ML 400CDI "Leistungsverweigerung"
Ich fuhr gesterrn bei 39° auf einer komplett freien Autobahn. Der Wagen ist dabei (trotzWindstille/ keine Steigungen) nicht über 210 (Tacho) hinausgekommen (sonst 225). Sonst zeigt er keine Auffälligkeiten. Kennt das Problem noch jemand ? Spielt da die Elektronik verrückt, oder schützt die Elektronik den Motor bei diesen Temperaturen vor möglicher Überhitzung ? Laufen Diesel bei Hitze generell nicht so gut ? Kann mir irgend jemand eine plausible Erklärung geben ?
12 Antworten
Es ist halt ein ML 400 cdi. So fängt es an und am Ende geht gar nichts mehr. Ich hatte das Problem bei Minusgraden, was lernen wir daraus: Hände weg von diesen Fahrzeugen, es sind einfach Schrottkisten, von denen man(n) sich tunlichst schnell trennen sollte.
MfG Seppl
Hallo,
könnten Sie mal ein wenig genauer spezifizieren, was bei Ihnen vorgefallen ist ? Der Hinweis, dass es bei Ihnen auch so begonnen hat, ist nicht wirklich erhellend!
Viele Grüße
jkohlbacher
Das ist ein prinzipielles Problem bei den Dieseln, wobei ich das eher vom Stadtverkehr kenne. 37 Krügeln im Schatten, voll aufgedrehte Klimanalage. Man hat bei Schaltgetriebe immer das Gefühl man bewegt bei jedem Anfahren einen Betonblock mit. Das Turboloch wird abgrundtief. Aus dem Auspuff kommen fette Rußwolken. Jeden Sommer dasq Gleiche. Das liegt an der mangelhaften Kühlung vom Intercooler. Der Motor bekommt nur mehr heisse, dünnere und entsprechend sauerstoffarme Luft. Allerdings dürfte das bei hohen Geschwindigkeiten keine Rollo spielen, da dafür die Luft die vom Fzg. verdrängt werden muss, auch dünner ist, und der Intercooler besser arbeiten müßte.
Ich glaube das liegt am Dauerbrenner Luftmassenmesser.
Hallo CRV Fan,
vielen Dank für die Antwort. Jetzt kommt das Beste: Die Werkstatt hat keinen Fehler feststellen können und tatsächlich ging die Kiste gestern fast 230 ... Na ja ich betrachte es einfach mal als kleinen Ausrutscher, da ich ansonsten wirklich sehr zufrieden sind ( ... wenn man mal davon absieht, dass die Tankuhr nicht richtig und der Reiserecher völlig verkehrt geht ;-)). Aber da bin ich mit der Werkstatt noch am rumzackern (Tankgeber schon gewechselt!). Viele Grüße Jkohlbacher
Ähnliche Themen
Leistungsaussetzter
Hallo ,
zum Themas Leistungsverweigerung und Schalten hatte ich jetzt 2 x Werkstattbesuch.
beim erstenmal war das Steuergerät zum Getriebe mit einer "alten / defekten " software versehen.
Ging ein paar Tage gut dann hat der ML 400 wieder damit begonnen die Gänge festzuhalten , voll auszudrehen und erst nach dem massiver zurücknahme vom Gaspedal in den nächsten Gang zu schalten. Dies war aber auch mit massiven Leistungseinbußen begleitet.
Beim 2. Besuch in der Werkstatt hat man(n) nach 4 Tagen einen "Wackler im Kabelbaum" zu Steuergerät festgestellt
Gruß
winni_ws
Mich nervt es bei den neuen Autos, dass man immer mit der Software herumscheisst. Wir fahren doch Autos und keine PC´s. Wenn ich das nur höre: Softwaredefekt. Wenn ich das schon im Büro habe, bitte nicht auch noch am Nachhauseweg.
Die Automatikgetriebe verschärfen das Problem noch. Ich wehre mich gegen die Dinger bis zum letzten Atemzug. Leider gibt es viele Autos nicht mehr als Schalter. Ich finde das für einen Amerikanismus ohne Hirn.
Warum bitte gibt es keinen M 400 oder Touareg V10, S 500, A8 V8, 740 usw. nicht auch als Schalter. Traut man uns nicht zu, solche Kräfte mit einem mechanischen Getriebe zu bändigen. Und wenn ich als zahlender Kunde die Kupplung alle 30t umbringen möchte, dann möchte ich wenigstens die Gegenheit geboten bekommen. Jeder 12 to LKW hat mehr Drehmoment und hat auch ein Schaltgetriebe, oder sind wir alle dümmer als jeder Trucker. Selbst der Cummings Ram ist als Schalter lieferbar.
Es hat zwar mit der M Klasse wenig zu tun, aber als auch LKW-Fahrer zu dem Thema Automatik etc. einige Sätze. Eine Wandlerautomatik für schwere LKW ist in der allgemeinen Serie kaum zu finden, es gibt zwar automatisch schaltende Getriebe, aber diese haben eine Kupplung, die lediglich automatisch bedient wird. Bei 16 Gängen habe ich mir immer eine Automatik gewünscht und dann auch irgendwann bekommen. Insgesamt bin ich ein Verfechter dieser Getriebeart, denn das herkömmliche Schalten halte ich schlicht und ergreifend für rückständig. Keine Hausfrau wäscht ihre Wäsche noch auf dem Waschbrett, wir benutzen alle möglichen Automaten, und fahren auch keinen VW Käfer Standard mehr ohne Synchronisation. Die Automatikgetzriebe sind nach meiner Beobachtung (testweise fahre ich alle möglichen Fahrzeuge) auch völlig ohne Probleme, und erleichtern das Handwerk doch ganz erheblich. Die übrige Elektronik im Auto ist auch besser als ihr Ruf. Mein M macht bis auf einen Luftmengenmesser Fehler (ist ja schon Standard) keine Probleme. Wenn ich an frühere Zeiten denke, wie oft es Zündungsprobleme, Vergaserschwierigkeiten u.Ä gab, so leben wir doch heute im Paradis. Also höhrt das Schimpfen auf und freut euch an den moderenen Autos, auch wenn es nicht immer alles problemlos ist, aber was ist schon problemlos
Hallo Chilli,
ich würde mir so gerne ein problemloses Fahren mit meinem ML wünschen! Die ersten 14 Monate und 125000km waren wirklich problemlos. Man kann also davon ausgehen, daß ich kein "Montagsauto" erwischt habe. Aber dann gings knüppeldick los: Nach 4 Monate Fehlersuche (Drehzahlschwankungen ab ca. 100km/h) wurde ich mit einem Riß im Zylinderkopf abgespeist. Der Motor wurde kurz vor Ostern bei 200000km getauscht. Fehler war nach wie vor vorhanden. Nach weiterer Suche wurden x Steuergräte getauscht, zuletzt das Steuergrät des Getriebewandlers umprogrammiert, mit mäßigem Erfolg. Entweder ist das Getriebe defekt oder der Wandler? Jedenfalls wurden inzwischen erneuert: Kompressor-Kupplung für die Klimaanlage, die Steuereinheit der Getriebeautomatik, ein gerissenens Ansaugrohr, gerissener Kompressorschlauch, Katalysator hat sich gelöst und seit heute ist der Fensterheber der Fahrertür ausgefallen. Mich würde mal interessieren, was DC unter "Qualitätsmanagemt" versteht. Unter diesen Umständen brauche ich mir keinen Mercedes mehr kaufen ...
HG
Hallo Jacky!
Nimm es mir nicht übel, aber so ganz kann ich Deinen Ärger nicht verstehen. Du hast nun immerhin 200000 km gefahren und zwar in sehr kurzer Zeit, woraus ich schließe, daß Du ein ausgesprochener Vielfahrer bist und daher auch routiniert. Aber mit dieser Laufleistung hat Dein Auto schon mehr als die Hälfte seiner Lebenserwartung hinter sich und ein 45jähriger Mensch hat auch schon so seine Zipperlein. Der Motortausch ist natürlich schon heftig, denn dieser sollte eigentlich deutlich länger halten, aber ein gerissener Zylinderkopf ist nicht so ungewöhnlich und passiet bei allen Marken. Auch die übrigen Mängel sind sicherlich lästig aber nach meiner Auffassung auf Grund km-Leistung auch wieder nicht so verwunderlich. Die einizige Ausnahme, die ich kenne was Zuverlässigkeit betrifft ist Toyota. Diese Fahrzeuge halten wirklich deutlich länger und machen wenig Probleme, aber wehe wenn dann doch was zu reparieren ist, denn die E-Teile sind horrend teuer. Sicherlich kann es sein, daß ein anderes Fahrzeug länger problemlos läuft, aber wenn ich im Forum mir die Berichte anderer Autos und Marken ansehe ist das auch nicht alles Gold. Gruß Harald
Man liest hier im Forum häufig, daß die Diesel ständig oder häufig an der Leistungsgrenze gefahren werden. Für solche Fahrweise eignet sich eher ein Benziner und der möchte entsprechend gefüttert werden. Der Diesel brilliert mit seinem hohen Drehmoment und bringt somit viel Fahrspaß, sollte aber nicht zu oft mit Vollgas gefahren werden...
Ml400 nur probleme
Als erstes muß ich mal klar stellen das ich den ml 400
für ein sehr schönes Auto halte, und danit fing auch der ganze Ärger an.
Meine KM-Stand 3700 KM
Aus meinem MB-Händler habe ich mitlerweile ein Walfahrtsort gemacht.
Kurz nach der Übernahme wurden erst mal die Scheinwerfer eingestellt. Tankanzeige und Reiserechner arbeiten eigentlich gegen einander. Seltsames Motorgeräusch festgestellt konnto von MB nicht behoben werden, Klimakompressor wurde getauscht, Bei KM_Stand 2200 Bremscheiben vorne eingelaufen wurden getauscht.
Das Motorengerausch wurde nach bis jetzt 5 Werkstadt aufenthalte immer noch nicht beseitigt, waren auch schon Inspekteure an dem Wagen.
Jrtzt fällt hin und wieder das PDC und das NAVI aus traue mich schon gar nicht mehr zu DB. Wenn ich könnte würde ich den Karren auf den Hof stellen und würde mein Glück mal mit einem X5 probieren.
Hat schon jemand erfahrung mit der Rücknahme eines Wagens bei DB.
MFG
Hallo mdriver !
Ich habe ähnliche Probleme !
Der "ML400CDI" ist scheinbar eine gut getarnte bösartige "BSE-Kuh" !
Wahrscheinlich sind die Entwickler an BSE ( oder Alzheimer) erkrankt und wissen nicht mehr was sie gebaut haben und wie oder was hätte wo, wann und wieso funktionieren sollen.
Die ML400CDI-Störungsdiagnose mit dem Diagnosegerät ist augenscheinlich nur für vorprogrammierte Musterstörungen.
Zum Glück gibt es für die in der Alzheimer-Matrix gefangenen " ML400CDI - Reparaturleute" ein Glaubensbekenntnis,
welches lautet...
a)Jeder DC-ML400CDI brummt anders, also........................................... ML400CDI in Ordnung,
b)bei der Diagnose ist nichts zu finden, also............................... ML400CDI in Ordnung,
c)bewegt sich der ML400CDI bei einer Probefahrt, ist........................... ML400CDI in Ordnung,
d)auch wenn der nervenkranke Kunde uns einen Fehler meldet, ist............. ML400CDI in Ordnung, (alle ML400CDI Besitzer werden nach kurze Zeit Nervenkrank)
e)der Kunde hat schließlich den ML400CDI selbst gekauft, und
ist damit für sein Schicksal selbst verantwortlich daher.................... ML400CDI in Ordnung
Erster Vorschlag ...
1.Geh’ zur einer VW/BMW -Vertragswerkstatt und mach’ eine CD-Tonaufnahme von einem Touareg oder X5 Diesel.
2.Dann stell deinen DC-ML400CDI in die Garage (so dass es nicht mehr irgendwo reinregnen kann).
3.Leg dein CD-Abspielgerät auf den Beifahrersitz (Achtung! Nicht mit dem DC-ML400CDI eigenen Command-System abspielen.. könnte ausfallen!) und setze dich daneben auf den Fahrersitz.
4.Den Zündschlüssel in´s Zündschloss vorsichtig einführen -aber nicht umdrehen. Der DC-ML400CDI verhält sich am Besten, wenn er bei seiner einzigen beinahe störungsfreien Musterdisziplin "dem Parken" nicht gestört wird.
5.Schalte den Rekorder ein und stell dir vor du hättest den Zündschlüssel gedreht.
6.Augen zu und genießen ......... aber nicht bewegen! Sonst wird man von den nicht definierbaren Fahrgeräuschen des DC-ML400CDI gestört.
7.Um diesen sensationellen Zustand beizubehalten, den DC-ML400CDI in der Garage stehen lassen und von jetzt an von Freunden, Bus oder Taxi fahren lassen oder mit einem qualitativ hochwertigeren Zweitwagen wie einem Trabanten oder Lada fahren.
Zweiter Vorschlag ...
1. Den DC-ML400CDI zur nächsten Schrottpresse schleppen lassen und den Schrotthändler bitten, den DC-ML400CDI in einen technisch besseren Zustand zu versetzen.
2. Nach dem "Würfelpressen" dem Schrotthändler einen Drink spendieren und ihn für den Nobelpreis für besondere Dienste für dir Menschheit vorschlagen ...
Dritter Vorschlag ...
1. Die DC-ML400CDI-Werkstatt zum Wallfahrtsort erklären.
2. Sich zu den "DC-ML400CDI besitzer- Lemmingen" bekennen.
3. SM- Kenntnisse aneignen um die ständigen "nervenaufreibenden" Überraschungen mit Fassung ertragen zu können.
4. Den Gebrauch von Gesichts - "Makeup" erlernen um das im Laufe der Zeit zwangsweiße errötete Antlitz zu tarnen.
5. Ständiger Einsatz einer dunklen Sonnenbrille üben um die dunklen Augenränder zu verdecken.
5. Sich über den Einsatz von verschieden Beruhigungsmitteln informieren um dem jeweiligen Grad der Ärgernis mit einem entsprechende Mittel zu begegnen.
6. Das Verzeihen erlernen um die entstehen "Widersprüche" in den "Aussagen und Erklärungsversuchen" der Alzheimer-Matrix-Gefangenen DC-ML400CDI-Reparaturleute mit Würde und Fassung zu ertragen.
7. Ein gute Lebensversicherung abschließen, so dass der zwangsläufig erfolgende Herzinfarkt die Verwandtschaft nicht belastet.........
Vierter Vorschlag ... „der Weg“
1. Deine Leidensgeschichte an sammelklage@public-files.de mailen. ( Name, Adresse, und Telefone Nr. nicht vergessen . )
2. Alle geschädigte Besitzer im eigenen Forum sammeln.
3. Sämtliche Fahrzeuge untereinander im Beisein mehrerer Sachverständiger überprüfen und vergleichen.
4. Klage vorbereiten.
5. Medien informieren !!!!
6. Musterschadensersatzsammelklage in den USA führen, Rückgabe alle Fahrzeuge, sowie Schadensersatz einklagen. ( Der ML-400 wird in der USA gebaut. )
***************************************************************************