MKL leuchtet nach c. 20 km Fahrt

Opel Kadett E

Die MKL leuchtet nach ca. 2o KM Fahrt. Ausgelesen: Gemisch zu Mager. Der Motor ruckelt unter Last, sowie der Kraftstoffverbrauch ist ca. 1 Liter höher, Auspuffendrohr tief schwarz.
Wer kann helfen, was könnte es sein ? Zündkerzen und Luftfilter sind ca. 15.000 Km drin.
Vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe.

105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Links beim Nockenwellenrad sind einige braune Kabel, das dürfte der Massepunkt sein an dem das STG hängt. Vielleicht ist da Gammel? Ansonsten nach nem Schaltplan für den C16NZ googln. Vielleicht meldet sich hier auch jemand. An meine komm ich frühsten Mittwoch. Braun am STG ist auch Masse, sollte man mit nem Abzweig Brücken können, besser ist aber ne Klemmennummer...

Die beiden Massepunkte beim Nockenwellenrad getrennt und gesäubert (waren aber ok, kein Gammel).

Das Auto stand jetzt über 12 Std. mit abgeklemmter Batterie.

STG 3 eingesetzt und gefahren, 16 km Landstr. zügig bis 120 km/h dann auf die BAB 160 km/h nach 3 km geht die MKL an, Gas weg und auf Tempo 110 km/h Lampe geht aus, zur nächsten Ausfahrt 1 km ; Fehlercode ausgelesen (Fehler 44).

STG 1 (das originale das zum Auto gehört) eingebaut, wieder auf die BAB 130 km/h, dann Landstr. zügig bis 120 km/h nach 22 Km Fahrt fängt das Auto an zu ruckeln und die MKL geht an, nach 1 Km angehalten; Motor aus, neu gestartet, losgefahren, Fahrzeug ruckelt, wenn die MKL angeht ist das Ruckeln vorübergehend weg. Der Kraftstoffverbrauch liegt jetzt bei 10 Liter und der Kofferraumdeckel ist schwarz gesprenkelt.

Wer hat da noch eine gute Idee und kann mir helfen, bin jetzt absolut ratlos.

Hallo !

Ich würde auf Lamdasonde oder Luftmassenmesser Tippen !

Gruß flashgordan

Zitat:

Original geschrieben von flashgordan


Hallo !

Ich würde auf Lamdasonde oder Luftmassenmesser Tippen !

Gruß flashgordan

Die Lamdasonde ist neu verbaut. Ist ein C16NZ mit Multec der hat keinen Luftmassenmesser.

Oh Sorry daran habe ich nicht gedacht bin von meinem Ausgegangen !

Zitat:

Original geschrieben von herbertbersch



Zitat:

Original geschrieben von flashgordan


Hallo !

Ich würde auf Lamdasonde oder Luftmassenmesser Tippen !

Gruß flashgordan

Die Lamdasonde ist neu verbaut. Ist ein C16NZ mit Multec der hat keinen Luftmassenmesser.
Ähnliche Themen

Hallo !
Vielleicht hilft dir das weiter :

Zitat:

Original geschrieben von flashgordan


Oh Sorry daran habe ich nicht gedacht bin von meinem Ausgegangen !

Zitat:

Original geschrieben von flashgordan



Zitat:

Original geschrieben von herbertbersch


Die Lamdasonde ist neu verbaut. Ist ein C16NZ mit Multec der hat keinen Luftmassenmesser.

Hast Du denn ansonsten noch eine Idee ???

Neu verbaut in der vorigen Woche: Lamdasonde, Temperaturfühler, Zündkerzen, Zündkabel.

Hallo !

Nur noch eine Idee !

Ich hatte mal einen Astra mit 75 PS als Winterauto !
Hatte auch gruckelt und war am Spucken , da habe ich einfach an der Ansaugbrücke nachgeschaut und da wahren oben an der Ansaugbrücke bzw Monogetronik zwei Schrauben locker neue Dichtung investiert und festgeschraubt und die Hütte lief wieder !
Oder es ist irgendwo am Kabelbaum der Wurm drinn !
Weiter weiß ich auch nicht !!!!

Gruß flashgordan

Zitat:

Original geschrieben von flashgordan


Hallo !

Nur noch eine Idee !

Ich hatte mal einen Astra mit 75 PS als Winterauto !
Hatte auch gruckelt und war am Spucken , da habe ich einfach an der Ansaugbrücke nachgeschaut und da wahren oben an der Ansaugbrücke bzw Monogetronik zwei Schrauben locker neue Dichtung investiert und festgeschraubt und die Hütte lief wieder !
Oder es ist irgendwo am Kabelbaum der Wurm drinn !
Weiter weiß ich auch nicht !!!!

Gruß flashgordan

Das habe ich schon geprüft und mit Bremsenreiniger getestet, da ist alles dicht.

Ich tippe auch auf den Kabelbaum weils erst nach 20 Km Fahrt auftritt wenn ich mit kaltem Auto losfahre, bzw. den Fehlerspeicher lösche und das STG tausche.

Hallo !

Irgendwie wirst du es schon finden , oder es hat noch ein anderer einen Super tipp !

Aber ich bin auch schonmal an einem Opel verzweifelt , hatte mir einen Ascona B aufgebaut komplett neu gemacht und eine 2 Liter E Maschine eingepflanzt ! War alles Super bis nach einem Jahr der Motor während der Fahrt ausging ! 5 Minuten warten und dann ging es weiter . Das war lustig habe ich nicht gefunden den Fehler bis mir dann endlich das defekte Kabel abgebrannt ist . Brauchte ich nicht mehr Schauen sondern nur richen !

Gruß flashgordan

Zitat:

Original geschrieben von herbertbersch



Zitat:

Original geschrieben von flashgordan


Hallo !

Nur noch eine Idee !

Ich hatte mal einen Astra mit 75 PS als Winterauto !
Hatte auch gruckelt und war am Spucken , da habe ich einfach an der Ansaugbrücke nachgeschaut und da wahren oben an der Ansaugbrücke bzw Monogetronik zwei Schrauben locker neue Dichtung investiert und festgeschraubt und die Hütte lief wieder !
Oder es ist irgendwo am Kabelbaum der Wurm drinn !
Weiter weiß ich auch nicht !!!!

Gruß flashgordan

Das habe ich schon geprüft und mit Bremsenreiniger getestet, da ist alles dicht.
Ich tippe auch auf den Kabelbaum weils erst nach 20 Km Fahrt auftritt wenn ich mit kaltem Auto losfahre, bzw. den Fehlerspeicher lösche und das STG tausche.

Dir wird nix anderes übrig bleiben als mal alle Tips abzuarbeiten oder den Boschdienst zu Bemühen. Miss am STG und lies mal wann der Fehler ausgelöst wird! Bei Wassertemp über 85°. Das fette Gemisch kühlt auchnoch die Sonde. Die misst aber erst bei etwa 250° Abgastemp. wirklich gut. Ich würd nochmal ne andere Sonde testen, egal ob neu. Geht eigentlich fast jede auch ne vierpolige. Brauchst dann halt nur das meist schwarze Kabel

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz



Zitat:

Original geschrieben von herbertbersch


Das habe ich schon geprüft und mit Bremsenreiniger getestet, da ist alles dicht.
Ich tippe auch auf den Kabelbaum weils erst nach 20 Km Fahrt auftritt wenn ich mit kaltem Auto losfahre, bzw. den Fehlerspeicher lösche und das STG tausche.

Dir wird nix anderes übrig bleiben als mal alle Tips abzuarbeiten oder den Boschdienst zu Bemühen. Miss am STG und lies mal wann der Fehler ausgelöst wird! Bei Wassertemp über 85°. Das fette Gemisch kühlt auchnoch die Sonde. Die misst aber erst bei etwa 250° Abgastemp. wirklich gut. Ich würd nochmal ne andere Sonde testen, egal ob neu. Geht eigentlich fast jede auch ne vierpolige. Brauchst dann halt nur das meist schwarze Kabel

Wie messe ich denn am STG und wie kann ich messen wann der Fehler ausgelöst wird ???

http://www.motor-talk.de/.../lambasonde-i203491841.html

Das beim Fahren und am besten mit dem Multimeter am Stg. Ob der Draht an der Sonde grün ist? Siehst ja selber. Am STG hat er die gleiche. Also der nach dem Stecker! Gen STG.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


http://www.motor-talk.de/.../lambasonde-i203491841.html

Das beim Fahren und am besten mit dem Multimeter am Stg. Ob der Draht an der Sonde grün ist? Siehst ja selber. Am STG hat er die gleiche. Also der nach dem Stecker! Gen STG.

Das Kabel das zum Kabelbaum gehört Schwarz.

Zitat:

Original geschrieben von herbertbersch



Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


http://www.motor-talk.de/.../lambasonde-i203491841.html

Das beim Fahren und am besten mit dem Multimeter am Stg. Ob der Draht an der Sonde grün ist? Siehst ja selber. Am STG hat er die gleiche. Also der nach dem Stecker! Gen STG.

Das Kabel das zum Kabelbaum gehört Schwarz.

Habe jetzt den Drosselklappenpotentiometer getauscht, sowie den Unterdruckschlauch am AGR mit einer Schraube blockiert (verstopft).

Die MKL geht immer noch an, die Aussetzter sind aber nicht mehr da; beim Auslesen ist immer noch Fehler 44 .

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


http://www.motor-talk.de/.../lambasonde-i203491841.html

Das beim Fahren und am besten mit dem Multimeter am Stg. Ob der Draht an der Sonde grün ist? Siehst ja selber. Am STG hat er die gleiche. Also der nach dem Stecker! Gen STG.

Habe die Lambdasonde geprüft, die ist OK.

Die Leitung vom Lambdasondenstecker zum Steuergerät ist defekt, habe eine neue Leitung verlegt und die Symptome sind weg, fährt sich gut, zügige Probefahrt über 30Km gemacht alles ok.

Jetzt fahre ich ganz gemütlich nach Hause und die MKL geht schon wieder an, im fahren ausgemacht, gesamt dreimal ein und aus, dann konnte ich Verkehrsbedingt wieder schneller fahren (140km/h) und dann innerorts 50Km/h . Da ging die nicht mehr an.

Habe den Fehlercode ausgeblinkt; jetzt ist Fehler 13 angezeigt ( Lambdasonde O2 Kreis offen) was heist das denn jetzt ??? Hilfe !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen