MKL an Trotz Neuem NWS
Hallo zusammen
Habe heute von einem Bekannten bei meinen Vectra 1.8 16 V (115 PS) den Nockenwellensensor wechseln lassen, da ich den Fehler die Ganze zeit hatte, jetzt meine Frage
Jetzt leuchtet meine MKL die ganze Zeit vorher war es nur ab und zu.
Kann es sein das der NWS nicht richtig sitz oder muß ich erst den Fehlerspeicher löschen da ich einen neuen NWS drin habe.
danke im vorraus
14 Antworten
neuen ORIGINALEN NWS verwendet?
die zubehördinger sollen manchmal den fehler nicht beheben können mangels qualität
normalerweise reicht aus und wieder an um den Fehler zu "löschen" er ist zwar noch 20 Starts gespeichert aber nicht mehr "präsent"
Ja eine falsche Position gibt Fehler aus und auch ein schlecht gespannter (alter) Zahnriemen kann das verursachen
MfG Flo
Das Problem habe ich derzeit auch Vectra 1,8i 16v X18XE, obwohl ich einen original-NWS eingebaut habe und den Fehlerspeicher vom FOH löschen lies, auslesen beim FOH ergab nockenwellensensor-fehlerhaftes Signal.
Ist schon zum Haare ausraufen das ganze, Foh meint das es auch am Kabelbaum liegen könnte.
Bin auch für jeden Hinweis dankbar.
gruß Willi
Hi!
Ich habe auch schon bei einem X18XE den NWS getauscht. Ging Gott sei Dank ohne Probleme. (War ein Ebay Teil für 15 Euro)
Überprüf mal den Stecker, ob er evtl verschmutzt ist, evtl auch mal die Zuleitung anschauen. Habe schon erlebt, daß die Ummantelung der Kabel abgebröselt ist, bzw die Kabel gebrochen sind.
Da man beim WEchseln ja am Kabel "rumspielt" wäre das Brechen auch noch eine Möglichkeit.
Gruß Kater
hallo zusammen
ich habe eben nochmal beim FOH den Fehlerspeicher auslesen lassen und wieder der fehler Nockenwellensensor signal fehlerhaft,
Jetzt weiß ich nicht mher was ich machen soll habe einen NWS von ebay eingebaut aber anscheind ist der auch defekt oder halt das kabel
denke mal werde es bei opel machen lassen weiß einer was das kostet das machen lassen ca 120 € kostet der neue sensor mit kabel (neue ausführng)
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
ich habe seit Wochen exakt das gleiche Problem:
MKL an > Fehlerspeicher sagt NWS defekt > NWS (alte Version) beim Teilehändler gekauft, neuen Stecker (alte Version) mit Glück noch vom FOH bekommen > alles eingebaut > MKL immer noch an > Fehlerspeicher sagt NWS defekt
Der NWS vom Teilehändler ist ein Siemens-Gerät, gibt mir also keinen Anlass an der Qualität zu zweifeln, schließlich baut Opel die Teile ja auch nicht selbst!
Der Fehler ist aber offensichtlich wirklich noch vorhanden, da ab einer gewissen Drehzahl der Motor unwillig dreht, also immer noch im Notprogramm läuft.
TüV und AU habe ich trotz leuchtender MKL am vergangenen Samstag bestanden. Jetzt wollte ich zunächst bei einem Boschdienst die Kabelverbindung des neuen Steckers, die ich ja selbst gemacht habe, überprüfen lassen, ob da vielleicht der Fehler liegt.
Wenn das nichts bringt bleibt mir nur der Weg zum FOH. Der wird dann die neue NWS/Kabel-Version einbauen. Kostet dann 140,- Euro Material plus Arbeitszeit, wie mir gesagt wurde runde 250,- Euro zusammen:-(((
Gruß
Fliegentod
ja ja die schönen Drehzahlsensoren 😉
ne im Ernst also das Problem mit den Zubehördingern ist ja bekannt ich würde erst versuchen den originalen einzubauen und das zu testen - Zahnriemenspannung ist auch oft Fehlerursache. Wenn du den Stecker geändert hast und den neuen hast vllt. ist ein Kabel nicht richtig verbunden worden/isoliert Stichwort Kurzschluss oder auch kein Durchgang beim zusammenlöten....
MfG Flo
Hi FirefighterME4,
aus Kostengründen habe ich ja gerade NICHT den original Opel NWS eingebaut. Den gibts ja nur noch in der neuen Version mit geändertem Stecker für die genannten 250,- Euro (incl. Einbau/löten). Nur so zum Testen ist das ja wohl unsinnig!
Das Teil aus dem Zubehörladen ist die alte Version für ca. 75,- Euro und Selbsteinbau. Den neuen "alten" Stecker habe ich nicht verlötet (kann ich nicht und hab ich kein Lötgerät), sondern lediglich mit Quetschverbindern vom FOH verbunden und mit Isolierband umwickelt! Genau diese Verbindungen wollte ich ja beim Boschdienst mal checken lassen. Vielleicht habe ich ja tatsächlich was falsch verbunden oder schlecht isoliert, sodass die gegenseitige Abschirmung der Kabel nicht ausreicht!
Grüße vom Rhein
Fliegentod
Hi,
macht mal die Steckerverbindung ordentlich mit Kontaktspray sauber - evtl. reicht das schon.
Gruß cocker
Hi!
Ich habe vor kurzem den selben Fehler gehabt. Hab mir dann den NWS (mit neuem Stecker) von ATU geholt (eben nicht Original-Opel), hat weniger als die Hälfte gekostet. Seitdem läuft´s wieder rund und die MKL ist auch nicht mehr angegangen!
Gruß Piet
So, hätte ich beinahe vergessen zu berichten:
Nachdem ich den NWS (alte Version) beim Teilehandel und nen neuen Stecker (auch alte Version) beim FOH bekommen habe und verbaut hatte, leuchtete ja immer noch die MKL!
Letzt Woche kam ich dann endlich dazu, die 4 Käbelchen des neuen Steckers, die ich zunächst mit Quetschverbindern vom FOH zusammengefriemelt hatte, mit Lüsterklemmen zu verbinden.
Und siehe da: MKL ist seitdem aus, Motor läuft wunderbar ruhig und einwandfrei!
Gruß
Fliegentod
Hi,
der fOH verlötet normalerweise die Kabel und macht Schrumpfschlauch drumrum. Zumindest meiner hätte das getan.
Quetschverbinder sind (nach Verdrillen) das unsicherste Mittel, 2 Kabel miteinander zu verbinden... 😉
gruß cocker
Zitat:
Und siehe da: MKL ist seitdem aus, Motor läuft wunderbar ruhig und einwandfrei!
tätttäääää *Recht gehabt*
*selbstLob*
*Febreze gegen den Gestank versprüh* 😉
MfG Flo
Hallo cocker!
Nicht dass Du was falsch verstanden hast: ICH habe die Quetschverbindung hergestellt, nicht der FOH!
Der FOH war in dieser Angelegenheit sogar sehr nett, da er mir einen neuen "alten" Stecker, den es ja offiziell nicht mehr original gibt, für Kaffeegeld überlassen hat und mir auch ne Hand voll Quetschverbinder migegeben hat!
Sollte jetzt u. U. demnächst wieder die MKL leuchten, werde ich gleich die Lüsterklemmen wieder entfernen und das Ganze ordentlich löten lassn!
Grüße vom Rhein
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
So, hätte ich beinahe vergessen zu berichten:Nachdem ich den NWS (alte Version) beim Teilehandel und nen neuen Stecker (auch alte Version) beim FOH bekommen habe und verbaut hatte, leuchtete ja immer noch die MKL!
Letzt Woche kam ich dann endlich dazu, die 4 Käbelchen des neuen Steckers, die ich zunächst mit Quetschverbindern vom FOH zusammengefriemelt hatte, mit Lüsterklemmen zu verbinden.
Und siehe da: MKL ist seitdem aus, Motor läuft wunderbar ruhig und einwandfrei!
Gruß
Fliegentod
wenn ich das richtig sehe, ist eine fehlermeldung bzgl. der sensoren oftmals ein widerstandproblem infolge korrodierter stecker. daher auch das verlöten. quetschverbindungen können evtl. schon zuviel widerstand generieren, wie es dann bei dir auch war.