Mittlere bis komplette Katastrophe! Mein AWD Elch ist keiner mehr!
Hallo Gemeinde
Viele haben ja mitbekommen das sich vermeintlich meine Feststellbremse aufgelöst hatte. Kurzes lautes Knacken und dann ein rhythmisch schleifendes Geräusch.
Nun heute endlich wollte ich alles erneuern und als ich dann die Hinterrad Scheiben/Trommeln herunter hatte grosse Überraschung. Alles in bester Ordnung! Nichts hatte sich aufgelöst alles ist an seinem Platz wo es hingehört.
Mein Bruder der Freundliche wurde erst einmal stutzig. Auch er hatte vermutet das sich die Feststellbremse aufgelöst hatte weil er letzte Woche zwischen Schutzblech und Scheibe zwei kleine Bruchstückchen hervorgeholt hatte, die wie Bremsbelagmaterial aussahen.
Bruder meinte nur: Ok, hier stimmt was ganz und gar nicht. Bremse zusammen bauen und dann mal ins Auto auf der Bühne klettern und den Motor anlassen. Gesagt getan, Auf die Bremse, Motor angelassen, Getriebe auf D und langsam die Bremse losgelassen. Sofort setzte ein klapperndes Geräusch ein, so als ob Metallteile in einem drehenden Rohr herumfallen. Ein Vorderrad drehte, eines nicht. Gut das lag am Differential, aber das schlimmste, die Kardanwelle lief nicht mit. Das Klappern kam eindeutig aus dem Bereich Verteilergetriebe. Mein Bruder meinte, entweder hat es mir das Verteilergetriebe zerlegt, oder die große Zahnhülse die Differential und Verteilergetriebe koppelt, hat keine Zähne mehr sprich, mein halber Antriebsstrang ist über den Jordan gegangen. Es sieht nun so aus, als ob dieses Knackgeräusch die Verabschiedung der Zahnhülse, oder des Verteilergetrieb war.
Jetzt ist guter Rat teuer. In Anbetracht dass der Wagen nun gut 360.000Km auf dem Buckel hat, frage ich mich, ob ich da überhaupt noch was investieren soll oder nicht. Wie kann ich DAS reparieren ohne den ganzen Motorträger herab zu lassen? Ist ja eigentlich nicht möglich, oder habt ihr eine andere Methode?
Lohnt sich das ganze überhaupt noch?
Fragen, Fragen, Fragen.....
Was ist eure objektive Meinung dazu?
23 Antworten
Es ist zwar schon ne weile her, aber die Hülse war so um die 100€ und der Einbau relativ fix gemacht. Kardan ab, winkelgetriebe ab, Öl gleich neu, Hülse wechseln.
Zitat:
@Cotzcountry schrieb am 15. April 2024 um 08:53:28 Uhr:
Es ist zwar schon ne weile her, aber die Hülse war so um die 100€ und der Einbau relativ fix gemacht. Kardan ab, winkelgetriebe ab, Öl gleich neu, Hülse wechseln.
Also ich weiß ja nicht genau, wie es beim V70 ist, aber beim XC90 ist der Kardan über dem Auspuff. Das heißt, der muss, mit Kat zuerst raus. Das ist auch keine schöne Arbeit.
Gruß
Georg
Ist beim v70 bzw xc70 auch so, ich glaube mich zu erinnern das es auch ohne Ausbau der abgasanlage ging.
Abzieher (krallenabzieher) brauchte man glaub ich um die Hülse gegen die Welle abzuziehen. Ist aber echt ne weile her. Also wenn allrad wichtig ist, würde ich es angehen. Zumindest kein Grund die Kiste anzustoßen. Die neue Hülse hält bis heute.
Mfg Flo
Ähnliche Themen
Ach die Mär vom kompetenten TÜV Prüfer mal wieder.
Der TÜV liebt Licht. Vermutlich weil es sich so einfach kontrollieren lässt und jeder De... Anfänger versteht ob das Licht original ist oder nicht. Die deutschen Zulassungsrichtlinien lieben Licht. Daher ist auch nur in D jede noch so kleine Änderung an der Lichtanlage völlig illegal. Lieber wird eine nicht funktionierende Birne beanstandet als irgendwo mal penibel nachzuforschen. Daher wird die LWL auch immer gleich getestet.
Ein paar Beispiele aus selbst gemachter Erfahrung dazu:
- S80 mit blasigen Bremsleitungen hat TÜV bekommen. Wurden schlicht übersehen. Aber das Licht wurde natürlich genauestens geprüft, ebenso die Funktion der LWR.
- Saab 900 umgerüstet auf Vollturbo ohne Eintragung. Dafür muss ein auffälliger Ladeluftkühler in den Motorraum. Ist nicht zu übersehen. Ist niemandem aufgefallen. Kennt der TÜV halt nicht.
- Saab 900 Rückfahrlicht vorn nachgerüstet: Ist in D natürlich nicht legal, in R geht in den vorderen(!) Blinkern ein seitlich/nach hinten gerichtetes weißes Licht an. Ist niemandem aufgefallen - kennt man hierzulande halt nicht, erwartet niemand. Aber die LWR wurde natürlich geprüft, ebenso wurden die Scheinwerfer eingestellt.
Am Ende ist es einfach Glücksspiel. Kennt der Prüfer das Auto nicht kommt man mit ziemlich viel davon, Hauptsache die üblichen Verdächtigen (Licht, Achsgummis, Manschetten, Radlager, Bremsen, Auspuff) sind in Ordnung.
Hat man Pech kennt der Prüfer das Auto sehr genau und weis wo er hingucken muss. Oder er ist neu und völlig unerfahren, habe einen Bericht bei dem der defekte Gummihalter vom Tankdeckel (VW Fox) bemängelt wurde. Da als Mangel aufgeführt musste das natürlich auch abgestellt werden. Die Nachprüfung erfolgte aber sinnvollerweise woanders, der Gummihalter ist bis heute defekt.
Ich geh auch nur noch zum jeweiligen Freundlichen.
Hab auch nur schlechte Erfahrungen bei den Prüfstellen selbst gehabt.
Mein Elch geht zur Hu auch nur noch zum Freundlichen, kostet mich das gleiche, ist aber völlig stressfrei.
Zitat:
@Cotzcountry schrieb am 15. April 2024 um 08:53:28 Uhr:
Es ist zwar schon ne weile her, aber die Hülse war so um die 100€ und der Einbau relativ fix gemacht. Kardan ab, winkelgetriebe ab, Öl gleich neu, Hülse wechseln.
Ich denk mal nur mit hülsenwechsel ist es nicht getan. Wahrscheinlich ist die Verzahnung an der Welle in Verteilergetrieb auch hinüber...... Denk ich mal.
Auf jeden Fall hat meine Haldex vorher gut funktioniert früher. Jetzt drehen mir ständig die Vorderräder durch wenn ich aus dem Stand richtig Vollgas gebe. War vorher nicht so. :-)
Würde nicht immer vom schlimmsten ausgehen. Aber das ist ne Glaubensfrage. In der Regel ist es die Hülse.