Mivoc AWM 124 Gehäuse bauen

Moin Moin

hab seit einem jahr 2 Mivoc AWM 124 in meinem auto wollte mir jetzt anstatt 2 geschlossenen gehäusen 2 bassreflex bauen da die laut BassCADe weniger Volumen brauchen als die geschlossenen und so auch weniger platz wegnehmen was heisst ich kann die rücksitzbank wieder einbauen.

Hab das mal mit dem Subwoofer-Assistent gemacht den das programm hat der schlägt mir folgendes vor:
Rohrdurchmesser:10cm
Rohrlänge:55.9cm
Volumen:19.1L

Das Volumen hab ich im nächsten schritt als innenvolumen des Gehäuses eingegeben und die masse nach meinem platz angebot verändert kommen dann auf ein gehäuse mit diesen massen.

Tiefe oben:150mm
Tiefe unten:337mm
Höhe:350mm
Breite:350

Jetzt frag ich mich nur wo soll ich in dem gehäuse ein 55,9cm langes rohr verschwinden lassen????????
Andere frage muss der woofer so wie im der zeichnung des programms in der geraden frontplatte sein oder kann ich den auch in die schräge wand einbauen???????????

Danke schonmal für eure hilfe

Gruss

20 Antworten

hi tripple,

dass das gehäuse immens gross sein müsste ist ja eigentlich eher nicht das problem bei dem mivoc.
ansonsten hättst du natürlich recht.

mir käme noch ne idee in den sinn, so als guten kompromiss:

- gib BEIDEN ein gemeinsames volumen von 50L (innen)
die kiste müsste über die kofferraumbreite recht flach werden.

- der kiste gibst du ein 10cm rohr mit 21cm länge

- die beiden subs spielen dann gemeinsam parallel in ein gemeinsames volumen.

Zwei 30er durch ein 10er Rohr? Da darf aber nicht viel Leistung drauf 😉

Ich finde die Idee von Tripple G richtig gut. In einem Reflexgehäuse könnte der Wirkungsgrad sogar mit einer Isobarischen Anordnung noch an den der aktuellen geschlossenen Gehäuse ranhommen. Das würde ich auf jeden Fall mal mit ein paar günstigen Spanplatten ausprobieren.

Ja Isobaric-Reflex ist natürlich mal die Mega Idee.

Matze zu der EinKammerSache hab ich dann auch mal gelich ne Frage; bleibt das benötigte Volumen nicht gleich, wie wenn man den Chassis jeweils eine Kammer gibt?

Soweit ich weiß kann man Chassis Differenzen ausgleichen in dem man eines der Beiden Invers verbaut.
Ansonsten lieber in getrennte Kammern!? oder wie ist das? (Ich geh mal von einer Reihen oder Paralellschaltung aus so das beide Treiber das selbe Signal bekommmen)

frack:
du kannst gerne auf nen 15er erhöhen und ne pipeline durchs auto legen 😉
vorher war hier irgendwann mal von 8cm die rede..

der berechnete mindestdurchmesser läge bei 25cm.. im parallelbetrieb.
14cm bei isobaric

drum steht oben auch "kompromiss"

tripple:
jop, das volumen pro sub bleibt das selbe, man spart vielleicht das volumen der trennwand, ist aber nicht der rede wert.
wie gesagt--->kompromiss (siehe oben)

der sinn des gemeinsamen volumens liegt in der BR-abstimmung.
je größer das volumen, desto kürzer kann ein trotzdem noch verhältnismäßig grosser BR-port werden.
wenn der vorteil von BR zu tage treten soll braucht man halt auch da eine gewisse fläche.
bei sehr kleinen volumen (kleiner 40L) werden die halt sehr lang oder die abstimmung recht hoch.

einen von beiden invers verbauen mache eigentlich nur bei isobarik sinn, nach compound-manier.
also "gesicht an gesicht".
im wesentlichen vergrößert sich dabei die bewegte masse und VAS halbiert sich, sodass die kiste bei selbem Qtc (einbaugüte) kleiner werden kann.

kleines volumen BR zieht aber wieder lange ports nach sich.. dahert landest du immer irgendwo bei nem kompromiss.

isobarik könnt man mal probieren obwohl die subs von den resultierenden daten her dann schon fast horntauglich wären. versuch macht kluch.

alternative wäre noch geschlossen und beide.
so manche kiste liefert schlicht geschlossen weit mehr tiefgang als BR.
wenns darauf ankommt und nicht auf krawall.

viele grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

vorher war hier irgendwann mal von 8cm die rede..

Ja, von

2x

8cm 😉 was ich schon für grenzwertig hielt.

Ich hab dich so verstanden dass du 1x10cm für beiede 12" zusammen nehmen willst. was ja ncohmal deutlich weniger ist. Ob beide im selben volumen ändert an der portlänge nichts. Und die Querschnitsfläche muss genau so groß sein wie bei getrennten volumina um keine windgeräusche zu erzeugen.

Zitat:

alternative wäre noch geschlossen und beide. so manche kiste liefert schlicht geschlossen weit mehr tiefgang als BR.

hat er doch gerade, und die sind ihm zu groß. Und wenn er sie kleiner macht geht auf jeden fall Tiefgang flöten 😉

Aber du hast mich grad auf den trichter gebracht dass isobarik nicht funktionieren kann, denn im gegensatz zum einzelnen Woofer wird bei halbem volumen ja auch die hlabe portfläche für die selbe abstimmung gebraucht. Da schon ein einzelner im BR bei humaner länger sehr klein ausfällt würde bei isobarik nurnoch ein Strohhalm bleiben.

ich bin dafür einen raus zu werfen, dem anderen ein passables BR Haus zu bauen (was vermutlich nicht leiser sein wird wie beide in CB) und das mit der Rohrlänge wird schon irgendwie machbar wenn man den Port um die Ecke baut.

Zitat:

Moin Moin

Dann werd ich das mal testen mit einem Woofer in einem 40l gehäuse mit 10x33cm rohr dann zieht der 2te in mein wohnzimmer.

Ich danke euch für eure hilfe und eure geduld.

GRUSS

Deine Antwort
Ähnliche Themen