ML 270 CDI und Kosten Tausch Servopumpe, Schläuche Kaufberatung
Hab jetzt einen gebrauchten ML 270 CDI mit Bj. 2005 im Visier, da soll angeblich nur die Servopumpe fällig sein. Weitere Infos habe ich noch nicht. Für mich wäre wegen der Preisverhandlung interessant zu wissen, mit welchen normalen Werkstattkosten, einschl. eventuell auch fälligen Schläuchen, beim 🙂 Freundlichen 🙂 zu rechnen ist?
Vielleicht mache ich es auch selbst, falls Kauf zustande kommt und Aufwand für mich überschaubar bleibt.
Mal sehn, wie der Gesamteindruck wird und wie Verhandlungsbereit der VK sich gibt, vor allem, ob er vertrauenswürdig rüber kommt, wenn ich in der Woche Besichtigungstermin hinbekomme.
Ich möchte einen Ersatzwagen mit Automatik wegen unfallbedingtem Knieproblem besserer Hälfte, um sie wieder zum Fahren zu bewegen. Zusätzlich möchte ich dieses Modell wegen der Anhängelast bis 3,5 to, die ich des öfteren ziehen muß und nicht wie jetzt wiederholt ein wenig mehr dran hatte, als das es im grünen Bereich gewesen wäre. Das Glück möchte ich nicht noch weiter strapazieren und nur das wirklich erlaubte anhängen. Aufgabe als Zugfahrzeug ist mit Automatikgetriebe meist besser zu bewältigen.
Also stärkeres Zugfahrzeug im für uns noch bezahlbaren Rahmen muß her. Dafür muß ich mit höherem Verbrauch als aktuell auf Langstrecken auch ohne Hänger leben, da zwei Dieselfahrzeuge in den Fixkosten wohl zu hoch fallen, um nur reines Zugfahrzeug und separat ein bequemes und sparsames Reisefahrzeug parat zu haben. Werd es aber noch gegenrechnen, ab welcher km-Leistung es egal ist, daß noch Steuer-u. Versicherung für jetziges Fahrzeug oder noch ein alternatives Reisefahrzeug, ebenfalls mit Automat, zusätzlich bleiben würden. Dies hätte auch den Vorteil, immer wenigstens ein Fahrzeug bei nötigen Reparaturen im Hintergrund zu haben. Dauert bei mir meist paar Tage länger, weil ich alles selbst mache und dazu auch Zeit einplanen muß, bis Teile kommen und ich mich dran geben kann.
Mir ist schon bekannt, daß erst ab 2001 mit FL die Rostprobleme und wohl auch andere Schwächen gegenüber den ersten Versionen überschaubarer wurden. Versuche, möglichst die finale Edition ab 2005 zu bekommen, selbst mit nötigem Reparaturbedarf, wenn alles andere stimmt. Wenn wirklich gut in Schuß, würd ich auf vor einem aus 2001 nicht erschrecken, vorausgesetzt Preis und nötiger Rep.-aufwand bleiben für mich im überschaubarem, akzeptablem Rahmen.
Könnt ihr mir kurz schildern, worauf ich noch achten sollte, was so am Wagen anfällt, welche Schwachstellen sollte ich Checken und was darf er durchaus an Macken haben, die kostengünstig behebbar sind. Bin bisher mit fast jeder Marke als Selbstschrauber klar gekommen, wenn ich mich vorher informieren konnte.
Die verbauten Navis, werden die Karten immer aktuell von Daimler gehalten oder muß da teuer upgedatet werden, Bzw., gibt es überhaupt noch Aktualisierungen dafür?
Mit welchem OBD2 Stecker und welcher Software bekomme ich das Motorsteuergerät ausgelesen? Ich habe aktuell ein paar, von denen ich nicht sicher weiß, ob sie mit dem ML270CDI klar kommen. Eins ist ein Clon vom Delphi 150. Würde das gehen? Wonach sollte ich gezielt beim Auslesen achten?
Wäre schön, wenn ich dazu ein paar Infos von Euch bekomme, die mir helfen, das richtige Angebot auszuwählen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@artkos schrieb am 31. Mai 2020 um 17:21:59 Uhr:
Was meinst mit "GT"
Gran Turismo.
Geeignet zur schnellen, ermüdungsfreien Überwindung von Distanzen inkl. Zuladung.
LG Ro
27 Antworten
UPS der 270er
Nun bin ich zum Ergebnis gekommen. Der mit Servopumpendefekt ist es nicht geworden. Merkwürdiges Verhalten des VK und mittlerweile sind alle seine Inserate in ebay-kleinanzeigen weg. Vielleicht doch verkappt gewerblicher Händler und angeschwärzt worden, Account gesperrt?
Rep.-Kosten zu Servopumpe würde ich interessehalber trotzdem gern erfahren. Vielleicht weiß es doch noch jemand?
Nun steht mein ML vor der Tür, habe den ohne HU geholt, war schon Februar abgelaufen und Wagen Januar abgemeldet gewesen. Warum der VK den nicht selbst repariert hat, ist mir schleierhaft. Er muß es vorgehabt haben, hat mir eine vordere Stoßstange, die er von eine anderen ML besorgt hatte, als Ersatz für die leicht an unauffälligem Bereich getäpte, mitgegeben. Schien finanziell klamm geworden zu sein, da er sich zu stark runterhandeln ließ, fast schon vezweifelt, nur um schnell Bargeld zu haben. Sagt mir zumindst mein Bauchgefühl.
Die SRS leuchtet; muß noch herausfinden, ob nur Kontaktproblem, Leitungsbruch oder das Drucksensorpad Beifahrersitz platt. Weiß jemand, wo das Sitzkissensensorpad günstig zu bekommen, welche Teilenummer das hat? Da ich gern schnell HU wegen Zulassung hinter mich bringen möchte, werd ich versuchen, das Vorhandensein eines DrucksensorPads zu simulieren. Es gibt im Netz Dongel, die zwischengeklemmt werden.
Vermute, die haben da schlicht einen ganz normalen Widerstand drin, der dem Steuergerät eine bestimmte Spannung meldet, daß jetzt der Sitz belegt ist; lassen sich das "Zauberteil" im schwarzen Kästchen mit paar Steckern vergolden. Müßte nur wissen, ob meine Vermutung richtig und welcher Widerstandswert da wie zwischengeschaltet wird. Weiß da einer was genaueres? An sich halte ich von dieser Simulation wenig und würde später in Ruhe nach HU-Abnahme und der Zulassung das Pad besorgen und einbauen, damit Originalfunktion wieder da ist. Schlimm ist vorgaukeln eigentlich auch nicht, denn falls es kracht, wird auch auf dem unbesetzten Platz Airbag ausgelöst. Ist dann aber eh egal, da wirtschaftlicher Totalschaden, auch wenn eigentlich nur ein Airbag hätte auslösen müssen, sollte dieser ungewollte Ernstfall eintreten.
Dann habe ich die Anzeigen Bremsbeläge leuchten; denke, daß die Verschleißanzeige der Beläge aktiviert wurde. Werd mal Räder abbauen und mir das Elend anschauen, ob nur Beläge oder auch gleich die Bremsscheiben mit runter müssen. Wieviel mm ist Mindestdicke/Verschleißgrenze der Scheiben für Vorn und hinten? In einem dann auch Bremsflüssigkeit mit tauschen, da ich nicht weiß, wie lang die schon drin ist; es aber vorweg messen, ob da schon hoher Wasseranteil drin ist.
Ferner machte mich mein Bekannter, der mir auf dem Heimweg hinter dem ML folgte, darauf aufmerksam, daß wohl bei jedem Schaltvorgang der Auspuff des ML kurz stark Ruß ausblies. Mir selbst ist nichts aufgefallen, Motor lief ruhig und beschleunigte problemlos, der Automat schaltete Butterweich, Auto fuhr ruckelfrei. Lediglich nach Tankstopp war auf einmal die Glühwendelanzeige ganze Zeit angeblieben. An nächstem Ampelstopp nach ca 700m stellte ich Motor kurz ab und nach Neustart blieb die Leuchte die restlichen ungefähr 40km aus.
Nach HU wird er zum Spur u. Sturzeinstellen gebracht. Beide Vorderreifen haben leichten Flankenabrieb, ansonsten ist Profil insgesamt noch sehr gut. Aus 2016 liegt letztes Meßprotokoll von Spureinstellung vor. Ölwechsel Motor u. Getriebe folgt dann sowieso rein vorsorglich. Der Wagen hat eine sehr hohe km-Leistung von 321 K, die mich nicht wirklich schrecken, da der Motor langzeitstabil ist und ich von einem Bekannten weiß, daß er schon über 700k vor über 1 Jahr hatte. Fährt den immer noch. Läßt aber alles machen, weiß zum Wagen sonst eigentlich nichts, außer daß er ihn gerne fährt.
Habe also einiges dran zu machen, um Wagen HU-Fähig zu bekommen. Hab ihn günstig bekommen und bin mir klar, daß ich einiges abklären muß. Werd versuchen, mit dem Delphi auszulesen. Mal sehn, ob ich da schon mehr entdecke. Die anderen Hardwaresachen sehe ich sehr gelassen. Injektoren kann ich erst mal im Ultraschallbad reinigen. Wenn es sein muß, werden die Injektoren zum Überholen nach Biberach geschickt. Pro Stück ca 160€ bleiben überschaubar. Denke nicht, daß ich mehr als 1 K für Sanierung ausgeben werde. Wenn es etwas mehr wird, kann ich auch noch gut damit leben. Ist übrigens Bj. 2004.
Mein erster Eindruck nach der Überführungsfahrt, fährt sich super und streßfrei. Wird ganz sicher nicht nur ein geiles Zugfahrzeug, sondern auch ein prima Reisewagen werden. Selbst meine Regierung, die zunächst sehr skeptisch über meine Idee zu dem Neuerwerb eines so dicken Gefährts war, hat sich schon nach Rundumbesichtigung und erstem Probesitzen, nur vor unserer Garage gestern abend, hellauf begeistert gezeigt.
Hab ein paar Bilder von nun unserem neuen Dicken eingestellt.
Wie viel km hat der ? Die VA Reifen kannst gleich ersetzten 1,6mm über die GESAMTE Lauffläche. Würde sagen da bist drunter. Aber ist nur ein Foto 😁
Du bist nicht der erste der ein Stark Wartungsbedürftigen ML kauft, und ihn über das Forum Reparieren will.
Ich denke inzwischen sind es die Meisten Leid hier Tipps zu geben.
Warum er ihn nicht selber repariert hat ? Na ich hätte da schon ein Paar Ideen.
Die Sitzbelegungsmatte kostet Aktuell 426€ + Einbau. Das mit dem Dongel wurde erst Diskutiert..... Suche...
Das Bremsbelag Symbol kann mehrer Sachen haben. Aber wahrscheinlich sind die Bremsen runter.
Die Sache mit der Mindestdicke kannst eigentlich vergessen, da die scheiben nach einem Satz Beläge auch durch sind. Gibt verschiedene Versionen der Bremsanlage....
Ja das mit dem Ruß ist für dich sicher nicht so ersichtlich. Dunkle Scheiben und du sitzt ja hinterm Steuer.
Schau mal in der Nacht in Rückspiegel wenn du an der Ampel zügig los fährst. Und hinter dir jemand steht.
Da werden die Injektoren in den letzten Zügen liegen. Vernünftige kostet knapp 1000€ Die Ebay Dinger für 100€ das Stück würde ich nicht geschenkt einbauen 😁
Und da gibts dann nochmal ne Hand voll Fehler die diesen Umstand sehr begünstigen ....
Da wird wohl eine oder mehrere Glühkerzen im Eimer sein. Oder die Endstufe...
Der Ölwechsel sollte in allen Aggregaten erfolgen. Nicht nur Motor und Getriebe....
Mir würden jetzt noch Zig Sachen einfallen wo man schauen könnte, die sicher auch defekt sind.
Ich denke der Verkäufer hat ganz genau gewusst warum er ihn verkauft....
Wie viel Funkschlüssel hast bekommen ?
Als erstes würde ich ihn mal AUSLESEN lassen bei Mercedes.
Reparatur und Wartungsstau.
Aber schöne Farbe.
Viel Spaß.
LG Ro
Ähnliche Themen
Stimmt ^^ Ach ja viel Spaß damit. Ja die Farbe ist schön. Aber der Beifahrer Sitz hat auch schon gelitten. Seh ich das falsch oder geht da vorn die Naht auf ? Die Antenne auf der Frontscheibe ist auch Genial.
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 4. Juni 2020 um 22:13:38 Uhr:
Die Antenne auf der Frontscheibe ist auch Genial.
Sonderausstattung Code 88
LG Ro
So negativ wie Du das jetzt mit dem Wagen, siehst kann ich es nicht werten.
Auch die Reifen sind m.E. nach voll im grünen Bereich, trotz leichtem Abrieb der Flanken. Sollte vom Prüfer das beanstandet werden, ja kommen halt neue Schluffen drauf und gut ist. Fahre da eh vorher vor und klär mit ihm, was aus seiner Sicht noch zu machen ist. Das machen wir beide immer so und danach ist es nur noch ein schnelles abhaken, wird auch von ihm nicht extra berechnet. Ab und an bring ich ihm ne gute Flasche Wein mit als Dankeschön und es paßt für beide.
Funkschlüssel erhielt ich drei Stück.
Hab oben die Bilder des Verkäufers raus geworfen und durch grad neu gemachte ersetzt. Leider schon Beginn der Dämmerung. Hoffe, jetzt weniger verpixelt. War mir am PC vorher nicht aufgefallen, daß die so schlecht waren.
Mag sein, daß ich nicht der erste bin, der nach Informationen zum ML fragt, ich habe selbst auch nicht zum letzen Mal anderen jede Menge Tipps bei anderen Marken in den verschiedensten Foren gegeben, teils sogar persönlich geholfen und werde es auch weiterhin so machen. Das ist in guten Foren nunmal so, daß man sich gegenseitig hilft. Noch etwas, nicht das Forum repariert mir den ML, sondern höchst ich selbst, mit allen Risiken und Kosten die zwangsläufig damit verbunden sind. Wenn ich also frage, dann nur nach Euren eigenen Erfahrungen und nicht danach, daß Ihr mit Hand an- oder auflegen sollt, da scheint ein grundsätzliches Mißverständnis in unserem erst begonnenem Gedankenaustausch vorzuliegen. Vielleicht sollte ich Euch noch verraten, daß ich mehr als 50 Jahre an Autos selbst Schraube und seltenst, wirklich seltenst eine Werkstatt von Innen gesehn habe, wenn dann allenfalls auf weiter Strecke. Innerhalb der Familie und im Freundeskreis bin ich für Problemfälle zuständig, ob ich will oder nicht, ist halt so, egal welche Marke und welches Modell. Noch zusätzlich ganz nebeknbei, ist nicht mein erster Daimler, nur der erste Allradler. Egal was der ML an Vergangenheit aufbietet, mit Eurer oder auch ohne Euch, er wird gut laufen und mich nicht ärgern, das kann icb Euch ganz sicher sagen, ist nicht mein erstes Überraschungsei, daß ich ausgepellt habe.
Das ich vielleicht diesmal ausnahmsweise auch Lehrgeld zahlen muß, habe ich bewußt in Kauf genommen. Das war aber immer so, mit jedem Gebrauchtwagenkauf. So etwas schreckt mich nicht ab und bisher ist es noch immer gut gegangen.
Und nein, an den Sitzen ist nichts gerissen, liegt allenfalls an schlechter Aufnahme, wenn es so scheint. Der ganze Inneraum ist sauber und vollkommen unbeschädigt. Die Antenne für das Nachrüsttavi und Radio habe ich auch erst zu Hause bemerkt. Kannte das so noch gar nicht, hab sie selbst hoch gestellt, sie lag fast auf der Scheibe und fiel mir vorher nicht auf. Für mich Antenne oder Navi aber Pille Palle. Ob ich da noch später was abändere, mal schaun, ist jetzt unwichtig.
Es wäre sehr schön, wenn Du auch genauer benennst, was Dir zu möglichen Fehlerquellen einfallen würde. Es reicht mir nicht wirklich, wenn Du es für Dich behältst. Wissen sollte geteilt werden, sonst nützt es niemandem, selbst Dir nicht! Jedenfalls lasse ich selbst niemanden dumm sterben. 🙂
Bilder von Vorderreifen rechts. Links sieht es fast genauso aus. Reifen HA unauffällig.
Zitat:
@artkos schrieb am 4. Juni 2020 um 22:28:36 Uhr:
Mag sein, daß ich nicht der erste bin, der nach Informationen zum ML fragt, ich habe selbst auch nicht zum letzen Mal anderen jede Menge Tipps bei anderen Marken in den verschiedensten Foren gegeben, teils sogar persönlich geholfen und werde es auch weiterhin so machen. Das ist in guten Foren nunmal so, daß man sich gegenseitig hilft. Noch etwas, nicht das Forum repariert mir den ML, sondern höchst ich selbst, mit allen Risiken und Kosten die zwangsläufig damit verbunden sind. Wenn ich also frage, dann nur nach Euren eigenen Erfahrungen und nicht danach, daß Ihr mit Hand an- oder auflegen sollt, da scheint ein grundsätzliches Mißverständnis in unserem erst begonnenem Gedankenaustausch vorzuliegen. Vielleicht sollte ich Euch noch verraten, daß ich mehr als 50 Jahre an Autos selbst Schraube und seltenst, wirklich seltenst eine Werkstatt von Innen gesehn habe, wenn dann allenfalls auf weiter Strecke. Innerhalb der Familie und im Freundeskreis bin ich für Problemfälle zuständig, ob ich will oder nicht, ist halt so, egal welche Marke und welches Modell. Noch zusätzlich ganz nebeknbei, ist nicht mein erster Daimler, nur der erste Allradler. Egal was der ML an Vergangenheit aufbietet, mit Eurer oder auch ohne Euch, er wird gut laufen und mich nicht ärgern, das kann icb Euch ganz sicher sagen, ist nicht mein erstes Überraschungsei, daß ich ausgepellt habe....
Es wäre sehr schön, wenn Du auch genauer benennst, was Dir zu möglichen Fehlerquellen einfallen würde. Es reicht mir nicht wirklich, wenn Du es für Dich behältst. Wissen sollte geteilt werden, sonst nützt es niemandem, selbst Dir nicht! Jedenfalls lasse ich selbst niemanden dumm sterben. 🙂
Als ehrenamtlicher Doppellinkshänder und Fahrer eines 163er, der mit viel Unterstützung der PProtagonisten in diesem Forum ausgesucht wurde, möchte ich auch mal ein oder zwei Sätze loswerden.
Nach Meiner grundsätzlichen Erfahrung sind potentielle Probleme beim ML (wie nach meiner Wahrnehmung auch bei jedem anderen Auto) zwischen vorne-unten-links und hinten-oben-rechts zu finden. Die typischen ML-Themen findest Du in diesem Forum, wie ich finde, sehr schön aufgeführt und ausführlich diskutiert. Und wenn man etwas nicht versteht, zum Beispiel bei mir weil ich keine Ahnung habe, dann wird hier (aus meiner Sicht) außerordentlich kompetent geholfen.
Die von mir zitierten zwei Absätze habe ich bewusst zitiert: sie beschreiben nach meiner Auffassung sehr gut ein Muster in Dir, dass zu einer chemischen Inkompatibilität im Dialog mit den ML-Assen hier führt.
Meine Erkenntnis: das Resonanzprinzip gilt.
Viel Freude an und mit Deinem ML.
Der Klaus
Na ja, kann man sicher so oder aber auch anders sehen. Du kennst doch das Märchen vom Rumpelstielzchen? Reine Spiegelung der vorangehenden Beiträge in meiner Antwort. Manchmal reinigt das die falsche Chemiemischung, wenn kluge User mit diskutieren. Zumindest meine Hoffnung. Wenn nicht, ändert sich eh nichts mehr, war aber wenigstens einen Versuch wert.
Was mich betrifft, kannst in vielen Beiträgen von mir lesen, daß ich mit anderen immer in Geduld übe und mir nicht zu schade bin, ausführlich Hilfestellung zu geben. Jedenfalls mach ich mich über niemanden lustig oder ziehe seine Beiträge ins Lächerliche. Sollt ich mich vergallopiert haben, etwas in den falschen Hals bekommen haben, kann ich mich auch in Asche hüllen, da kannst sicher sein.
Es bleibt in einem geschriebenen Forumsbeitrag nie aus, daß es wegen der fehlenden Mimik, Gesten und Stimmenklang und ohne Blickkontakt oder zu schnellem Querlesen manches mißverständlich beim Leser ankommt. Ist mir selbst auch passiert. Wir sind hier nicht im Mädchenpensionat, also darf auch mal Klartext auf den Tisch und wenns in die falsche Richtung läuft, sind wir doch alle erwachsen genug, die Reset-Taste zu drücken und uns wieder normal auszutauschen. Ein Forum geht in beide Richtungen, ist zumindest mein Verständnis. Nicht nur Informationen holen, sondern auch geben, jeder so gut er kann. Es ist auch gut so, jeder hat unterschiedliche Fähigkeiten, die er einbringen kann, Meinungsvielfalt hilft allen sich ein eigenes Bild zu machen. Niemand muß jede Meinung teilen.
Das ist es, was ein gutes Forum lebendig hält.
Danke für Deine Wünsche zum ML.
Die Freude am ML empfinde ich schon jetzt, nach der gelungenen Überführungsfahrt. Der Rest ist reine Fleißarbeit, die ich gern aufbringen werde. Unkenrufe werden mich nicht davon abhalten. Nebenbei, wenn ich den jetzt, so er da steht, zum Afrikatarif weiterverhökern würde, würd ich 2 K Gewinn einstecken. Hätte auch der VK für sich realisieren können. Steht aber auf einem anderen Blatt und ich bin froh, ihn so günstig an Land gezogen zu haben.
Achvder gute 270 - Reifen sehen doch gut aus...
Schau unbedingt ob A: die Zusatzwasserpumpe läuft (da hats meinen Kopf zerlegt deswegen) und B:der Lüfter im Sicherungskasten
Sonst.... Würde ich nach nen ölwechsel den Motor einmal ordentlich warm fahren und dann schauen ob er immernoch qualmt... Wenn die dinger viel kurzstrecke fahren ist das oft mal der fall... (der hat sicherlich den besch.... Nachrüst dpf drin...) Injektoren kann man danach immer noch überholen....
Sonst fällt mir noch ein das der schalter für die Geländeüberaetzung manchmal hängt... Ausbauen, sauber machen - einbauen... Wenn er geht regelmäßig ein/ausschalten
Viel Spaß mit dem schönen Auto!
Vielen Dank für Deine Hinweise.
Werde mich in aller Ruhe Schritt für Schritt an alle Checkpunkte und Arbeitsdinge machen. Jetzt macht mir der Regen einen Strich durch die Arbeitsplanung, ja klar, wir haben Wochenende. Garage und Carport sind mit anderen Sorgenkindern, die aufgebockt auf Fertigstellung warten, blockiert. Da kommt der ML gerade passend - muß ich durch, konnte nicht anders, auch wenn jetzt wetterbedingt Abarbeiten am ML paar Tage länger hinziehen wird, als sofort zuzuschlagen. 🙂
Meinen Bekannten habe ich eigehender zu seiner Sicht zur Rußwolke befragt und er meinte, es habe wie früher bei alten Dieseln ausgesehen, wenn die schalteten und beschleunigten.
Habe jeweils ähnlich wie eine einzelne Fehlzündung gewirkt. Beim Wechseln von Auffahrt auf die Autobahnspuren und Hochschalten mit Beschleunigen hätte es wie ein Plöpp einen etwa 1m durchmessenden Rußballon gegeben. Es habe wie nach kurzzeitig schlechter Verbrennung mit zu wenig Luft ausgesehen und war dann anschließend völlig unauffällig, bis wieder Spurwechsel und Weiterbeschleunigung und sowie vermutlicher Schaltvorgang des Automaten folgten; wieder ein kurzer Plöpp mit Rußballlon etwa 1m Durchmesser. Hätte sich noch mehrfach wiederholt. Ich selbst hab das weder gesehen, noch auch etwas nur leise knallendes, bzw. plöppendes, hören können.
Schau mir heut als erstes den Luftfilter an, könnt theoretisch sein, daß der Grund für eventuell mangelnde Luftzufuhr ist. Muß auch überprüfen, ob nicht ein Tuningteil verbaut ist, von dem mir nichts berichtet wurde, die sollen auch für Rußentwicklung sorgen. Weiß nur noch nicht, wo der sitzen könnte oder wie so was aussieht.
Da mir rote Numer nur ausnahmsweise für die Überführungsfahrt geliehen wurde, habe ich derzeit vor HU-Abnahme leider keine Möglichkeit, den Motorlauf während einer ausgiebigen Fahrt zu testen. Muß mich so herantasten und so weit als möglich, Störquellen beheben, um Vorführen zu können.
Wenn der so viel Ruß raus haut, ist der TÜV nicht dein größtes Problem. Da wird die AU der Stolperstein.
Die Befürchtung habe ich nun auch. Werde mir alles im Link in Ruhe durchlesen und versuchen, alle genannten Punkte systematisch abzuarbeiten.