MKL bei 170.000km auf LPG
Hallo Zusammen,
so langsam merke ich das mein Dickelch so langsam in den "Verschleiß" geht 🙄
nachdem ich im letzten Jahr das Kopfgelenk an der Kadernwelle wechseln lassen musste, Leuchtet nun seit kurzen die MKL... In meiner freien Werkstatt wurden daraufhin die Zündkerzen gewechselt und der
Fehlerspeicher gelöscht. Das brachte aber nur sehr kurzzeitig besserung denn der Fehler kam wieder.
Hinzu kommen ein deutlich spührbarer Leistungsverlust, unrunder Motorenlauf (stottern) und mehrverbrauch... Da dieses sowohl im Benzin als auch im Gasbetrieb auftritt, hatte ich die Gasanlage als
Fehlerquelle ausgeschlossen.
Ich bin dann gestern aber trotzdem zu einem Umrüster gefahren (kenne ich ganu gut, da ich dort jede Woche einmal Tanke seit 6 Jahren). Ich hatte auf sotwas wie Luftmengenmesser oder Zündspuhlen gehofft aber leider kam es ganz anders...
Das auslesen des Fehlerspeichers ergab Zyndaussetzer am 1. und 3. Zylinder... Die Kompressionsmessung ergab: Zyliner 1=10, 3=11, 2+4+5+6=14,5. Seine Schlußfolgerung Ventile verschlissen also Zylinderkopf überholung...
Da das ja kein Pappenstiel ist wollte ich mal was ihr von der Diagnose haltet...
Gruß
Sven
Beste Antwort im Thema
Doch, und auch genau die ungewöhnlichen Verbrauchsunterschiede im Vergleich zum Benzinbetrieb sollten einen stutzig machen.
Hier mal das Beispiel der Einstellung einer KME Anlage, aber auch bei anderen Herstellern läuft es ähnlich...
http://s13.postimg.org/y5kz6frkn/maps.jpg
Man lässt beispielsweise die Maschine im Benzinbetrieb im 5ten Gang mal schön beschleunigen, dann sollte man nahezu eine Line der roten Benzinpunkte erhalten. Da sind die Einspritzzeiten gegenüber der Motorlast aufgetragen.
Dann schaltet man auf LPG Betrieb rüber und versucht möglichst den Motor auf gleiche Weise nochmal zu beschleunigen.
Und siehe in der Grafik, das Motorsteuergerät korrigiert die grünen Punkte für LPG nach oben, es verlängert eben die Einspritzzeiten. Also läuft die Maschine zu mager. (Motorsteuergerät misst Lambda Werte und verlängert Einspritzung)
Ein schlechter Einbauer ist hier fertig, fast linear, liegt fast übereinander, Kunde merkt ja jetzt nichts...
Hier das ganze noch extremer:
http://666kb.com/i/c14cglvxzkhlc6v7p.jpg
Differenz zwischen Gas und Benzin liegt wesentlich weiter auseinander...
Das sieht da schon besser aus:
http://666kb.com/i/c1iiqz4yv5egsavjs.jpg
Hier läuft der Motor leicht zu fettig, ich halts fast für ideal, ensteht dann ja keine überhöhte Hitze.
http://abload.de/img/map1izsta.jpg
Man sieht die grünen Punkte liegen unter den roten, das Motorsteuergerät fängt also schon leicht damit an, die LPG Einspritzzeiten zu verkürzen.
Das ist deutlich zu fettig im Lastbereich:
http://up.picr.de/1758305.jpg
im mittleren Bereich passen die Werte, aber im oberen beim Beschleunigen wird die Maschine total überfettet.
Zieht dann nicht richtig und verbraucht zu viel...
Das ist der umgekehrte Fall, Verbrauch scheint so normal, aber auf der Autobahn wird das Fahrzeug plötzlich enorm sparsam auf Kosten überhitzter Ventile...
http://up.picr.de/1775323.jpg
Die Gerade lässt sich über 2 Paramter einstellen, y = m * x + b
b ist das Offset
das Offset genannt ist eine einafch Erhöhung der Einspritzzeiten um einen bestimmten Wert.
Z.B. Offset 1, ergibt für die Gaseinsspritzzeit = Benzineinspritzzeit + 1ms
Durch das Offset der LPG Anlage lässt sich die gesamte Linie durch die grünen Punkte nach oben oder unten verschieben.
Dann gibt es noch die Neigung m in der Geradengleichung, damit lässt sich die Steigung der Geraden durch die grünen Punkte anpassen, diese verändert am meisten.
Liegt das Offset im Normalbereich passend, stimmt die Einspritzung unter normaler Last, ist die Steigung aber zu gering, Liegt die LPG Linie unter der Benzinlinie bei Last, das hat zur Folge, geringerer Verbrauch, erhöhte Hitze.
43 Antworten
wenn ich mal den Schnitt von 9,6 annehme als den von Benzin + 20%, dann müsste der für Benzin dann bei 8 L liegen. bei meinem Spritmonitor sieht man ja, das ich fast ausschließlich Autobahn gefahren bin, so ca. 80% der gesamten km.
8 Liter sind ja immer noch 1 Liter mehr als die "vertrauenswürdigen" Angaben im VF.
Ich würde aber nicht pauschal 20% Mehrverbrauch im Gasbetrieb annehmen,im XC 70 mit ICOM-Flüssigeinspritzung hatte ich quasi den gleichen Verbrauch auf Benzin und LPG.
mein ehemaliger V70 II mit 140 PS hat immer so um 9-10 gebraucht, und trotzdem kam die MKL nach ca. 100.000 km auf Gas, weil das Ventilspiel hin war.
so ganz einfach erklärbar ist das alles nicht, oder?
Doch, und auch genau die ungewöhnlichen Verbrauchsunterschiede im Vergleich zum Benzinbetrieb sollten einen stutzig machen.
Hier mal das Beispiel der Einstellung einer KME Anlage, aber auch bei anderen Herstellern läuft es ähnlich...
http://s13.postimg.org/y5kz6frkn/maps.jpg
Man lässt beispielsweise die Maschine im Benzinbetrieb im 5ten Gang mal schön beschleunigen, dann sollte man nahezu eine Line der roten Benzinpunkte erhalten. Da sind die Einspritzzeiten gegenüber der Motorlast aufgetragen.
Dann schaltet man auf LPG Betrieb rüber und versucht möglichst den Motor auf gleiche Weise nochmal zu beschleunigen.
Und siehe in der Grafik, das Motorsteuergerät korrigiert die grünen Punkte für LPG nach oben, es verlängert eben die Einspritzzeiten. Also läuft die Maschine zu mager. (Motorsteuergerät misst Lambda Werte und verlängert Einspritzung)
Ein schlechter Einbauer ist hier fertig, fast linear, liegt fast übereinander, Kunde merkt ja jetzt nichts...
Hier das ganze noch extremer:
http://666kb.com/i/c14cglvxzkhlc6v7p.jpg
Differenz zwischen Gas und Benzin liegt wesentlich weiter auseinander...
Das sieht da schon besser aus:
http://666kb.com/i/c1iiqz4yv5egsavjs.jpg
Hier läuft der Motor leicht zu fettig, ich halts fast für ideal, ensteht dann ja keine überhöhte Hitze.
http://abload.de/img/map1izsta.jpg
Man sieht die grünen Punkte liegen unter den roten, das Motorsteuergerät fängt also schon leicht damit an, die LPG Einspritzzeiten zu verkürzen.
Das ist deutlich zu fettig im Lastbereich:
http://up.picr.de/1758305.jpg
im mittleren Bereich passen die Werte, aber im oberen beim Beschleunigen wird die Maschine total überfettet.
Zieht dann nicht richtig und verbraucht zu viel...
Das ist der umgekehrte Fall, Verbrauch scheint so normal, aber auf der Autobahn wird das Fahrzeug plötzlich enorm sparsam auf Kosten überhitzter Ventile...
http://up.picr.de/1775323.jpg
Die Gerade lässt sich über 2 Paramter einstellen, y = m * x + b
b ist das Offset
das Offset genannt ist eine einafch Erhöhung der Einspritzzeiten um einen bestimmten Wert.
Z.B. Offset 1, ergibt für die Gaseinsspritzzeit = Benzineinspritzzeit + 1ms
Durch das Offset der LPG Anlage lässt sich die gesamte Linie durch die grünen Punkte nach oben oder unten verschieben.
Dann gibt es noch die Neigung m in der Geradengleichung, damit lässt sich die Steigung der Geraden durch die grünen Punkte anpassen, diese verändert am meisten.
Liegt das Offset im Normalbereich passend, stimmt die Einspritzung unter normaler Last, ist die Steigung aber zu gering, Liegt die LPG Linie unter der Benzinlinie bei Last, das hat zur Folge, geringerer Verbrauch, erhöhte Hitze.
Ähnliche Themen
vielen Dank für die ausführliche, technische Darstellung. Mir ging es bei meiner Frage eher darum, das es seltsam ist, das das eine Auto nach knapp 100.000 Probleme macht, das andere aber mit quasi identischem Motor (bis auf die Leistungsdifferenz wg. Software) nach 200.000 immer noch nix an Problemen erkennen lässt.
sollten die 30 PS Unterschied bei an sich sehr ähnlichem Verbrauch so viel ausmachen? das ist eine Frage, die nicht wirklich beantwortbar scheint.
bei beiden war eine Prins-anlage drin.
Okay,
worauf ich hinaus wollte ist, eine falsch eingestellte Anlage, egal ob Prins, KME, BRC...
KANN dir die Maschine schon nach 10 000km kaputt machen, wohingegen ein perfekt eingestellte Anlage keinen Unterschied ausmachen sollte...
Eigentlich sollte die 140er Version länger halten, da diese von Haus aus magerer eingestellt ist als die 170er.
Es ist wirklich nur die Software im Motorsteuergerät, welche den Unterschied ausmacht. Aber auch die 170er Maschine sollte bei gleicher Beanspruchung genauso viel km schaffen.
bei mir schaffte die 140er nur 100.000 auf Gas bis zu den massiven Problemen, bei der jetzigen 170er sind nach bis jetzt 200.000 auf Gas keinerlei aufgetaucht
Mal abgesehen davon, dass der 140er und er 170er vom gleichen Band mit den gleichen Teilen liefen und nicht von einem Produktionsfehler ausgegangen wird, hat es wohl an der Einstellung der Anlage gelegen...
Tassenstößel habe ich schon in den frühen C70ern gesehen, da gab es den V70II noch garnicht...
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 4. Februar 2015 um 20:16:23 Uhr:
Tassenstößel habe ich schon in den frühen C70ern gesehen, da gab es den V70II noch garnicht...
Ab Mj.00.
Im Mj.97/98/99 gab es noch Hydros,und zwar ausnahmslos.
Auch in meinem 99er C 70 plus im 99er Cross Country waren Hydros.
Zitat:
@DR_V70 schrieb am 4. Februar 2015 um 15:30:41 Uhr:
KANN dir die Maschine schon nach 10 000km kaputt machen, wohingegen ein perfekt eingestellte Anlage keinen Unterschied ausmachen sollte...
Das wurde schon mehrfach geschrieben.....
Hallo!
ich lese schon recht viel mit seit einiger Zeit.
@sveni_lee : Wie ist die Sache ausgegangen?
Das wäre sehr interessant für mich. Ich fahre 15k km einen s80 von 2003 auf Gas und bin bei 175000 km.
Aktuell geht die Mkl von Zeit zu Zeit an und am nächsten Tag wieder aus.
Ich forsche noch, aber bin für Infos dankbar!
P.s.: Kennt jemanden einen fähigen Gas-Spezi im Raum Köln-Düsseldorf?
Zitat:
@cstollw schrieb am 23. März 2017 um 17:09:36 Uhr:
P.s.: Kennt jemanden einen fähigen Gas-Spezi im Raum Köln-Düsseldorf?
Nicht ganz Köln, nur knapp hinter Düsseldorf: Peltner Gas, Vlotho (bei Bad Oeynhausen). Koryphäen bei LPG und CNG.
Bei wurde der Zylinderkopf revidiert... es gab halt Kompressionsverlust auf Zylinder 1 und 3. seit dem ist alles wieder Top bei nun schon 220.000km auf Gas
Alles klar, danke!
Mir hat noch einer empfohlen mal 1-2 Tage / 100-200 km mit normalen Benzin zu fahren.
Hab dann einfach mal den Zeitraum /die Strecke V-Power Racing (Ultimate ging sicher auch) getankt und seitdem ist nix mehr passiert.
Jetzt sind Reifen dran 😉