MKL leuchtet

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Community

Ich bin neu hier und hab bisher leider kein Thema gefunden dass zu meinem Problem passt.

1. Ich fahre einen E280 Limousine Mopr Bj08.99 mit 107000km
2. zum Problem, seit einiger Zeit leuchtet die MKL.
Ich war schon bei DC und hab es auslesen lassen. Ergebniss das 1.mal hat er zündaussetzer auf 2,4 und 6 gemeldet, die Zündspulen wurden getestet und sind in Ordnung.
Da die Zündkerzen auch erst getauscht wurden (100 km) wurden auch diese ausgeschlossen.

Das 2.mal meldete er, ich weiss den genauen Code nicht mehr, dass er dass gemisch anpasst.
Der Meister meinte alle Werte seien in Ordnung, nur die Luft die der motor bekommt sei mit 8 kg/h für diesen motor zu wenig.

Da das Auto schnurrt wie ein Neuwagen ist so nichts aufgäliges erkennbar, ich habe aber dass gefühl dass er nicht sauber schaltet und auch bei hohen Geschwindigkeiten die Kraft fehlt,
Der Wagen ist vorher Tacho 255-260 gelaufen jetzt hat er bei 200 schon Probleme hochzuziehen.
Luftmassenmesser wurde getestet und funktioniert, Service B wurde auch erst durchgeführt

Kann mir jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Da sollte mal jemand nch dem Luftfiltereinsatz schauen wenn nicht gewechselt wurde .. ev ist der auch feucht geworden und bremst so den Luftdurchsatz.. Das würde auch zur gemischanpassung bzw diessbezüglichen Fehlern passen.. Jol.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Da sollte mal jemand nch dem Luftfiltereinsatz schauen wenn nicht gewechselt wurde .. ev ist der auch feucht geworden und bremst so den Luftdurchsatz.. Das würde auch zur gemischanpassung bzw diessbezüglichen Fehlern passen.. Jol.

Danke für deine Antwort jloethe,
hab das natürlich gleich gecheckt.
Leider Fehlanzeige der Filter, wurde vor 2monaten gewechselt und bis auf en paar Fliegen hatte er auch keine grösseren Verschmutzungen oder Feuchtigkeit.
Was evtl noch sein könnte wären beide Lambdasonden, die arbeiten laut Diagnose aber gleichmässig...

Und ich bin inzwischen an dem Punkt wo es sich nicht mehr Lohnt auf Verdacht auszutauschen, da alle Teile die in Frage kommen könnten erneuert oder geprüft wurden.

Neue Zündkerzen - und jetzt gibts Zündaussetzer....hmhm....vielleicht denke ich zu altmodisch und es ist wieder mal der Kurbelwellensensor der den Fensterheber rechts hinten blockiert und damit einen Fehler auf dem Can-Bus produziert - was behoben werden kann durch ein Reset des Radios 😁😁

Bitte nicht ernst nehmen den Lösungsvorschlag, aber so klingt das manchmal hier für den Laien 😁😁 Aber mit den Kerzen bist du sicher? Ich würde mich nochmal vom richtigen Typ überzeugen.

Danke für deine Antwort jloethe,
hab das natürlich gleich gecheckt.
Leider Fehlanzeige der Filter, wurde vor 2monaten gewechselt und bis auf en paar Fliegen hatte er auch keine grösseren Verschmutzungen oder Feuchtigkeit.
Was evtl noch sein könnte wären beide Lambdasonden, die arbeiten laut Diagnose aber gleichmässig...

Und ich bin inzwischen an dem Punkt wo es sich nicht mehr Lohnt auf Verdacht auszutauschen, da alle Teile die in Frage kommen könnten erneuert oder geprüft wurden die nicht mit mehreren Nullen enden.

@TheRollingStone
?? ja ich weiss es hört sich eigenartig an, aber dem Problem kommt bisher keiner bei.
Die Kerzen wurden gestern erst von MB sichtgeprüft, der meinte nur dass so gute gar nicht unbedingt nötig gewesen wären.
Ps. Das Auto hat nur die (glaub 38polig) OBD buchse und noch kein CAN-Bus

Ähnliche Themen

Hallo liegt wohl am Luftmassenmesser! hatte gleiches Problem und dadurch war es behoben ( 196€ netto )
L G v. eisröschen.

Zitat:

@BenzE280 schrieb am 7. August 2015 um 10:15:46 Uhr:


...
Ps. Das Auto hat nur die (glaub 38polig) OBD buchse und noch kein CAN-Bus

Richtig! DB kann das aber auslesen! Die StarDiagnose sollte rausfinden können, was los ist. Allemal besser, als blind und auf Verdacht Teile zu tauschen...

Wenn die MKL leuchtet, dann ist auch ein auswertbarer Fehler gespeichert!

Ja hat er, nur hat der sich geändert wie bereits oben geschrieben.
Aber mal im Detail das dass was passiert ist nachvollziehbar ist:

Klimatest wurde gemacht und festgestellt dass die Kupplung verschlissen ist, stört mich nicht deswegen hab ich es gelassen.
Dann 2 Wochen später ging die Mkl an, klar zündkerzen wären fällig also getauscht.
Dann fehler gelöscht und gefahren zuerst kein Problem dann nach 20-30 km wieder dass gelbe grauen im Kombiinstrument.
Da nichts merkliches auftrat hab ich es erst mal gelassen.
Nächste Woche losgefahren nach ca. 1 km Leistung weg Mkl fängt an zu blinken, sofort rechts ran.
Hatte das Gefühl der Motor stirbt gleich ab extrem unruihger Lauf, Motor aus Mechaniker ran... der startet das Biest..... nichts läuft rund und wie neu nur die Leuchte leuchtet noch.
Also zum auslesen
Ergebniss: zündaussetzer kat schädigend auf zylinder 2,4 und 6.
Daraufhin hat er die zündkerzen inspiziert und die zündspulen von 1 auf 2 von 2 auf 3 usw. Umgesteckt, das wenn der fehler in dn spulen liegt 1,3 und 5 angezeigt werden.
Dann 60 km gefahren und die Mkl ging an also wieder zurück.
Diagnose ran und keine Zündaussetzer im Speicher, stattdessen gemischa passung links und rechts.
Alle Schläuche auf Risse und Verstopfung geprüft: nichts
Unterdruckventile auch in Ordnung
Kein Ölfilm im Ansaugtrakt und auch sonst keine auffälligkeiten...
Verdacht HML also kurz Ersatzteil geholt angeschlossen und Probefahrt, die Lampe blieb aus (wie gesagt bei dem alten blieb sie auch erst mal aus) aber das Fahrverhalten mit dem leicht verzögertem Schalten und den rucklern blieb.
Also alten wieder hin und Fehler gelöscht.
Soweit so gut, nach ca 100 km wieder das Leuchten.
(Möglich dass der 2.te HLM auch beschädigt war, möglich das die 2 Lambdasonden Kaputt sind laut MB aber unwarscheinlich)
Ps. Mein auspuff macht metallische Klappergeräusche die sobald man die endrohre nach unten drückt verschwinden, hatte auf ein lockeres Hitzeblech getippt konnte es aber bisher nicht genau orten.
Hat warscheinlich nichts damit zu tun aber vll. Sagt es dem einen was.

Zitat:

Ps. Das Auto hat nur die (glaub 38polig) OBD buchse und noch kein CAN-Bus

Ist nur nen Nebenschauplatz: Das stimmt nicht ganz. Alle W210 haben die 38pol-Dose und alle ab 7/97 haben den CAN-Bus. Der CAN-Bus hat erstmal nix mit OBD I oder II zu tun.

Wie lange hattest du denn den anderen LMM drin? Das MSG muss sich erstmal mit dem neuen Gerät anfreunden, das dauert ggfs. ein paar KM. Das der auch defekt oder verdreckt ist, ist auch gar nicht so unwahrscheinlich. Die Dinger sind sehr empfindlich und wenn der vielleicht irgendwo in der Werkstatt rumliegt, dann dreckt der ein und arbeitet nicht mehr korrekt. Insofern würd ich auch am ehesten auf dem LMM tippen.

Warum schreibst Du das denn nicht gleich so 🙄

Warum glaubt man, bei leuchtender MKL würde ein Zündkerzentausch reichen?
Mit "Kupplung verschlissen" meinst Du vermutlich die vom Klimakompressor, oder?
Der Ersatz HFM zum testen stammte woher? War der neu? Originalteil bzw. Bosch?
Wie läuft der Wagen, wenn man den Luftmassenmesser probeweise abklemmt?
Wurden die Zündspulen alle getestet? Wenn ja, wie? Zündspulen können auch durch thermische Probleme Fehler verursachen wenn sie heiß werden!
Lambdasonden kann der Freundliche durchmessen bzw. Werte testen!
Klappern im Auspuff wäre schlecht - da wäre der KAT gebrochen und lose! Die Reste können den Auspuff temporär dicht machen was zu Leistungsverlust und Störungen führt.
Klappert wirklich nur ein Hitzeschutzblech, ist's zwar unschön, aber nicht fehlerrelevant.

Ich hab insgesamt den Eindruck, dass Deine Werkstatt die Fehlersuche nur sehr zaghaft betreibt...

(@Gudolf, ja war auf dem Schlauch hab das nochmal nachgelesen mit dem Can-Bus Danke)
Also der HLM war ca 2 Stunden und 80 km drin, ob das ein Neuteil war weiss ich nicht mit Sicherheit aber er sah nicht alt oder gebraucht aus.
Dann zu den Zündspulen, da war ich nicht vor Ort als die geprüft wurden aber durch das Umstecken müsste ja der Fehler trotzdem wieder auftauchen da Sie ja nicht gewechselt wurden ( hab den kleinen zum Testen ob es funktioniert ziemlich hart gefahren, BAB kickdown und hohe Geschwindigkeit sodass der Motor ordentlich zu tun hat).
Als ich den HLM abgeklemmt habe ist er abgesackt und hat die Drehzal wieder und wieder reguliert.
Die Lambdasonden wurden bei der Diagnose halt gemessen, Beim Kaltstart und bei voller Temperatur da war nichts auffälliges erkennbar
Dass mit den Kats hab ich auch schon befürchtet... das Auto ist ein Avantgarde und wurde vom Vorbesitzer von 1420mm auf 1405mm tiefergelegt was bei manchen Tiefgaragenausfahrten zu einem aufsitzen (ich glaube Auspuff) führt.
Hatte die Befürchtung das die Kats durch diese Schläge evtl. einen Treffer bekkomen haben...

Ach ja die Kupplung vom Klimakompressor war gemeint die versucht er zu packen und 2sec später rutscht sie durch.

Dann prüf als erstes mal die KATs! Wenn man auf ner Hebebühne steht und unten kräftig gegen die KATs schlägt (mit der Hand, nicht dem Vorschlaghammer) hört man es klappern wenn der Körper lose ist. Allerdings nur beim Hauptkat - bei den Vorkats kommt man schlecht drann... Sollte sich ein Vorkat auflösen, wird's kritisch! Durch ungünstige Strömungsverhältnisse können Keramikpartikel zurück in die Brennräume des Motors gesaugt werden!
Harte Keramikkrümel sind sicher das letzte, was man im Motor haben will...

Wurden die Zündkabel und Kerzenstecker mal kontrolliert? Ist zwar kein Kabelbaum mehr wie früher - Schäden sind aber auch hier denkbar.

Dank dir werd die Kats schnellstmöglich testen, evtl. nehm ich gleich den ganzen auspuff ab dann wirds einfacher.
Ja die Kabel hab ich als erstes geprüft da ich anfangs eigentlich auf einen Marder getippt habe.
Wenn da nix dabei rauskommt werd ich mal der schwarmintelligenz folgen und einen Fabrikneuen HLM installieren, gibts da besonders empfehlenswerte (Geld ist im Prinzip egal dafür, aber billiger wär auch nicht schlecht)?

Bei TE-Taxiteile gibts die originalen Bosch relativ günstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen