neuere Aral Super-Tronic hat nun die verschlimmbesserte MB 299.51 für PKW mit Partikelfilter. Da ich mit meinem Hörvermögen nicht zu den begnadeten in der Gaußschen Normalverteilung gehöre, habe ich seit Verwendung von Mobil 1 akustisch leider keine Besserung der Motorgeräusche festgestellt.

Gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Leider wird nicht angegeben bei welcher Kaltstart-Temperatur und nach welcher Standzeit das Hydrostösselgeräusch
bewertet wurde.
Gute Fahrt

Die Kaltstart-Temperatur lag zwischen -2°C und +5°C (nach ca. 12h-16h Standzeit).

Das Geräusch dauert nur eine Sekunde. Bei 8°C und nur 8h Standzeit hört man nichts.

Das Kombiinstrument hat schon seit Anfang an Pixelfehler.
Die stören mich eingentlich überhaupt nicht -> solange nicht auch andere Elektronik davon in Mitleidenschaft gezogen wird.
Gut zu wissen dass es die Diagnose über die Klimaanlage gibt. Habe oben einen Fehler entdeckt: Kanal 27 ist die Drehzahl und die Motortemperatur ist Kanal 51.
Mit Mobil 1 ist die Leerlaufdrehzahl trotzdem definitiv gesunken (relative Anzeigewert stimmt trotzdem-> es wird jetzt bei allen Motortemperaturen weniger Drehzahl angezeigt)

Ich möchte mir den A4 B5 noch lange behalten und gutes Öl kann dazu beitragen.
Wäre toll wenn er so 400-500Tkm funken würde.😛
Ich kann mich halt so schwer von meinen Audis trennen.🙂
Meinen Audi 80 (mit nur 282Tkm) habe ich heute meinem Bruder übergeben
(er hat seinen Audi 80 Quattro bei einem Unfall verloren🙁 -> mit 100km/h gegen einen Hirsch😰)

Gruß Xandr.

Ähnliche Themen

Hallo
Bin jetzt schon 5Tkm mit dem Mobil 1 gefahren.
Das Hydrostößelgeräusch ist jetzt weg. Selbst bei -3°C und 15h Standzeit kein Geräusch mehr zu hören.
Die Anzeigen (Drehzahl, Kühlmitteltemperatur und Tankanzeige) sind immer noch falsch.

Gruß Xandr.

Zitat:

Original geschrieben von RaceXandr


Hallo
Bin jetzt schon 5tKm mit dem Mobil 1 gefahren.
Das Hydrostößelgeräusch ist jetzt weg.
Selbst bei -3°C und 15h Standzeit kein Geräusch mehr zu hören.
Die Anzeigen (Drehzahl, Kühlmitteltemperatur und Tankanzeige) sind immer noch falsch.
Gruß Xandr.

Hallo RaceXandr,

über Deinen Erfolg und das Du nun zufrieden bist, freue ich mich.

Da das Mobil 1 ein sehr hohes,
überragendes Schmutztrage- und Schmutzlösungsvermögen hat,
solltest Du das Motoröl beim ersten Mal vorzeitig wechseln.

Es hat keinen Sinn ein Öl mit der alten gelösten Verschmutzung
mehr als 3 bis 5tKm im Motor zu belassen.
Das wirkt in den Gleitlagern erosiv wie eine Läpp-Paste.

Renaissance der Viscostität.
Nach dem ich mir die Beiträge vom Sternendoktor erarbeitet habe,
bin ich auf einen seiner Berichte gestoßen,
in dem er schreibt, das er selbst,
bei überwiegender schneller Autobahnfahrt das Mobil 1 in 5W-50 einfüllen würde.

Aus eigener Erfahrung kann ich dem voll zustimmen.

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen