MKL an und absolut kein zug mehr
Hallo zusammen,
ich habe heute ein riesiges Problem:
ich stand an der Ampel (bei rot) und wollte iweder los fahren. Aber dann der Schreck:
der Wagen zieht nicht mehr und die MKL leuchtet munter vor sich hin.
Ich muss auch recht merkwürdig schalten:
1. Gang bis 10km/h
2. Gang bis ca 25km/h
3. Gang bis ca 45 km/h
4. Gang bis ca60 km/h weiter hab ich mich nicht getraut.
im Leerlauf sowie im Standgas ruckelt der Motor. Weiter ist der Drehzahlmesser Tod (liegt dies evtl. am Notprogramm)
Und jetzt seit ihr dran. Wer kennt dieses Problem und kann mir helfen.
Euer
Daniel
29 Antworten
Wäre mir absolut neu, dass der Drehzahlmesser nicht mehr geht, wenn das AGR ne Macke hat. Vor allem steht ja kein AGR-Fehler da. Sehr Mysteriös...
Bei ATU habe ich die Befürchtung, dass man dir sagt "Huch, das war es doch nicht, wir müssen noch X, Y und Z tauschen".
Geh lieber mal zu Opel direkt, die haben wenigstens meistens Ahnung von ihren Autos.
moment da hast du dich verlesen, oder ich hab mich schlecht ausgedrückt.
Der Fehler P0400 Abgas-Rückführ-System war auch dabei.
die beiden anderen Fehler seien Folgefehler und atu wollte mir dieses auch nicht reparieren sondern hat mich zu Opel geschickt für den Einbau.
Allerdings haben sie mir die Fehler gelöscht so das ich bei Opel jetzt auch nix mehr auslesen lassen kann
Zitat:
Original geschrieben von hades86
...dass man dir sagt "Huch, das war es doch nicht, wir müssen noch X, Y und Z tauschen"...
Das ist genau das was ich nicht verstehe. Da verbauen die Sensoren über Sensoren und Steuergeräte für jeden Pups und wenn man mal ein Problem hat, dann fangen sie an zu suchen.
Egal was dann dabei rum kommt, Teil A musste sowieso getauscht werden und da Teil A getauscht wurde, werden wir VORSORGLICH auch noch Teil B tauschen, der Fehler kommt sonst bestimmt, und da es nicht der eigentliche Fehlergrund war, tauschen wir nun Teil C und hoffen das es das war, wenn nicht bleiben noch Teil D "superteuer" und Teil E wirtschaftlicher Totalschaden. Kaufen Sie lieber ein neues Auto wir haben gerade den neuen XYZ hier in der Halle stehen.
Wenn es um eine Motordiagnose geht sind die mit ihrer Glaskugel ganz schnell am Ende.
Wie häufig liest man hier, dass der Fehler beim ersten Mal nicht beseitigt wurde?
Warum bleibt das Fahrzeug nicht so lange beim FOH bis der Fehler definitiv weg ist?
Warum muss der Kunde selber die Probefahrten machen?
Schei... ich muss aufhören sonst krieg ich Akne.
Bin verdammt negativ heute, gelle?
____________________________________________________________
Während meiner ganzen Probleme mit dem AGR (verdreckt, sifft) und den Unterdruckschläuchen, zeigte der Drehzahlmesser IMMER normale Werte an.
Der bei mir ausgelesen Fehler 0400 sagte aus, dass ein Fehler im Abgasrückführungssystem vorliegen sollte. Also alles was mit Abgas zu tun hat, von teuer nach billig,
Turbo, AGR, Sensoren, Unterdruckschlauch.
Das billigste war es dann auch der Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose im Motorraum an der Spritzschitzwand Beifahrerseite. Der war an beiden Enden gerissen.
Aber wie schon gesagt der
DREHZAHLMESSER LIEF IMMER
Zitat:
Original geschrieben von Black Blitz
Stand der Dinge:
MKL war gestern vor der Fahrt zum auslesen wieder aus und er zog auch wieder ganz normale genauso war der Drehzahlmesser wieder online.Beim auslesen kam der AGR-Fehler als erstes und man sagte mir die Fehler:
P0725 Motordrehzahl(Getriebegeber)
P1335 Drehzahlsignal
Seien folgefehler.
Das kommt davon, wenn man Idioten mit schlechtem Ausbildungsstand an Fahrzeuge voller komplexer Technik fummeln läßt...
Ich verbuche das mal wieder als Schwachsinn, erlebt bei A.T.U. ....Der Getriebegeber hat mal so garnichts mit dem Abgassystem zu tun. Und dann ist noch die Frage, mit was für einem Tester der Fehler ausgelesen wurde.... und wie das interpretiert wird. Es ist ja ne Software, die den Fehler in Klartext ausgibt... und daher kann die Textausgabe natürlich von Software zu Software verschieden sein.
Aus der Kombination von verschiedenen Fehlermeldungen kann man auch Rückschlüsse auf den Fehler ziehen... das mal als Bemerkung für Kaiser Wilhelm. Sensoren sind zum einen notwendig, damit das komplexe System moderner Motoren überhaupt effizient läuft. Und zum anderen kann ein gut geschulter KFZ-Fachmann eben aus der Kombination verschiedener Fehlermeldungen auf eine Ursache schließen 😉
P0725 und P1335 werden wohl zusammen hängen. Aber der AGR Fehler...
Und da diese Ober-Vollpfosten die Fehler jetzt gelöscht haben kann selbst ein guter Meister bei einem FOH da keine eigenen Schlüsse mehr ziehen... kannst also abwarten, bis der Fehler mal wieder auftritt und dann zu Opel fahren, oder aber zu einer vernünftigen freien Werkstatt Deines Vertrauens (wenn Du aus meiner Gegend kommen würdest, hätte ich da die ideale Lösung).
Im Prinzip können wir nun eigentlich nur Kaffeesatzlesen betreiben. Ich könnte mir zum Beispiel auch einen defekten Drehzahlsensor (KWS oder NWS) vorstellen, der dann für einen unkorrekten Einspritzzeitpunkt sorgt, was dann zu unverbranntem Restsprit im Abgas führt und somit dann auch zu einer Fehlermeldung des AGR...
Ich sag ja... Kaffeesatz... Aber auf jeden Fall bringt meine Hypothese alle drei Fehlermeldungen zusammen.
Allerdings bin ich nicht vom KFZ-Fach und denke einfach nur logisch nach... kann mich also täuschen.
Gruß
Headhunter_T
Ähnliche Themen
nun ja ich werd jetzt erstmal mein AGR reingen und schauen ob/wann der Fehler wieder kommt. Meint ihr ich sollte ein neues AGR verbauen? Oder kann ich mir die 100€ eher sparen?
Ach eh ichs vergesse ich habe noch folgende Daten:
es wurde mit Gutmann Messtechnil (mega macs) ausgelesen.
Kommunikation->Opel->Vectra-B2.0DTI->Fehlercode->Motor->Diesel EDC 15M
und dann hab ich noch eine Frage:
Stimmt es das der X20DTH ein Peugeot-Motor ist? das hat mir mein FOH heute erzählt.
Ich, an Deiner Stelle, würde mir ein neues AGR erstmal sparen.
Wenn Du meinst, dann reinige es. Kann nicht schaden.
Aber glaube nicht, dass eine Fehlermeldung vom AGR auch zwingend einen Defekt dort als Ursache hat!
Beim Vectra meiner Eltern gab es erst Fehlermeldungen von der Lamdasonde und die kamen daher, dass Restsprit im Abgas war... Fehlerursache, die sich dann nach ein paar Wochen auch im Fehlerspeicher fand, war ein defektes Zündmodul (hat Dein Diesel aber ja nicht).
Dieses Beispiel soll Dir nur zeigen, wie es laufen kann. Man muss solche Meldungen eben zu interpretieren wissen und mal ein wenig an bestimmten Stellen suchen, bevor man pauschal Teile tauscht....
Wenige Monate nach dem Fall beim Auto meiner Eltern haben wir bei meinem Kumpel in der Werkstatt einen Zafira mit dem gleichen Motor gehabt, bei dem sich auch die Fehlermeldung der Lamdasonde im Speicher finden ließ (aber diesmal keine vom Zündmodul, da es wohl noch nicht komplett hinüber war). Da lief der Motor auch ein wenig komisch...
Nach einem kurzen Abgastest war klar, dass auch dort Restsprit im Abgas war. Zündmodul gewechselt und der Wagen lief wieder normal...
Gib also mal lieber nicht vorschnell 100 Euro aus, bevor Du noch nicht genau weißt, was die Fehlerursache ist.
Immerhin hast Du hier schon mehrere Antworten bekommen, die nicht von einem defektem AGR sprachen...
Aus der Aussage:"es wurde mit Gutmann Messtechnil (mega macs) ausgelesen. Kommunikation->Opel->Vectra-B2.0DTI->Fehlercode->Motor->Diesel EDC 15M" kann ich jetzt leider noch nicht so richtig was ableiten. Ich weiß nicht, ob der Bediener des Gerätes das richtige Fahrzeugmodell ausgewählt hat. Und wie die Software im Vergleich zum Tech2 kommuniziert, weiß ich so auch nicht. Sorry!
Zu Deiner Frage:
"Stimmt es das der X20DTH ein Peugeot-Motor ist? das hat mir mein FOH heute erzählt."
Kann ich mir gut vorstellen, da alle Hersteller untereinander irgendwie Kooperationen laufen haben und lange nicht jeder fahrzeughersteller auch Kompetenzen in Sachen Motorenentwicklung hat. Es gibt ja z.B. auch Dieselmotoren von Hyundai in Modellen von Mercedes.
Aber ob der X20DTH von Peugeot ist, wissen hier andere Kollegen bestimmt...
Gruß
Headhunter_T
danke dir schonmal,
ich glaub cih werd einfach mal abwarten ob der Fehler nach der reinigung des agrs wieder kommt und dann werd ich zu opel fahren und schauen was die mir sagen habe gerade in der Bucht geschuat und gesehen dass ein KWS und ein NWS gar nicht so teuer sind, kann man die auch selber wechsel oder ist das arg aufwendig?
Der NWS ist eigentlich recht einfach zu wechseln. Muss ja prinzipbedingt oben am Motor sein und sitzt mit im Kunststoffgehäuse des Zahnriemens....ääähhh... keine Ahnung, ob Dein Motor Steuerkette oder Zahnriemen hat....
Aber wenn Dein Motor einen Zahnriemen hat, dann sitzt der Nockenwellensensor da oben mit drin. Also oberen Teil des Zahnriemengehäuses abbauen (geht ziemlich einfach und ohne viel Aufwand), zwei Schrauben lösen, Stecker abziehen und ab ist das Ding. Wie Du dann den neuen einbaust, brauch ich wohl nicht zu schreiben😉
Den KWS habe ich noch nicht getauscht aber viel aufwändiger wird das ja vermutlich auch nicht sein. Kommste aber nur von unten ran, weil er ja unten an der Kurbelwelle sitzt und Du vermutlich nicht von oben am Motor vorbei kommst, ohne Dir dabei die Finger zu verbiegen und zu brechen.
Tip nur dabei: Immer schön darauf achten, dass die Kabel wieder vernünftig verlegt werden und dass man Kunststoffteile nicht zu fest schrauben sollte... Aber das hätte ich vermutlich garnicht weiter erwähnen brauchen😉
Keine Panik davor!!! Wenn Du das Teil erstmal erkannt hast, ist die reine Arbeit ein Kinderspiel.
Gruß
Headhunter_T
Cool, dann könnte ich wenn der Fehler wieder auftritt das ja selber reparieren und so mal wieder viel geld sparen. Meint du/ihr ich sollte die Dinge provisorisch wechseln?
Willst du Geld zum Fenster rauswerfen?
Wobei ich immer noch recht davon überzeugt bin, dass das eigentliche Problem bei dir eben dieser KWS ist.
Wenn Du zuviel Geld hast, dann wechsel sie...
Ich wechsle Teile immer erst dann, wenn ich genau weiß, dass sie defekt sind.
Und bei Dir könnte es im günstigsten Fall auch nur ein Kontaktfehler im Stecker sein.
Ich rufe an dieser Stelle mal einen Wissenden, der den gleichen Motor hat, auf, doch bitte mal ein Foto von den Steckern zu machen, damit der Kollege Black Blitz sie leichter findet!
Und wenn dann die Stecker gereinigt sind und der Fehler nochmal auftritt, dann würde ich den betreffenden Sensor tauschen.
Aber zuerst würde ich, wenn der Fehler auftritt, mal zu einer Opelwerkstatt fahren, den Fehler auslesen lassen und den Meister dann mal mit den hier genannten möglichen Fehlerquellen konfrontieren. Mal schauen, was der dazu sagt...
In einer guten Werkstatt kennen die ihre Pappenheimer und können Dir dann aus Erfahrung sagen, ob die eine oder andere Ursache bei dem Motor wahrscheinlich ist.
Und wenn Du sagst, dass Du Student bist und daher kein Geld hast, dann nimmt Dir das da auch keiner übel, wenn Du nur den Rat haben möchtest und dann den Sensor oder was auch immer selber tauscht...
Ich kann Dir nur echt raten, keine unnötige Panik zu haben und mit Ruhe an die Sache zu gehen. Wenn Du vorschnell alle möglichen Dinge versuchst oder gar alle möglichen Teile tauscht, dann kannst Du da viel viel Geld versenken...
Auf jeden Fall wäre es gut, wenn Du hier mal ein wenig abwartest, ob sich noch andere Kollegen zu Wort melden, die den gleichen Motor haben und im Zweifelsfall vielleicht noch deutlich bessere Ratschläge geben können, als ich es hier grade tue.
Ich hab noch keinen DTi unter den Fingern gehabt. Kenne nur den X18XE1 und den X25XEI einigermaßen und habe einen gewissen Vorteil dadurch, dass ich zum einen Maschinenbau studiere und zum anderen recht häufig in der Werkstatt eines Freundes mit schraube...
@hades86: Wie kommst Du grade auf den KWS und nicht auf den NWS? Kommen doch eigentlich beide in Frage, oder?
Gruß
Ich mal wieder....
Na, weil beim Vectra das Signal für den Drehzahlmesser soweit ich weiß vom Kurbelwellensensor kommt.
wie gesagt ich warte jetzt erstmal ab. Mein Problem ist nur, dass ich in 5 Wochen nach Dänemark mit dem Wagen möchte und ungern dort dann ins Notlaufprogramm fallen möchte. Hoffe aber, dass sich das ganze vorher noch regelt.
Aber jetzt werd ich erstmal die Füße still halten.
hallo,
na hatte das problem auch mal gehabt!
Es ist der KWS und der alleine kostet nur ca.35€ eigendlich kann man den selbst einbauen aber ich hatte es in einer FW machen lassen ich glaube das hatte 30€ mehr gekostet.
AGR ist ganz einfach auzubauen und zu reinigen und das teil ist beim diesel meistens versift also ausbauen und mit nem dremel reinigen besser und einfacher gehts nicht!
VG
hallo meine gleihe probleme
fehlercode . p400
p0725
p1335
p1590
ich gefund fehler KURBELWELLENSENSOR wieder läuft meine auto