ML 270 CDI Kuehlerschlauch zieht sich zusammen

Mercedes ML W163

Hallo habe folgendes problem
mein thermostat wurde gewechselt ob der alte kaputt war weis ich nicht
aber die gleichen symptome waren vorhanden....
der schlauch der vom thermostat zum kuehler geht zieht sich sowas von der massen zusammnen
Ist plat wie n blatt papier .....
schliesse ich wieder rum die umwaelzpumpe ab geht er wieder auf ......
auto wird im warmen zustand abgestellt kuehlt ab gleiches spiel

lasse ich den stecker von der unwaelzpumpe weg also stecke ich ihn nicht auf ist alles
ok haben heute geguckt ob die pumpe richtig angeschlossen ist
das ist sie

ohne pumpe zieht sich der schlauch zusammen
ohne pumpe ist alles ok

waere euch fuer eure hilfe sehr dankbar 🙁)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:
vor dem start auch platt wenn die pumpe lief
wenn ich den Behälter auf drehe zischt leider nichts im warmen zustand das
das kuehlwasser auf ...

???

Seit wann ist das so???


Die Pumpe kann nur in eine Richtung laufen je nach dem wie sie angeschlossen wird!

Vor dem Start damit meine ich wie der Schlauch aussieht wenn der Motor sich abgekühlt hat und die Pumpe nicht läuft. Also bevor die Zündung eingeschaltet wurde.

Beim W163 läuft die Pumpe immer mit, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Die Pumpe läuft auch bei kaltem Motor nach kurzem Zündung ein und wieder ausschalten nach. Das kann man ohne Messgerät fühlen.
Warum ist das so? Weil es im MSG hinterlegt ist und dieses die Pumpe ansteuert. Bei MoPf bekommt die Pumpe bei "Zündung aus" und betätigter REST-Taste ein Signal vom Klimasteuergerät damit die Restwärmefunktion genutzt werden kann.

Laut MB entlüftet sich der 270 cdi selbst, tut er aber nur sehr langsam weshalb man schon mal den einen oder anderen Schlauch bei befüllen lösen sollte. Wenn eine Luftblase stehen bleibt dann immer im Zylinderkopf und wegen der unbekannten Auswirkungen an dieser Stelle würde ich nicht auf die Selbstentlüftung vertrauen.
Die Selbstentlüftung funktioniert nicht zufriedenstellend wenn eines der Ventile im Deckel des Ausgleichsbehälters defekt ist oder ein China-Thermostat ohne Bypassbohrung eingebaut ist.

Ob beim entlüften die Heizung an oder aus ist spielt keine Rolle, da der Heizkörper immer geflutet wird und kein Regelventil besitzt wie die PKWs von MB. Die Heizung des W163 oder die Temperatur wird per Luftklappen gesteuert.

Die Pumpe ist laut Funktionsbeschreibung nicht dazu da damit der Motor schneller warm wird. Wie soll das auch funktionieren? Denn die Pumpe saugt Flüssigkeit aus dem Ausdehnungsgefäß und dem Heizkörper und drückt die Kühlflüssigkeit in den Motor. Die Nachströmmenge wird durch eine 2mm Drossel im unteren Zulauf des Ausdehnungsgefäßes begrenzt.

Auf Grund der Formschläuche an der Pumpe ist eine Verwechselung der Schläuche eigentlich ausgeschlossen.

Der Zuheizer im Heizungskasten hat laut Funktionsbeschreibung nicht die Aufgabe den Heizkörper schneller aufzuwärmen, denn er befindet sich in Strömungsrichtung hinter dem Heizkörper.
Sondern mit seinen in 3 Stufen geregelten 990 W das Temperaturdefizit bis 60 °C Kühlwassertemperatur auszugleichen und den Innenraum direkt zu beheizen. Nach erreichen der 60°C wird der Zuheizer abgeschaltet. Das wiederum ist eine "Verbundsteuerung" von MSG, KLA, AAM und EAM.

Warum hast du eine Pumpe vom W211 verwendet, die hat doch einen anderen Stecker, oder?
Dann gibts mehrere Pumpen für W211 welche Nr. hast du eingebaut? Wenn ich die hier auf der Werkbank betrachte dann ist die Polung seitenverkehrt zu der vom W163.

Die Pumpen laufen aus Sicht vom Stecker rechts herum, d. h. der mittlere Anschluß ist die Saugseite und der seitliche die Druckseite.

Und so wie es bei dir aussieht saugt die Pumpe aus dem Motor.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die läuft nur in eine Richtung heute geprüft
plus minus alles ok

Einbaurichtung falsch ? Schläuche vertauscht ?

Ich kenne die Pumpe nicht hab ne OEM drin

Zitat:
vor dem start auch platt wenn die pumpe lief
wenn ich den Behälter auf drehe zischt leider nichts im warmen zustand das
das kuehlwasser auf ...

???

Seit wann ist das so???


Die Pumpe kann nur in eine Richtung laufen je nach dem wie sie angeschlossen wird!

Vor dem Start damit meine ich wie der Schlauch aussieht wenn der Motor sich abgekühlt hat und die Pumpe nicht läuft. Also bevor die Zündung eingeschaltet wurde.

Beim W163 läuft die Pumpe immer mit, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Die Pumpe läuft auch bei kaltem Motor nach kurzem Zündung ein und wieder ausschalten nach. Das kann man ohne Messgerät fühlen.
Warum ist das so? Weil es im MSG hinterlegt ist und dieses die Pumpe ansteuert. Bei MoPf bekommt die Pumpe bei "Zündung aus" und betätigter REST-Taste ein Signal vom Klimasteuergerät damit die Restwärmefunktion genutzt werden kann.

Laut MB entlüftet sich der 270 cdi selbst, tut er aber nur sehr langsam weshalb man schon mal den einen oder anderen Schlauch bei befüllen lösen sollte. Wenn eine Luftblase stehen bleibt dann immer im Zylinderkopf und wegen der unbekannten Auswirkungen an dieser Stelle würde ich nicht auf die Selbstentlüftung vertrauen.
Die Selbstentlüftung funktioniert nicht zufriedenstellend wenn eines der Ventile im Deckel des Ausgleichsbehälters defekt ist oder ein China-Thermostat ohne Bypassbohrung eingebaut ist.

Ob beim entlüften die Heizung an oder aus ist spielt keine Rolle, da der Heizkörper immer geflutet wird und kein Regelventil besitzt wie die PKWs von MB. Die Heizung des W163 oder die Temperatur wird per Luftklappen gesteuert.

Die Pumpe ist laut Funktionsbeschreibung nicht dazu da damit der Motor schneller warm wird. Wie soll das auch funktionieren? Denn die Pumpe saugt Flüssigkeit aus dem Ausdehnungsgefäß und dem Heizkörper und drückt die Kühlflüssigkeit in den Motor. Die Nachströmmenge wird durch eine 2mm Drossel im unteren Zulauf des Ausdehnungsgefäßes begrenzt.

Auf Grund der Formschläuche an der Pumpe ist eine Verwechselung der Schläuche eigentlich ausgeschlossen.

Der Zuheizer im Heizungskasten hat laut Funktionsbeschreibung nicht die Aufgabe den Heizkörper schneller aufzuwärmen, denn er befindet sich in Strömungsrichtung hinter dem Heizkörper.
Sondern mit seinen in 3 Stufen geregelten 990 W das Temperaturdefizit bis 60 °C Kühlwassertemperatur auszugleichen und den Innenraum direkt zu beheizen. Nach erreichen der 60°C wird der Zuheizer abgeschaltet. Das wiederum ist eine "Verbundsteuerung" von MSG, KLA, AAM und EAM.

Warum hast du eine Pumpe vom W211 verwendet, die hat doch einen anderen Stecker, oder?
Dann gibts mehrere Pumpen für W211 welche Nr. hast du eingebaut? Wenn ich die hier auf der Werkbank betrachte dann ist die Polung seitenverkehrt zu der vom W163.

Die Pumpen laufen aus Sicht vom Stecker rechts herum, d. h. der mittlere Anschluß ist die Saugseite und der seitliche die Druckseite.

Und so wie es bei dir aussieht saugt die Pumpe aus dem Motor.

Danke Rainer ,
Also hat er da wohl falsch verbaut!
Was anderes kann es eigentlich nicht sein !

Ähnliche Themen

100 punkteeeeeee !!!! 🙂))
Falsch rum eingebaut sippii hat mir noch n bild geschickt ......
Ich danke euch allleennnn

vielen dank euch allleennn

dankeeeee 🙂))

Deine Antwort
Ähnliche Themen