MK7 gut & günstig am Leben erhalten - worauf sollte man achten?
Moin,
hier ist noch ein MK7 Turnier Bj. 11/97 mit dem Zetec-E 1,6l 16V 66kW in Betrieb und soll es auch nocht einige Zeit bleiben.
Der Wagen hat unter 80.000km gelaufen und steht noch gut da (bis auf fortschreitenden Rost).
Seit 2008 wird keine Inspektion nach Scheckheft mehr bei Ford gemacht, ist einfach zu teuer.
Möchte den Essi noch etwas behalten (konnte der Abwrackprämie widerstehen) und er soll noch die 100.000km schaffen (bei jährlich etwa 8.000km).
Würde einmal jährlich zu einer (recht kompetenten) freien Werkstatt gehen, um ihn durchchecken zu lassen. Worauf sollte dabei besonders geachtet werden?
Ölwechsel wird natürlich weiter jährlich mit gutem 5W-40 gemacht.
Zahnriemen wurde Ende 2003 bei knapp 40.000km gemacht und ist idealerweise erst wieder 2013 bzw. bei 160.000km fällig.
Klima ist noch original und funktioniert (kühlt und stinkt nicht) auch noch.
Worauf sollte die Werkstatt außer den Flüssigkeiten (Kühler, Servo, Bremse) beim Essi besonders achten?
Querlenkerbuchsenproblem ist auch bekannt, wurden Ende 2008 neu gemacht.
Beste Antwort im Thema
Den Rost kannst du stark verlangsamen, in dem du alle rostigen Stellen am Unterboden und auch anderswo, mit Hohlraumversiegelungswachs einsprühst. Ist besser als Unterbodenschutz.
Das Wachs ist mit Lösungsmittel verdünnt und zieht in alle Ritzen. Unterbodenschutz verdeckt nur den Rost.
Am besten das Auto von unten mit nem Hochdruckreiniger säubern, trocknen lassen und einsprühen.
Dann haste mit 20€ drei Jahre das Duchrosten verzögert.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Meine Anwendungen sind: (keine schleichwerbung)Rostumwandler "ferta_", geht mit normaler Sprühflasche zum einspr.,
und drauf Seilfett, gibts in Umwelt-Norm als Hohlraum- und Unterbodenschutz in Sprühflaschen , billiger in Litergebinde, mit Pumpsprühflasche zum einsprühen möglich, sprühe damit ALLES
(außer: Bremsscheiben, Auspuff, Motor )
ein, auch Bremsschläuche(Marderabwehr), greift Gummi nicht an!Gummilagerungen bleiben elastisch, kriecht in Hohlräume . Nachteil=klebt bei allen Arbeiten überall wo du anstreifst-
Wichtig: Schweller, A-Säulen etc. von INNEN versiegeln -irgend eine Schraube rausdrehn, verteilerschlauch rein und sprühen--und ALLE WAssernasen(Ablauföffnungen) an Unterkanten von Türen, Schwellern, Heckklappe etc. ausputzen(sauger)
Stecker und Anschlüße einsprühen---
Mal zum Wachs / U-Schutz
Das Wachs ist das gleiche, nur das es für bewegliche Teile ist, wie Fahrwerksteile, da darf kein U-Schutz rauf.
Jo danke, für eure Tipps!
I werd das demnächst mal ausprobieren. Werde mir Unterbodenwachs holen.
Werd das so wie empfohlen wie Kurti machen mit der Pumpsprühflasche.
Ab erst mal muss mein Bekannter, meine hinteren Seitenwände machen.😁
Viel Spaß beim Wachsen mit Pumpflasche 😉
wennst das ganze schön in heißes wasserbad stellst, dan funzt das schon---😕🙂😠🙂🙁
😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Ok, so wie i das sehe, ist das doch nicht so eine gute Idee, mit der Pumpflasche.
I werde es einfach machen, werde an bestimmte Stellen, den Wachs und U-Schutz einsprühen.
Mal sehen, wie sich das verhält.
Habe mir das mal angeguckt, das Wachs ist mehr ne klebrige in weicheren Zustand. Ist wohl mehr für
die Innenraumhohlkonservierung geeigent.
Wie schon geschr. werde i es testen.
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
😁😁😁😁😁😁😁😁😁Ok, so wie i das sehe, ist das doch nicht so eine gute Idee, mit der Pumpflasche.
I werde es einfach machen, werde an bestimmte Stellen, den Wachs und U-Schutz einsprühen.
Mal sehen, wie sich das verhält.Habe mir das mal angeguckt, das Wachs ist mehr ne klebrige in weicheren Zustand. Ist wohl mehr für
die Innenraumhohlkonservierung geeigent.Wie schon geschr. werde i es testen.
ich hab nichts mit wachs zu tun!!!!!-Seilfett dünnflüssig!! KURTI
Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
ich hab nichts mit wachs zu tun!!!!!-Seilfett dünnflüssig!! KURTIZitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
😁😁😁😁😁😁😁😁😁Ok, so wie i das sehe, ist das doch nicht so eine gute Idee, mit der Pumpflasche.
I werde es einfach machen, werde an bestimmte Stellen, den Wachs und U-Schutz einsprühen.
Mal sehen, wie sich das verhält.Habe mir das mal angeguckt, das Wachs ist mehr ne klebrige in weicheren Zustand. Ist wohl mehr für
die Innenraumhohlkonservierung geeigent.Wie schon geschr. werde i es testen.
Na danke für den Hinweis!😁
Werde mir das schon raussuchen, was dieses Seilfett für eine Funktion besitzt.
Vor allem warum diese Empfehlung.
Zur Anschauung meine Test-Teile- waren überall verrostet- Ohne abbürsten, direkt auf rost aufgetragen-!
Liegen seit Monaten im Freien- zum weiteren test 😕
Seilfett kriecht von selbst auf nicht behandelte Stellen-
werbung ist ja nicht erwünscht 😕🙄
Ok, ich mache U-Schutz und Wachs immer warm.
Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
Zur Anschauung meine Test-Teile-
Liegen seit Monaten im Freien-
Seilfett kriecht von selbst auf nicht behandelte Stellen-
werbung ist ja nicht erwünscht 😕🙄
Danke für dein Einsatz, sieht überzeugend aus.
I werde aber noch ein wenig surfen, kriege sicher noch einiges raus.
I werde mich dann melden.
Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
Meine Anwendungen sind: (keine schleichwerbung)Rostumwandler "ferta_", geht mit normaler Sprühflasche zum einspr.,und drauf Seilfett, gibts in Umwelt-Norm als Hohlraum- und Unterbodenschutz in Sprühflaschen , billiger in Litergebinde, mit Pumpsprühflasche zum einsprühen möglich, sprühe damit ALLES
(außer: Bremsscheiben, Auspuff, Motor )
ein, auch Bremsschläuche(Marderabwehr), greift Gummi nicht an!Gummilagerungen bleiben elastisch, kriecht in Hohlräume . Nachteil=klebt bei allen Arbeiten überall wo du anstreifst-
Wichtig: Schweller, A-Säulen etc. von INNEN versiegeln -irgend eine Schraube rausdrehn, verteilerschlauch rein und sprühen--und ALLE WAssernasen(Ablauföffnungen) an Unterkanten von Türen, Schwellern, Heckklappe etc. ausputzen(sauger)
Stecker und Anschlüße einsprühen---
So i hab mich mal ein wenig schlau gemacht. Das Seilfett ist ein Kriechfett. Wenn man es aufträgt ist es dünn wie Wasser!
Nach einer bestimmten wird es hart.
Frage: Wenn du das Zeug schon mal benutzt hast, wie hart wird es? Etwa wie Stein😁 oder nur wie Magarine?
Auf die Suche bin auf Mike Sander gestoßen, ist mehrfacher Testsieger und wird immer gelobt.
Es soll nichts besseres geben als dieses, da dieses selbst nach zig Jahren vor Rost schützt.
Werde warscheinlich dieses nehmen, da mich es sehr überzeug hat.
Der Nachteil ist der Preis und vor allem der Aufwand! 🙁
Bei Ebay 4kg 48Euro
Link1 Link2
Werde aber noch weiter berichten!
Zur frage: Drahtseilfluid/Seilfett für Hohlraum und Unterbodenschutz --bleibt monatelang zäh wie Honig- Bild nach auftragen (Auspuff aber besser einwickeln, mit Kreppbänder von Verpackungsmaterial)
nach Austrocknen weiche, sammtartige Oberfläche (Ähnlich wie bei Wachs) aber bei Kälte nicht so hart und brüchig.
Probier ne rostige Schraube mit Wachs einschmieren und andere mit Fett, dann weißt was besser ist, und dauerhafter---
Hab ja keine Geräte zum Auftragen deshalb AUCH diese Produktwahl--
Sanders must mit ca. 120° erwärmen, und mit Druckluftpistole!!