ml320 99er motortemperatur - bauch sagt da ist was faul

Mercedes ML W163

Geschätzte Gemeinde!

Ich fahre ziemlich zufrieden nen 99er ml320, bisher hatte ich, ausser mit dem Kurbelwellensensor und ungenau funktionierender Tankanzeige, keine weiteren Probleme.

Seit letzter Woche allerdings, als ein Kollege mich auf eine Tropfspur auf der Strasse aufmerksam machte, habe ich regelmässig Paranoia wenn ich unterwegs bin.

Die Tropfspur konnte schnell als Wasser, welches aus dem Auspuff tropfte identifiziert werden.
Eine Bluthochdruck auslösende käseartige Ablagerung am Öleinfüllstopfen konnte nach durchsuchen des Forums auch als eher harmlos weggewischt werden. Beides lag/liegt wohl eher daran, das ich selten und dann meist auch nur Kurzstrecke mit dem Auto unterwegs war.

Das einzige was mich noch schwitzen lässt sind die Kühlwassertemperaturanzeige und die Heizung selbst, letztere dadurch, dass sie neuerdings manchmal einfach nicht kälter wird wenn ich von warm auf Mitte stelle, gefühlt wirds eher noch einen Ticken heisser in der Mittelstellung. Manchmal funktioniert das aber auch ganz normal wie es sollte.
Zur Kühlwassertempanzeige muss ich sagen, mir ist nie aufgefallen, dass sie mehr als Zeigerdicke über der 80 Grad Markierung raus ging, nur neuerdings seit mir das mit dem Heizungsregler aufgefallen war, sieht es so aus als wird der ML ziemlich schnell warm und bleibt es auch noch lange wenn der Motor schon abgestellt ist, sollte nicht eigentlich irgend ein Lüfter nachlaufen um den Motor zu kühlen wenn er ausgeschaltet wird?
Wenn ich ihn zB mit 40 Grad Temperatur nach ner weile wieder starte dauerts nichmal nen Kilometer und er hat schon wieder seine Betriebstemperatur.

Der Zeiger der Kühlwassertempanzeige kommt jetzt jedenfalls öfters deutlich über die 80 Grad Markierung raus, eher in Richtung 85-88 Grad. Und das bei momentanen Aussentemperaturen von max 10 Grad - mir graut schon vor dem Sommer..

AAh - im direkten Vergleich mit nem ML320 eines Kollegen ist der dicke Schlauch der unten vom Kühler weggeht bei meinem ML auch heisser (sehr warm) als beim Kollegen (sehr wenig warm) und die um die Nase gefühlte Wärme meines Kühlers war auch höher als bei dem anderen, obwohl beide Autos gleichlang ca 20 Minuten im Standgas vor sich hinliefen.

Kann sich jemand daraus nen Reim machen und hilfreiche Tips spenden?.. 😉
Wo sitzt eigentlich der Sensor führ die Kühlwassertemperatur?
Kann es sein, dass die wirkliche Motortemperatur noch höher ist, als es mir die Kühlwassertempanzeige zeigt?

Grüsse
Alex

17 Antworten

Hi,

wenn´s vorher mal anders war, wär meines Erachtens der Thermostat (wohl auch am billigsten) das erste Teil der Checkliste....Wie sieht denn das Kühlwasser aus ?
Vielleicht würde auch eine Spülung des Kühlkreislaufes mit anschliessender Neubefüllung mal helfen ? (weiss ja nicht, wie lange das schon drin ist ?!?) Sieht ja schon ein wenig nach "verstopftem" Kühlkreislauf aus...
Wenn Du nicht gerade im Stau stehst, sollte meiner Erfahrung nach der zeiger nicht nennenswert über die 80 Grad Markierung steigen...
Würd ich auch nicht zuuu lange mit warten - zu heiss - nixxe gutt....🙂

Viel Erfolg
M

Hi M

Danke schonmal für die erste Antwort.
Wegen allgemeiner Dunkelheit vor Ort werd ich morgen erst nach dem Kühlwasserzustand schauen.

Wenn ich das jetzt richtig versteh, dann öffnet das Thermostat den grossen Kühlkreislauf wenns Wasser zu warm wird?
Wie kann ich das Thermostat auf Funktion überprügen?

Was mir noch im Kopf rumgeistert:

Könnte das etwas mit einem Defekt an der Wasserpumpe zu tun haben, bzw wie könnte ich das überprüfen?

mit Fragezeichen überm Kopf
A

Habe eben mal den Kühlwasserstand gecheckt, es fehlen ca 2 cm zur kalt-minimum Markierung.
Das Kühlwasser hat auch eine gesunde? bläuliche Farbe, habe keine anderen Farbschleier drin entdeckt.

Mal schauen was sich nach dem Wasserauffüllen ändert..

Was hast du wegen deiner ungenauen Tankanzeige gemacht? Ich habe das selbige Problem 🙁

Ähnliche Themen

Ich lach bei jedem Tankstellenbesuch, mehr kann ich nicht machen..
Wenn ich volltanke zeigts leer an, so bis viertel voll, ab da zeigts wieder normal an.

Ich hab hier gelesen dass man bei MB irgend einen Sensorwert auf "direkt" umschalten lassen kann.
Das sollte helfen.
Ich hab mich dran gewöhnt.. ;p

Eine unrichtige oder schwankende Kühlwassertemperatur und entsprechende Schwankungen in der Heizleistung kann nach unseren Erfahrungen und Wartungen/Reparaturen wenigsten 4 verschiedene Ursachen haben.

Die ungenaue Kraftstoffanzeige kann per StarDiagnose (meist - nicht immer!) richtiggestellt werden.

Zitat:

Original geschrieben von KJS aus DU


Eine unrichtige oder schwankende Kühlwassertemperatur und entsprechende Schwankungen in der Heizleistung kann nach unseren Erfahrungen und Wartungen/Reparaturen wenigsten 4 verschiedene Ursachen haben.

Und welche Ursachen kämen da in Frage?

Zitat:

Original geschrieben von Bekiro


Was hast du wegen deiner ungenauen Tankanzeige gemacht? Ich habe das selbige Problem 🙁

Hi,

geht leider wirklich nur über die STAR-Diagnose (kostet bei DB etwa 30 Euro) - da läßt sich die Tankanzeige auf "NUR SENSORWERTE" einstellen. Musste ich nach der Umrüstung auf GAS auch - Viele DBler wissen aber nicht, daß dies möglich ist. Der Meister in meiner Werrkstatt war - gelinde gesagt - überrascht, dass dies ging.

M

Bei dir kommen wegen der etwas zu hohen Motortemperatur m. M. erst mal nur 2 Fehlerquellen in Frage. 1. Thermostat (den kann man im ausgebauten Zustand im aufheizenden Wassertopf prüfen).
2. Da angegeben wurde dass der untere Schlauch wärmer ist als bei einem Vergleichsfahrzeug, lässt das auf Ablagerungen im Kühler deuten, weshalb wiederum die Kühlleistung des Selben im Laufe der Jahre nachlässt.
Der/die Lüfter hat/haben keinen separaten Geber, nur den Temperatursensor welcher auch das Signal für die Anzeige sendet, das Ganze wird vom Motorsteuergerät gesteuert.
Beim Benziner F44 und K26 prüfen und mal nach der 70 oder 100A Sicherung direkt an der Batterie schauen.
Der Lüfter sollte anlaufen bei Klima an und +15°C Außentemperatur.

Hi Balmer

Danke erstmal für Deine Tips.
Ich komme grad entmutigt wie immer vom MB Service zurück.
Drei MB Werkstätten hab ich abgeklappert, eine war zu und in den anderen beiden hiess es jeweils (elf Uhr und halb zwölf ): gleich Feierabend wegen Fassnacht...

"gleich zu" kenn ich ja schon von Samstags, nun , heut ist Montag...

Also ich hab mal an der Batterie die von Dir genannte Sicherung gesucht, bin aber nicht fündig geworden, das rote Kabel verschwindet nach ca zehn cm unter nem Kabelschacht, das zweite Kabel geht wohl diekt zur Lima, an dem ist auch nix und an der Batterie direkt (am Pluspol? ) is auch nüt.

Von daher könnt ich das wohl als Fehlerquelle ausschliessen und nur hoffen, dass mir der ML in Zukunft nicht mal abbrennt?
Vielleicht deswegen der Feuerlöscher neben dem Fahrersitz..

Ich hatte vorhin mal 10 Minuten die Klimaanlage laufen als ich noch unterwegs war, die Temp laut Anzeige hing kurz bei 90Grad, sonst pendelte es so zwischen 82 und ca 86 (mit Klima).
Als ich das Auto abgestellt hatte, hab ich den Motor mit Klima noch kurz laufen lassen und mal unter die Haube nach den Lüftern geschaut, die zwei kleinen vornedran haben sich nicht gedreht, die angezeigte Aussentemperatur war 17,5 Grad.

Im Sicherungskasten sieht auch alles i.O. aus.
Nächste Massname wäre dann wohl mal den Thermostat rausbasteln und prüfen.

Danke fürs lesen 🙂

Alex

Am Samstag hab ich bei MB endlich einen freundlichen "Funkenhascher" bekommen, der mir den Fehlerspeicher ausgelesen hat.

Ziel war eigentlich, in der Hoffnung dass das umstellen auf "direkter Sensorwert funktioniert, die Tankanzeige wieder zum permanenten Tankanzeigen zu bewegen.
Allerdings sagen wohl zwei Fehlermeldungen auf dem Kurztestprotokoll, dass das nicht ohne Schrauberei und neuen Geber möglich ist..

Auch lieferte die Diagnose keinen Hinweis darauf, ob mit dem Kühlkreislauf des Motors irgendwas nicht stimmen würde.(Falls das überhaupt auslesbar ist)
Leider hab ich vergessen zu fragen, wo die Kühlwassertemperatur gemessen wird, d.h. wo der Sensor sitzt, der die Wassertemperatur misst, da ich immer noch das Gefühl habe, dass die Anzeige mir die Wassertemperatur zu niedrig anzeigt, da die Heizleistung der Heizung schon enorm ist.(Angezeigte Temperatur die ganze Zeit nicht höher als 84 Grad)
Die Luft die da rausgeblasen wird heizt den Innenraum in kurzer Zeit warm, so das zB die Fondpassagiere heut Nacht um Kaltluftzufuhr bettelten
Falls jemand mit nem 320er Benziner miliesst, -->wie beurteilst Du die Heizleistung Deiner Heizung?
(Heut Nacht hatte es hier 2 Grad Aussentemperatur)

Kann man die Wasserpumpe auf Funktion überprüfen ohne sie gleich ausbauen zu müssen?

Die letzten Griffe in den Motorraum heut Nacht war auf den oberen und unteren Kühlwasserschlauch, der obere mega warm, der untere überraschenderweise war angenehm kühl.

Das Thermostat habe ich noch nicht überprüft.

Grüsse
Alex

Der Temperaturgeber befindet sich vorn im Motor so etwa in der Mitte in Höhe des Thermostat.
Du kannst ihn ja mal bei 20 °C ausmessen und stellst den Wert mal ein. Er dient nicht nur zur Anzeige sondern wird auch vom MSG ausgelesen.
Wenn das Auto an der Diagnose hing warum hast du dir nicht die momentane Motortemperatur anzeigen lassen und mit dem Anzeigegerät verglichen? So lässt sich der Fehler leichter orten evtl. liegts ja auch am Kombiinstrument.

Die Wasserpumpe bekommt nur Defekte wenn irgend sich etwas im Wasserkreislauf befindet, (unsauber gearbeitet bei einer Motorreparatur) was die Schaufeln beschädigt.

Bei BMW fallen gelegentlich die Schaufelräder aus Kunststoff von der Welle ab, das ist aber von MB nicht bekannt.
Ansonsten tritt als Fehler nur die defekte Lagerung mit Undichtigkeit an der Selben auf.

Hi Rainer

Der Elektriker ist mit dem Auto allein in die Werkstatthalle reinund hat mich vorher noch zum Kaffeeautomaten verabschiedet..
Da hab ich wohl gepennt..

Ich will jetzt mal den Heizungslüfter säubern, da er ab Stufe zwei mächtig brummt, eventuell fördert er duch was auch immer da drin ist zu wenig Luft?

Ich hab nen Eintrag gefunden wo DU auf einem Bild das Lüfterrad zeigst, wie hast Du das ausgebaut, wie kommt man an den Lüfter ran, hast Du dazu die Mittelkonsole ausgebaut?

Ich denk da wird einiges drin sein.

Au wei.
Da muss wohl die untere Hälfte vom Amaturenbrett ab..
Im Filter war ja fast schon das ganze Laub aus unserer Strasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen