MMI Ladeplanung

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,
Wenn ich eine längere Strecke im MMI eingebe wo dann eine Batterieladung nicht ausreicht, schlägt das MMI ja Ladestationen vor. Sieht man irgendwo eine Angabe bis wie viel % man laden muss so das es zum nächsten passenden geplanten Lader reicht?

Beste Antwort im Thema

Wenn man nach HPC sucht werden die online abgefragt so ist es auch bei der e-tron Routenplanung. Auf der Karte dagegen finden sich die neuen Ladestationen nicht. Vielleicht funktioniert etwas mit Eurer Internet Verbindung nicht. Dann kann er wieder nur auf die in den Karten hinterlegten Lader zugreifen und man bekommt wieder Murks angezeigt. Aber tatsächlich ist die Implementierung nach wie vor eines Milliarden Euro Konzerns nicht würdig.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo Leute, ich verzweifle mittlerweile etwas an der MMI-Ladeplanung. Wenn ich Langstrecke fahre schaue ich mir die vorgeschlagene Planung der Ladesäulen genau an. Passen die verfügbaren Ladekarten? Gibt es Essensmöglichkeiten usw….

Direkt vor erreichen der ersten Ladesäule berechnet der e-tron dann „aufgrund aktueller Verbrauchswerte“ die Ladeplanung neu - und erzeugt damit völlige Konfusion im Auto. Was macht der denn jetzt? Wo will er denn jetzt hin usw…

Am Ende lande ich in der Pampa bei einem Lader wo ich nie hin wollte und wo auch die Ladekarten nicht funktionieren. Und Getränke/Toiletten gibt‘s auch nicht.

Das ist mir jetzt 3 mal in Folge so passiert und ist dann auch der Moment an dem man in‘s Lenkrad beißen möchte.

Geht‘s euch ähnlich?

Das MMI 3G scheint nicht so der Brüller zu sein. Das kann ich beim 2.5G nicht bestätigen.Letztlich entscheide aber ich und lasse mir es nicht vom Auto vorschreiben. Welche Karten nutzt du? Ich nutze nur eine Karte. Maingau. Mehr Karten habe ich nach Ablauf der e-tron Karte gar nicht mehr im Auto. Da stand ich noch nirgendwo, wo ich nicht laden konnte.

Nutz doch mal die Myaudi App. Da kannst du auch selbst HPC aussuchen, die er dann als Ladestopp übernimmt.

Ich nutze insbesondere die Shell-Recharge, die hat eigentlich ne sehr breite Abdeckung. Und trotzdem findet das 3G MMI auf den letzten 2 Kilometern vor dem geplanten Ladestop an ner brauchbaren Ladesäule plötzlich ne andere die kein Mensch kennt. Könnte jetzt natürlich alle Ladestops ‚von Hand‘ planen, fühlt sich aber irgendwie nicht mehr zeitgemäß an.

Das macht die Myaudi App automatisch. Aber wenn dir die Planung dort nicht passt, kannst du z. B. einen Ladestopp austauschen. Ans Auto senden und fertig.

Shell-Recharge ist eine "unglückliche" Wahl 😉
Da ergibt (auch preislich und was Abdeckung betrifft) selbst die e-tron Karte deutlich mehr Sinn.

Ähnliche Themen

Verstehe ich nicht, denn gefühlt hat Shell Recharge ja jeden Kleinstanbieter mit im Programm.
Preislich, viele Flotten bieten Shell Recharge den Mitarbeitern an, spielt das also eher eine untergeordnete Rolle, es geht um die Vermeidung von Einzelabrechnungen, die am Ende teuerer kämen. Ich werde auch diesen Anbieter nutzen, Karte warte schon auf das Auto.

Fährt er denn gewerblich?

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 30. Juni 2021 um 18:58:35 Uhr:


…..Karte warte schon auf das Auto.

Das ist gut formuliert, bei mir auch 😁

Ich verwende den e-Tron Routenplaner nicht mehr, d.h. sobald gefragt wird ob automatisch Ladestopps eingeplant werden sollen, tippe ich auf Abbruch. Mir ist die Planung zu konservativ und es geht besser. Auch Abetterrouteplaner habe ich intensiv getestet, mit Life SOC- Kopplung mittels TRONITY. Ist etwas besser, vor allen Dingen dynamischer, aber es geht noch besser.
Ich mache es wie Björn Nyland auf seinen 1000km Challenges. Basierend auf der angezeigten Restreichweite, wird ein HPC ausgewählt, der so gerade noch erreicht werden kann. Die HPC habe ich aus Going electric mittels speziellem Filter per Audi App an das MMI gesendet als Favorit. Diese werden als hellblaue Sterne angezeigt und lassen sich so sehr gut auf der Karte erkennen. Der zweite Ladestopp wird während der ersten Ladung geplant. Ein „Stern“ in ca. 140 km selektiert und dann nur das Notwendige nachgeladen plus ca.5%. So habe ich knapp 1.000km an einem Tag mit dem 50er in unter 12h geschafft. Hatte mich dabei auch mal an einer Säule verquatscht, es wäre noch 15 Minuten schneller gegangen um das bei üblichem Verkehr, auch mal stockend. Vorteil: Man lädt immer im schnellsten Fenster zwischen ca. 90-125kW. Bin an euren Strategien und Tools interessiert.

Könntest du das mit Going Electric und der Filterung etwas genauer erklären?
Welche App nutzt du ( ich hab nur apple, da gibt’s keine GE-App..)

Zitat:

@Thilo1971 schrieb am 30. Juni 2021 um 23:09:16 Uhr:


Welche App nutzt du ( ich hab nur apple, da gibt’s keine GE-App..)

Du kannst GE im Browser nutzen (Desktop), oder als AirElectric-App auf iOS oder vermutlich auch auf neuen M1-Rechnern, dort wird das Datenmaterial von GE genutzt.

Die iOS App ChargeEV greift auch direkt auf die Daten von GE zu.

Ok, ich habe micht etwas blöd ausgedrückt:
Also, ich nutze GE sowohl am PC als auch über die App ChargeEV. So weit, so gut.
Wo ich aber auf dem Schlauch stehe, ist, wie Zitat:
"Die HPC habe ich aus Going electric mittels speziellem Filter per Audi App an das MMI gesendet als Favorit. Diese werden als hellblaue Sterne angezeigt und lassen sich so sehr gut auf der Karte erkennen."
funktioniert.
Das o.g. klingt ja so, als ob ich mit einem Rutsch alle gewünschten HPC ins Navi bekommen kann und dieser Weg interessiert mich.

Gruß Thilo

@Thilo: Für mich ist auf der Langstrecke entscheidend das ich nur mit HPC´s plane, die auch wirklich > 100 kW Leistung bringen. D.h. ich schließe in meiner Planung alle aus die nur max. 200A bringen, da dies bei ca. 400V nur für ca. 80KW reicht. Hierzu habe ich mir einen Filter in Going Electric angelegt, habe bisher kein Tool gefunden welches bessere Möglichkeiten bietet. Wie geht das?
1.) GE aufrufen (Browser)
2.) Reiter "Stromtankstellen"
3.) Rechts oben "Optionen"
4.) Schieberegler rechts oben auf "erweiterte Suche"
Sollte der Filter bereits angelegt sein, so kannst du ihn hier auswählen andernfalls, Einstellungen machen und den Filter speichern. Bei einer Routenplannung in GE kann dieser Filter dann ebenfalls verwendet werden.
5.) Ich selektiere hier Combo Typ 2 (CCS) EU >=175kW, 24/7 nutzbar, nur verifizierte Ladesäulen. Die Leistung geben ich an da ich mit der Angabe Strom mind. (Ampere) keine zufriedenstellende Ergebnisse erzielt habe.

Nun in dei Karte klicken und voila alle Säulen sind da. Nun zoome ich in das Gebiet, welches ich besuchen möchte und selektiere die Ladesäule. Leider habe ich noch keine Möglichkeit (wie bei Tesla) die Säulen direkt ans Auto zu schicken, also nun die Audi App öffnen, die Station dort suchen und als Favorit markieren und ans Auto senden. Dann erscheinen die "Sterne" auf der Karte.

Liebe Grüße
Stephan

Danke für die Erklärung @stephan26!
Das ist zwar leider mehr Handarbeit, als gehofft aber egal...!
Bei dem derzeitigen Wetter ist das genau die richtige Abendbeschäftigung! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen