ML 400 cdi Bj. 2003 im Vergleich zum W210 ???
Hallo,
seit drei Jahren fahre ich einen S210, E320 CDI Bj. 2000 Touring in der Avantgarde Ausstattung.
Ich habe noch einen W126 500SE aus 1991 und würde mich als halbwegs fähigen Selbstschrauber bezeichnen.
Ich möchte gern einen SUV kaufen, da ich das erhöhte Sitzen mag. Eigentlich wollte ich einen Range Rover L322 oder einen Cayenne für bis zu 15.000,- kaufen, doch nun steht in meiner Nähe ein ML 400 CDI Bj. 2003 für 6000,- zum Verkauf.
Ich finde den Preis sehr verlockend und will mir das Auto für eine Probefahrt aushändigen lassen.
Da ich mit der Verarbeitungsqualität meines MOPF W210 nicht ganz zufrieden bin (Rost, dauernd Ärger mit der AGR und Steuerung des Turboladers) würde ich gern wissen, ob jemand hier Erfahrungen mit dem W210 und dem W163 hat und diese Autos irgendwie in Sachen Qualität gegenüberstellen kann.
Wurde der ML 400 CDI eigentlich in den USA montiert ?
Welche typischen Probleme gibt es bei Fahrleistungen von etwa 250.000 (Getriebe und Steuerkette sind mir bekannt)
Eine Kaufberatung habe ich nicht gefunden, wäre über den Link dankbar, falls meine Fragen bereits beantwortet wurden.
LG
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo Michael,
das ist schon richtig, die Unterhalts- und Reparaturkosten für einen schönen ML dürften doch eher auf S-Klasse Niveau liegen, als dass sie bei der C-Klasse angesiedelt wären...
Altersschwäche würde ich das jetzt nicht unbedingt nennen, es hängt eben viel mit der Wartungshistorie zusammen. Ein top-gepflegtes und ebenso gewartetes und durchrepariertes Auto verkauft Dir wohl keiner für kleines Geld...
Das gilt ganz sicher auch für den 164. Hier wirst Du dann automatisch etwas mehr investieren müssen, denn die 164er liegen noch auf einem anderen Preisniveau. Und für das Geld eines Einsteiger-164 kriegst Du dann teils schon einen sehr schönen 163 😁
Aber auch beim 164 selbst stellt sich wohl die Frage dann wieder: hoch einsteigen und erstmal weitgehend problemfrei fahren, oder niedrig einsteigen und nachinvestieren?
Du hast ja bereits die Vorerfahrungen mit MB sammeln können. Würde uns natürlich freuen, wenn Du Dich doch für einen 163 entscheidest. Das bulligere Auto ist er allemal, hat mehr Geländewagen-Feeling als der sehr PKW-ähnliche 164.
Und der 163 ist natürlich der Ur-SUV. Eben das rollende Sofa – einfach Kult! 😁
Heimwerkergruss
timmi
17 Antworten
Hallo Michael,
das ist schon richtig, die Unterhalts- und Reparaturkosten für einen schönen ML dürften doch eher auf S-Klasse Niveau liegen, als dass sie bei der C-Klasse angesiedelt wären...
Altersschwäche würde ich das jetzt nicht unbedingt nennen, es hängt eben viel mit der Wartungshistorie zusammen. Ein top-gepflegtes und ebenso gewartetes und durchrepariertes Auto verkauft Dir wohl keiner für kleines Geld...
Das gilt ganz sicher auch für den 164. Hier wirst Du dann automatisch etwas mehr investieren müssen, denn die 164er liegen noch auf einem anderen Preisniveau. Und für das Geld eines Einsteiger-164 kriegst Du dann teils schon einen sehr schönen 163 😁
Aber auch beim 164 selbst stellt sich wohl die Frage dann wieder: hoch einsteigen und erstmal weitgehend problemfrei fahren, oder niedrig einsteigen und nachinvestieren?
Du hast ja bereits die Vorerfahrungen mit MB sammeln können. Würde uns natürlich freuen, wenn Du Dich doch für einen 163 entscheidest. Das bulligere Auto ist er allemal, hat mehr Geländewagen-Feeling als der sehr PKW-ähnliche 164.
Und der 163 ist natürlich der Ur-SUV. Eben das rollende Sofa – einfach Kult! 😁
Heimwerkergruss
timmi
Ich kann dem Timmi nur voll zustimmen.
Ein gut gewartetes und gepflegtes Auto kostet Geld.
Ich habe im Feb 2012 einen 2003er ML350 mit damals 72.000km für 15.000€ gekauft. Ich stand auch vor der Entscheidung, etwas mehr zu investieren und einen 164er zu kaufen oder einen gut gewarteten und gepflegten 163er.
Ich habe im 164er-Forum den Spruch erhalten, dass beim 164er der Rost eher schlimmer ist und zu den Problemen des 163er noch die komplexere Technik wie Airmatic und Komfortsysteme Trouble machen.
Beim 164er ist die hobbymäßige Eigenleistung geringer als beim 163er.
Greetz
MadX
Beim ML 400 Cdi muss man bei einer Laufleistung von 250.000 km mit dem Austausch folgender Teile rechnen, wenn das noch nicht gemacht wurde: 1. Automatikgetriebe, Turbolader, Steuerkette mit Kettenspanner evtl. auch noch die Stirnräder, die Injektoren + Glühkerzen. Anlasser und Lima sollte man auch überprüfen.
Ach ja die Traggelenke und die Stossdämpfer + Motoraufhängung würde ich mir auch noch mal genau anschauen. Bei dem Preis von 6.500,-€ solltest Du einfach damit Rechnen, dass alles was hier aufgezählt wurde demnächst erneuert werden muss