MKL leuchtet nach c. 20 km Fahrt

Opel Kadett E

Die MKL leuchtet nach ca. 2o KM Fahrt. Ausgelesen: Gemisch zu Mager. Der Motor ruckelt unter Last, sowie der Kraftstoffverbrauch ist ca. 1 Liter höher, Auspuffendrohr tief schwarz.
Wer kann helfen, was könnte es sein ? Zündkerzen und Luftfilter sind ca. 15.000 Km drin.
Vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe.

105 Antworten

Der Fehler dürfte vom Messen gespeichert sein. Hattest die Sonde mal abgeklemmt während die Zündung an war? Lösch das STG und fahr mal ne Weile. Wenns wiederkommt kannst dich ja Melden.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Der Fehler dürfte vom Messen gespeichert sein. Hattest die Sonde mal abgeklemmt während die Zündung an war? Lösch das STG und fahr mal ne Weile. Wenns wiederkommt kannst dich ja Melden.

Das STG war abgeklemmt als die neue Leitung verlegt wurde.

Ist es egal ob die neue Leitung vom Querschnitt größer ist ???

Querschnitt ist egal. Du müsstest den Kabelbaum evtl. mal begutachten. Nicht das da noch mehr ist. Wenn die MKL erstmal aus bleibt isses gut. Evtl. hat die Buchse ne Macke. Hat ich auch schon. Grün innen. Kontaktspray rein...

Laut Schaltplan ist es D7 am STG und grün... Allerdings einer fürn AstraF.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Querschnitt ist egal. Du müsstest den Kabelbaum evtl. mal begutachten. Nicht das da noch mehr ist. Wenn die MKL erstmal aus bleibt isses gut. Evtl. hat die Buchse ne Macke. Hat ich auch schon. Grün innen. Kontaktspray rein...

Laut Schaltplan ist es D7 am STG und grün... Allerdings einer fürn AstraF.

Das ist auch so meine Vermutung mit dem Kabelbaum. Den Stecker habe ich relativ kurz abgeschnitten, WD40 ist reingesprüht.

Brauche das Auto ab nächste Woche für 4 Wochen, deshalb auch die Nachfragen.

Ähnliche Themen

Den Baum zu Ziehen sollte nicht so schlimm sein.. Vecta A und Astra haben probs mit den Bäumen beim Kadett weiß ichs nicht... Wenn du in den Urlaub fährst wäre ADAC+ von Vorteil. Mich beruhigt der immer. Nach dem Motto: Sollen die den halt einsammeln und mir nen Leihwagen geben😉

Fahr halt mal ne Strecke und wenn die MKL aus bleibt wirds schon passen. Ab und an geht die bei mir auch mal an. Deshalb blink ich nichtmal aus. Muß schon öfter passieren das ich nervös werd. Steht ja auch so in Betriebsanleitung...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Den Baum zu Ziehen sollte nicht so schlimm sein.. Vecta A und Astra haben probs mit den Bäumen beim Kadett weiß ichs nicht... Wenn du in den Urlaub fährst wäre ADAC+ von Vorteil. Mich beruhigt der immer. Nach dem Motto: Sollen die den halt einsammeln und mir nen Leihwagen geben😉

Fahr halt mal ne Strecke und wenn die MKL aus bleibt wirds schon passen. Ab und an geht die bei mir auch mal an. Deshalb blink ich nichtmal aus. Muß schon öfter passieren das ich nervös werd. Steht ja auch so in Betriebsanleitung...

Bin heute eine Strecke von 300 KM gefahren, am Anfang max. 120km/h nach ca. 35 ging die MKL an. Schlüssel rum Motor aus, Schlüssel rum weiter gehts. Dann ca. 130-140 km/h da ging die Mkl wieder an. Zum Schluß auch Tempo 160 km/h gefahren auch. Habe vor dem Fahrantritt das Auspuffendrohr absolut gesäubert und festzustellen ob der Motor bzw. die Verbrennung wieder so fett ist und das Entrohr verrusst wird. Nichts dergleichen, das Endrohr ist sauber und auch vom Stand der Benzinanzeige zum Kilometerstand stimmt der Verbrauch.

Bin trotzdem etwas ratlos warum die MKL immer aufleuchtet.

zu meiner Fahrt am 12.08. 2010 hatte einen Benzinverbrauch von 6,2 ltr.
Am 02. Sept. auf der Rückfahrt die über 400 km gewesen ist lag der Verbrauch bei 5,95 ltr.
Die MKL geht immer noch an, so nach ca. 25 km Fahrtstrecke und auch sehr oft bei langsamer Fahrt im stockenden Verkehr. Habe aber keinen Leistungsverlust oder Ruckeln.

Hast du den Fehler ausgeblinkt? Geht die auch wieder von allein aus?

Habe jetzt den Fehlercode ( 13 ) ausgeblinkt.
Die MKL geht dann an, wenn der Motor Leistung erbringen muss, wie bergauf fahren.
Auf der Ebene bleibt die aus, auch wenns mit Tacho 160 daher geht.
Die MKL geht nicht von alleine wieder aus, mache dann während der Fahrt die Zündung aus und weiter.
Für mich ist das alles unerklärlich, oder hat jemand noch eine Idee???

Was hast du denn jetzt überhaupt alles gemacht. Ich hab den Überblick verloren...
13 ist Lambdasonde und das passt auch zum Fehlerbild nur die war ja neu und das Kabel auch getauscht!?..

Richtig, die Lambdasonde (Original Bosch) ist neu.
Das Kabel bis zum Steuergerät ab dem Lambdasondenstecker ist neu.
Zündkabel und Stecker sowie Zündkerzen neu.
Temperaturfühler neu.

Unter den Bedingungen wir die 13 gesetzt:

Motor läuft seit mindestens 40s
Kühlmitteltemperatur größer 85°C
Drosselklappen-öffnung größer 6%
folgende Fehlercodes nicht gespeichert: 21, 22, 33, 34
Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wenn für länger als 20s die Lambdasondenspannung im Bereich 350 bis 550 mV liegt (Leitungsunterbrechung, Lambdasondendefekt).
Wenn Fehlercode 13 gespeichert ist, nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasondenregelung ausgeschaltet).
Quelle: www.vectra16V.com

Steuergerät hattest du auch schonmal ein anderes drinnen?! Bleibt nur die Sonde oder eine Masseunterbrechung...

Evtl. stimmt aber die Lambdamessung und er magert wirklich ab. Dann müsste der Fehler Richtung Druckwandler, Pumpe, Benzinfilter, Benzinleitung oder Einspritzdüse liegen...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Unter den Bedingungen wir die 13 gesetzt:

Motor läuft seit mindestens 40s
Kühlmitteltemperatur größer 85°C
Drosselklappen-öffnung größer 6%
folgende Fehlercodes nicht gespeichert: 21, 22, 33, 34
Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wenn für länger als 20s die Lambdasondenspannung im Bereich 350 bis 550 mV liegt (Leitungsunterbrechung, Lambdasondendefekt).
Wenn Fehlercode 13 gespeichert ist, nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasondenregelung ausgeschaltet).
Quelle: www.vectra16V.com

Steuergerät hattest du auch schonmal ein anderes drinnen?! Bleibt nur die Sonde oder eine Masseunterbrechung...

Evtl. stimmt aber die Lambdamessung und er magert wirklich ab. Dann müsste der Fehler Richtung Druckwandler, Pumpe, Benzinfilter, Benzinleitung oder Einspritzdüse liegen...

Die Benzinleitung vom Tank bis einschließlich Filter ist neu seit 04/2009 seitdem 20.000 km gefahren.

Da ja jetzt keine Aussetzer bzw. ein Ruckeln da ist halte ich das für unwahrscheinlich. Oder der Filter wäre zu für die erhöhte Durchflussmenge bei Vollast.

Habe auch mit zwei anderen STG probiert; eins mit den gleichen Nummern und ein anderes, MKL geht an; bzw. bei dem anderen geht die MKL wieder aus wenn ich das Tempo reduziere auf 120km/h.

Habe auch die Lambdasonde geprüft (Sollwerte) sowie den Kühlwassertemperatursensor, alles OK.

Kann aber so nicht sein. Häng ein Voltmeter an die Sonde und du wirst sehen das das Signal einbricht kurz bevor die MKL angeht. Könntest du jetzt noch direkt an der Sonde machen und nochmal am STG..

Bleibt dann noch die Frage warum!? Die Möglichkeiten die mir einfallen hab ich ja geposted....

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Kann aber so nicht sein. Häng ein Voltmeter an die Sonde und du wirst sehen das das Signal einbricht kurz bevor die MKL angeht. Könntest du jetzt noch direkt an der Sonde machen und nochmal am STG..

Bleibt dann noch die Frage warum!? Die Möglichkeiten die mir einfallen hab ich ja geposted....

Habe da dummerweise den Fehler mit der Lambdasondenleitung nicht konsequent verfolgt.

Es ist zwar eine neue Leitung verlegt zum STG nur habe ich die bestehende nicht am STG gekappt sondern nur mit einem "Faulenzer" verbunden. Jetzt nach stillegen der kompletten alten Leitung leuchtet die MKL nicht mehr auf. Auch bei Fahrt unter Vollast ist alles OK, sowie der Kraftstoffverbrauch auch.

Ich Danke nochmals Allen hier die mir mit Rat und Tat geholfen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen