ML 270 CDI springt schlecht an nach Thermostat und Dieselleitungtausch
Habe vor einer Woche Thermostat und Dieselleitung gewechselt. Der Motor startete danach 2-3 Tage super nun muß ich 3-5 mal starten bis er anspringt. Er bleibt dann auch an. Das Problem tritt auch nur bei kaltem Motor auf. Dieselleitungen sind alle dicht. Fehlerdiagnose--> Fehlanzeige... nicht ein Fehler.
Was mich verwundert ist das er nach der Reparatur ein paar Tage super lief und jetzt eben nicht mehr. Habe auch noch eine neue Batterie eingebaut weil die alte die Hufe hochgerissen hat durch das ewige angeleier. Aber auch die neue Batterie kann da nix ausrichten.
Beste Antwort im Thema
Habe sie gefunden
Zum Abschluss meiner „Anspring-Probleme“ muss ich hier noch mal vielleicht was nützliches abgeben. Nachdem nun mehrere Teile bei meinem „Dicken“ schon gewechselt wurden, siehe Bericht in einem anderen Thread und auch Forum, unter anderem auch die Hochdruckpumpe
( die wie ich jetzt im Nachhinein denke, daß diese gar nicht defekt war) naja; jedenfalls ist eine mit Garantie im Tausch für 299,- € drinne. In den letzten Tagen war allerdings das Starten schon wieder zum Problem geworden .Vorglühen, Starten,springt an , geht wieder aus. Dann wieder vorglühen......( habe mal auf die Uhr geschaut) insgesamt 23 sek, bis der Motor angesprungen ist.
Gestern endlich mal die berühmten 3 grünen O-Ringe gewechselt ( übrigens beim Freundlichen von MB gekauft- der hat zwar erst rumgemosert, er bräuchte eine Fahrgestellnummer, aber ich hab ihm gesagt vom 270 ML, Bj. 2002 – dann hat`s gepasst. Habe auch jetzt die Artikelnummern, falls mal jemand diese auch benötigen sollte.
Ergebnis: Ich setz mich in den Dicken heute früh ( - 2° übrigens, einschließlich Scheiben kratzen) rein ,vorglühen, starten........ER LÄUFT DIREKT !!!!! bin ganz happy..........
Wegen den beschi..... O- Ringen für 3 x 0,70 € kommt sehr oft kompletter Missmut auf..
Zur Darstellung , an welchen Ringen ich dran war, versuche ich im Anhang mal die Bilder rein zu stellen, so dass Ihr nicht an die verkehrten rangeht.
http://imageshack.us/photo/my-images/21/oring1.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/443/oring2.jpg/
Gruß Sprinter
16 Antworten
Kann Dir direkt berichten. Den 4. habe ich abgedichtet. Nur habe ich es mir einfach gemacht.
Scheibenwischer, Kunstoffabdeckung demontiert,anschließend mit einem Fräser die Wasserauffangrinne durchtrennt aber nur so weit ,dass ich mal gerade so an den 5. Injektor dran kommen kann. ( eine komplette schei.... Konstruktion.Die Ingenieure, die das versemmelt haben, müssten mal selber da dran arbeiten. ABER das ist ja alles so gewollt...Beim Jeep wird so ein Injektor so richtig teuer. ( jedenfalls beim 4. + 5. Injektor) Die meisten Werkstätten gehen den normalen Reparaturweg vor-
Kardanwelle von vorne ab,alles , was dazu gehört, Getriebehalterung ,Auspuffhalterung und und und - am Ende sind es aber doch nur 7 cm Spielraum, die damit den Motor abgesenkt werden können. War mir zu blöd. ( Kosten mal mindestens 1100,- ohne Ersatzteile + Märchensteuer- da wird man locker
2000,- bis 2.500,-€ los) Obwohl die MB 163 PS Maschine sonst eigentlich ok ist. Aber tritt am 4. oder 5. Injektor noch mal so ein Schlamassel auf, komme ich direkt wieder dran. Nach Demontage einfach wieder mit Blechschrauben befestigen und mit Silikon gut versiegeln.
Hallo Sprinter!
Habe damals bei Bosch-Service meine abgedichtet und konnte nicht glauben, erzahlte mir der Meister: bei Jeep wird Motor ausgebaut und zeigte mit Finger am eine Cherooke, echt sche... das die Konstruktoren nicht dran gedacht haben, Gut das du eine bessere Lösung gefunden hast.
Gruß Sascha