Mittelkonsole mit Led´s

Volvo S40 1 (V)

Hallo
Was meint ihr dazu?
Oder könnte man es besser machen bitte tipps
 

66 Antworten

Nun grabe ich thread wieder aus🙂
Habe nun auch vor auf blaue ledbeleuchtung umzurüsten (nur Mittelkonsole, keine Leseleuchten etc., hab schon alles auf weiße SMDs umgebaut). Wollte mal fragen, ob jemand mit SMD LEDs Erfahrungen hat (Widerstände, Abstrahlwinkel, Leuchtkraft etc.). Hab bei conrad welche SMDs gefunden, schon bedrahtet: http://www.conrad.de/.../0206413 . Muss man bei denen was beachten (Widerstände etc.)? Ist die Lichtkraft von 45 mcd nicht zu wenig? Kann einer für den Blöden erklären, wie man richtigen Widerstand aussucht/berechnet und den auch richtig anlötet (+/-, Ohmzahl etc.). Welche LEDs muss man nehmen (3V, 5V, 12V)?
Danke für Eure Antworten im Voraus!

Zitat:

Original geschrieben von ApolloHH


Nun grabe ich thread wieder aus🙂
Habe nun auch vor auf blaue ledbeleuchtung umzurüsten (nur Mittelkonsole, keine Leseleuchten etc., hab schon alles auf weiße SMDs umgebaut). Wollte mal fragen, ob jemand mit SMD LEDs Erfahrungen hat (Widerstände, Abstrahlwinkel, Leuchtkraft etc.). Hab bei conrad welche SMDs gefunden, schon bedrahtet: http://www.conrad.de/.../0206413 . Muss man bei denen was beachten (Widerstände etc.)? Ist die Lichtkraft von 45 mcd nicht zu wenig? Kann einer für den Blöden erklären, wie man richtigen Widerstand aussucht/berechnet und den auch richtig anlötet (+/-, Ohmzahl etc.). Welche LEDs muss man nehmen (3V, 5V, 12V)?
Danke für Eure Antworten im Voraus!

Hallo, erst mal eine 12V LED in SMD Technik gibt es nicht.

Wenn es sie gäbe, dann könnte man sich den Wiederstand sparen😉

der Wiederstand wird mit der Formel R=U:I berechnet
R ist der gesuchte Wiederstand
U ist die Voltzahl die abgezogen werden soll (Bei LED`s sollen ca 0,7 Volt ankommen)
also müssen ca 11,3 Volt weg
I ist der Strom der fließen darf hier bitte mal ins Datenblatt der LED schauen
wie viel sie benötigt.

wenn du dann 11,3 durch I teilst, hast du deinen Wiederstand den du brauchst.

Mit der Formel P= U x Iges. kannst du die Leistung berechnen die der Wiederstand
haben muss. Das ist vorallem dann wichtig, wenn du alle LED`s mit einer
einzigen Zuleitung und nur einem Wiederstand betreiben willst.

Wegen dem Löten, viel Glück😁. Wenn man noch nie SMD gelötet hat
lass es lieber, denn erstens brauchst du nen richtig guten Lötkolben
(am besten eine regelbare Lötstation) mit einer ganz feinen Spitze
und das Lot (Lötzinn) sollte nicht dicker als 0,2 sein da man als
Anfänger das mit dem Dosieren noch nicht so im Handgelenk hat🙄
Also wenn ich jetzt wüsste was eigendlich für lämpchen original
in der Beleuchungsanlage sind, also mit welcher Fassung dann glaube
ich, dass ich dir ne Adresse nennen kann wo du fertige LED`s bekommst.
Die kannst du dann ganz einfach gegen die originalen birnchen austauschen.

Hallo,
ein leuchtener verschneiter Weihnachtsbaum mit bunten Kugel sieht besser aus, als dein Amaturenbild der Mittelkonsole! :-)

Gruß DOS6.2

@huddelund brassel

Erstmal danke Dir für Deine ausführliche Antwort!
In dem Link sind die Daten (einige) schon angegeben. Außerdem, sind sie schon bedrahtet, also 2 Drähte schon angelötet, dadurch will ich mir diese Fummelei mit Drahtanlöten an SMD ersparen🙂 Es ging um anlöten von Widerständen🙂 Ich will hoffen, ich kriege es mit meinen 2 linken Händen schon irgendwie hin...

Korregiere mich, wenn ich falsch berechne (Physik war nicht meine Stärke in der Schule🙂):
Uf=3,5 V (oder sollen hier 12-3,5=8,5 V genommen werden?)
If=20 mA
R=3,5/20
R=0,175
Also 175 Ohm oder wie jetzt?

P. S. Spielt es eine Rolle, wenn ich z. Bsp. wie Sergej 520 Ohm oder 1kOhm verbaue, ohne den tatsächlichen Wert ausrechnen zu müssen. Worauf hat es Auswirkung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DOS6.2


Hallo,
ein leuchtener verschneiter Weihnachtsbaum mit bunten Kugel sieht besser aus, als dein Amaturenbild der Mittelkonsole! :-)

Gruß DOS6.2

Mal davon abgesehen, dass die Hälfte von Lämpchen nicht mehr leuchtet hast Du natürlich Recht🙂

Zitat:

Original geschrieben von DOS6.2


Hallo,
ein leuchtener verschneiter Weihnachtsbaum mit bunten Kugel sieht besser aus, als dein Amaturenbild der Mittelkonsole! :-)

Gruß DOS6.2

Aber deswegen bastelt man sich doch keinen Tannenbaum ins Auto😁

zum ersten dat man dann andauernd das Auto versaut und zu Ostern

sieht nen Festverpflanster Tannenbaum mit Kugeln im Auto sch.... aus.

Ich sag es mal so, jedem Tierchen sein Plesierchen.

Ich find zwar blaue LED´s auch nicht gerade schön, aber wenn er es haben

möchte, dann soll er es wenigstens gut machen.

Ich helfe lieber und vermeide so nen Kabelbrand.
Die Diskusionen ob es schön oder nicht schön ist,
geht mich nix an.

Was wichtig ist, es muss sicher sein wenn man sowas macht.
Aber was ich anmerken muss, durch den Verbau einer
LED erlischt die AGB des Fahrzeuges, weil eine LED keine Prüfliche
Abnahme hat, wie es z.B. in der STVZO vorgeschrieben ist dürfen
nur Brennmittel mit einem E Prüfzeichen verwendet werden
und das gilt auch für den Fahrzeuginnenraum

Zitat:

Original geschrieben von huddelund brassel


Aber was ich anmerken muss, durch den Verbau einer
LED erlischt die AGB des Fahrzeuges, weil eine LED keine Prüfliche
Abnahme hat, wie es z.B. in der STVZO vorgeschrieben ist dürfen
nur Brennmittel mit einem E Prüfzeichen verwendet werden
und das gilt auch für den Fahrzeuginnenraum

Wirklich? Das höre ich zum ersten Mal.

Gruss wamic

Zitat:

Original geschrieben von wamic



Zitat:

Original geschrieben von huddelund brassel


Aber was ich anmerken muss, durch den Verbau einer
LED erlischt die AGB des Fahrzeuges, weil eine LED keine Prüfliche
Abnahme hat, wie es z.B. in der STVZO vorgeschrieben ist dürfen
nur Brennmittel mit einem E Prüfzeichen verwendet werden
und das gilt auch für den Fahrzeuginnenraum
Wirklich? Das höre ich zum ersten Mal.

Gruss wamic

Wenn man es ganz genau nimmt ist es so.

Jede technische Veränderung wo keine ABE oder eine E Zertifizierung

vorhanden ist, ist durch den Tüv zu begutachen sonst erlischt

die ABE des Fahrzeuges und das gilt auch für Änderungen

von Leuchtmitteln. z.B. 100Watt Birnen für den Scheinwerfer sind

ja auch nicht erlaubt, wegen Blendgafahr. Eine LED ist auch heller

als eine vergleichbare Glühbirne und somit kann dadurch auch eine

Blendgefahr für den Fahrer bestehen, somit ist es nicht erlaubt.

Aber wenn man es richtig macht, und sich an die Regeln hält

macht es ja keinen Spass mehr 🙄

LED´s die z.B. in einem Tagfahrlicht eingesetzt werden,

sind auch erst nach einer Prüfung zulässig deswegen

gibt es ja das E-Prüfzeichen. Da wird nicht nur die Fassung mit

genormt sondern auch der Blendpegel.

Aber das ist wie ich es meine ein Steitfaktor wo man nie

auf den günen Zweig kommt.

Mädels, bitte nicht streiten!🙂
Eigentlich habe ich nach einem passenden Widerstand gefragt🙂
Es gibt viele Sache, die eigentlich vorgeschrieben sind, daran hält man sich aber kaum: z. Bsp. 50 kmh fahren, da wo 50 vorgeschrieben ist, oder rechts überholen, wenn ein Ar...h mit 30 linkee Spur blokiert, weil er sich unsicher fühlt. Sagt bloß nicht, dass ihr sowas nie taten...Man muss nur im Klaren sein, dass wenn man erwischt wird, muss man dafür evtl. büßen, so einwach ist es. Also lasst euch nicht erwischen🙂
Ich finde, ich baue lieber LEDs ein, als ich im Dunklen nach einem Schalter suche und mich dann vom Lenken ablenke, außerdem sparen die modernen LEDs Energie, was auch der Klima gut tut🙂Und auch meinem Auto bzw. meiner Batterie.
Außerdem rege ich mich mehr über die Fahrer auf, die nicht die LEDs IM Fahrzeug einbauen, sondern über die, die nicht in der Lage sind, die Außenbeleuchtung zu überwachen und defekte Leuchtmittel zu ersetzen bzw. richtig einstellen, oder über die, die nach dem Schneefall nicht in der Lage sind (geistig wahrscheinlich), die Scheinwerfer oder Rückleuchten von der Schnee zu befreien, was eigentlich auch vorgeschrieben ist. Oder über die Fahrradfahrer die im Dunkel ohne Licht fahren, ihnen wird es dann egal sein, wenn die überfahren werden, sie sind tod, und ich muss mein ganzes Leben damit leben, dass ich einen Menschen überfahren habe...und das nur weil er dachte, er sei groß und gut sichtbar oder "diesmal schaffe ich auch wieder mal".
Habe gestern einen Rollstuhlfahrer gesehen, der auf einer ziemlich befahrenen Strasse auf der Fahrbahn gefahren und für einen Stau sorgte...Er tat mir wirklich leid, vor allem weil er nichts dafür hatte: konnte nicht auf Gehweg ausweichen, weil er nicht vom Schnee gesäubert wurde...

Kann einer bestätigen, ob ich oben richtig ausgerechnet habe?

Zitat:

Ich find zwar blaue LED´s auch nicht gerade schön, aber wenn er es haben

möchte, dann soll er es wenigstens gut machen.

Hier hast Du recht: ich finde rot und grün auch hässlich🙂

Apropo Grün: habe Plasmatacho, Farbe grün anzubieten, bis 260 kmh, 8000 upm, ca. 2 Monate alt, 60 EUR.

Zitat:

Original geschrieben von ApolloHH


@huddelund brassel

Erstmal danke Dir für Deine ausführliche Antwort!
In dem Link sind die Daten (einige) schon angegeben. Außerdem, sind sie schon bedrahtet, also 2 Drähte schon angelötet, dadurch will ich mir diese Fummelei mit Drahtanlöten an SMD ersparen🙂 Es ging um anlöten von Widerständen🙂 Ich will hoffen, ich kriege es mit meinen 2 linken Händen schon irgendwie hin...

Korregiere mich, wenn ich falsch berechne (Physik war nicht meine Stärke in der Schule🙂):
Uf=3,5 V (oder sollen hier 12-3,5=8,5 V genommen werden?)
If=20 mA
R=3,5/20
R=0,175
Also 175 Ohm oder wie jetzt?

P. S. Spielt es eine Rolle, wenn ich z. Bsp. wie Sergej 520 Ohm oder 1kOhm verbaue, ohne den tatsächlichen Wert ausrechnen zu müssen. Worauf hat es Auswirkung?

Also erst mal 175 Ohm sin falsch. sorry es müssten so ca 450 Ohm sein.

es ist ganz einfach du hast 12 V und willst nur 3,5V haben also müssen 8,5V weg also ist Uf 8,5

Wegen der Frage ob 520 oder 1kOhm ist ganz einfach eine Antwort zu geben,
520 Ohm nimmt man weil die Werte Tabelle einen 450ohm Wiederstand nicht
so leicht hergibt, wichtiger sind dabei die Toleranzwerte die Wiederstand hat.
Dieser leigt bei den normalen bei +-20%. Das kann dan auf Dauer für ne
LED den Tot bedeuten. bei 520 Ohm kann man sagen, man hat etwas Reserven,
selbst wenn die Tolleranz einen Grenzwert erreicht, nimmt die LED keinen Schaden.
Will man es etwas dunkler haben dann nimmt man nen 1kOhm das ist im übrigen
der meist verwendete für solche umbauten, weil einem sonst die LED´S
im dunkeln wirklich blenden (Ich war ja auch mal jung und hab allen Scheiß gemacht,
unteranderem auch LED´s verbastelt 🙄)
Glaub mir, die blauen LED sind im dunklen wirklich scheiße hell, vorallem
die SMD Teile haben es rictig in sich und da würde ich auf jeden
Fall nen 1kOhm Wiederstand nehmen.

Aber du kannst es ja mal ausprobieren, nimm ne LED und hol dir nen 1MegaOhm
Potentiometer (Linear) und dann nimmst du nen Multimeter und stellst
das Poti mal auf 450 Ohm und schließe es an Strom an. Dann drehst du so
lange den Poti runter, bist du meinst die LED ist hell genug.
Wenn du dann wieder den Poti misst dann wirst du bestimmt über 1 KOhm sein😉
Kannst aber auch nen etwas teureres Poti nehmen, also was mehr Strom verträgt
ich meine "Amp." und dann kannst du die Beleuchtung immer nachregeln wann du
willst. allerdings muss dann jede LED mit dem Plus an diesem Poti angeschlossen sein.
ach ja und bei neuen Verkabelungen nicht vergessen ne Sicherung zwischen die Zuleitung
zu setzen, sonst zahlt keine Versicherung bei kabelbränden😉

Du machst einem nicht leicht🙂
Hab mir gedacht, dass es keine 175 Ohm sein können...
Habe nun diese hier

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

und diese (für Klima EIN/AUS)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

bestellt.

Was würde Deiner Meinung nach den Widerstandswert ausmachen? Werte 20mA, 3,1 V bzw. 2/3 V für rot/blau. Nach der Formel komme ich so auf ca. 425 + 20%=510-520 Ohm. Wie Du schon schrieb, würde ich dann lieber 1k Ohm nehmen, da ist man auf sicherer Seite🙂
Oder was würdest Du zu diesen hier sagen:
http://cgi.ebay.de/.../380241535342?...

Ich glaube die hauen auch hin.

Was die Helligkeit angeht, sie kann man ja immer über den Regler im Auto steuern oder?

Wie Du schon sagtest, man hat Zwang etwas in oder an seinem Auto zu verändern. Ich kann zwar mit jetzigen Lämpchen auch leben, aber man will ja immer was "besseres" und vor allem, wenn man in Weihnachtsferien Zeit hat, warum auch nicht ausprobieren, man muss ja immer was dazu lernen🙂 Auch wenn die Karre mal abbrennt wird man auch was dazu lernen🙂

Zitat:

Original geschrieben von ApolloHH


Du machst einem nicht leicht🙂
Hab mir gedacht, dass es keine 175 Ohm sein können...
Habe nun diese hier

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

und diese (für Klima EIN/AUS)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

bestellt.

Was würde Deiner Meinung nach den Widerstandswert ausmachen? Werte 20mA, 3,1 V bzw. 2/3 V für rot/blau. Nach der Formel komme ich so auf ca. 425 + 20%=510-520 Ohm. Wie Du schon schrieb, würde ich dann lieber 1k Ohm nehmen, da ist man auf sicherer Seite🙂
Oder was würdest Du zu diesen hier sagen:
http://cgi.ebay.de/.../380241535342?...

Ich glaube die hauen auch hin.

Was die Helligkeit angeht, sie kann man ja immer über den Regler im Auto steuern oder?

Wie Du schon sagtest, man hat Zwang etwas in oder an seinem Auto zu verändern. Ich kann zwar mit jetzigen Lämpchen auch leben, aber man will ja immer was "besseres" und vor allem, wenn man in Weihnachtsferien Zeit hat, warum auch nicht ausprobieren, man muss ja immer was dazu lernen🙂 Auch wenn die Karre mal abbrennt wird man auch was dazu lernen🙂

He he, das Brennen sollte man aber tunlichst vermeiden😁

Man will ja seinen geliebten Untersatz erhalten, verschönern
und nicht in die Luft jagen 😉

Also die LED´s und die Wiederstände di du gefunden hast
sind recht brauchbar aber wenn du die anlötest solltest du hinterher
einen Schrumpfschlauch drüber ziehen, zur Isolierung. Wir wollen ja nen
Brand verhindern 🙄
http://cgi.ebay.de/.../360327798083?...

Ja was soll ich sagen, viel Erfolg beim löten.

Und bitte nicht vergessen jedes Birnchen braucht ne 20mA Sicherung.
Die Litzen sind zwar mit einem Schutzlack versehen, aber sobald du da mit nem
Lötkolben dran gehst, löst der sich durch die Hitze auf.
Wenn man auch nur leicht an einem Gegenstand ratscht ist die
Isolierung auch weg. Darum bitte tu dir den Gefallen und setz Sicherungen ein.
Die Fänchen sind nur 0.008 mm stark und sobald die nen Kurzschluß machen,
glühen die weg, und wie jede Gluht kann dadurch schnell nen Feuer entstehen.

Zitat:

Und bitte nicht vergessen jedes Birnchen braucht ne 20mA Sicherung.
Die Litzen sind zwar mit einem Schutzlack versehen, aber sobald du da mit nem
Lötkolben dran gehst, löst der sich durch die Hitze auf.
Wenn man auch nur leicht an einem Gegenstand ratscht ist die
Isolierung auch weg. Darum bitte tu dir den Gefallen und setz Sicherungen ein.
Die Fänchen sind nur 0.008 mm stark und sobald die nen Kurzschluß machen,
glühen die weg, und wie jede Gluht kann dadurch schnell nen Feuer entstehen.

WO und vor allem WELCHE Sicherungen muss ich setzen/löten/wählen?

Habe nun diese 2 gefunden:

http://www.reichelt.de/?...

und diese

http://www.reichelt.de/?...

aber mein Gefühl sagt mir, dass diese falsch sind...🙄 und nur Form einer SMD haben....

HAbe aber noch eine Frage: da ich diese LEDs anstelle von orig. Birnchen einbauen möchte, muss da wirklich eine Sicherung rein, sind sie nicht sowieso schon mit einer Sicherung versehen?
Sorry, bin nur ein Kaufmann....

Zitat:

Original geschrieben von ApolloHH



Zitat:

Und bitte nicht vergessen jedes Birnchen braucht ne 20mA Sicherung.
Die Litzen sind zwar mit einem Schutzlack versehen, aber sobald du da mit nem
Lötkolben dran gehst, löst der sich durch die Hitze auf.
Wenn man auch nur leicht an einem Gegenstand ratscht ist die
Isolierung auch weg. Darum bitte tu dir den Gefallen und setz Sicherungen ein.
Die Fänchen sind nur 0.008 mm stark und sobald die nen Kurzschluß machen,
glühen die weg, und wie jede Gluht kann dadurch schnell nen Feuer entstehen.

WO und vor allem WELCHE Sicherungen muss ich setzen/löten/wählen?

Habe nun diese 2 gefunden:

http://www.reichelt.de/?...

und diese

http://www.reichelt.de/?...

aber mein Gefühl sagt mir, dass diese falsch sind...🙄 und nur Form einer SMD haben....

HAbe aber noch eine Frage: da ich diese LEDs anstelle von orig. Birnchen einbauen möchte, muss da wirklich eine Sicherung rein, sind sie nicht sowieso schon mit einer Sicherung versehen?
Sorry, bin nur ein Kaufmann....

Also du willst wirklich die Stromversorgung von den original Birnenfassungen

nehmen ?? Also ja wenn du das hinbekommst brauchst du keine extra Sicherung.

Aber hast du dir denn überhaupt mal so nen Birnchen angesehen?

ich bezweifel das du da die LED und den Wiederstand in den Halter hinein bekommst.

Die Meisten Modder verlegen neue Kabel und regeln die Helligkeit über nen
extra Poti. Ich bin mal gespannt wie du das passend machen willst.
Mach mal nen paar Fotos, so als Dokumentation.

Zitat:

Also du willst wirklich die Stromversorgung von den original Birnenfassungen
nehmen ?? Also ja wenn du das hinbekommst brauchst du keine extra Sicherung.
Aber hast du dir denn überhaupt mal so nen Birnchen angesehen?
ich bezweifel das du da die LED und den Wiederstand in den Halter hinein bekommst.

Die Meisten Modder verlegen neue Kabel und regeln die Helligkeit über nen
extra Poti. Ich bin mal gespannt wie du das passend machen willst.
Mach mal nen paar Fotos, so als Dokumentation.

So, hab nun paar Bilder von der "Einheit" gemacht🙂

Bild 1: "Einheit", hier Schalter für Scheinwerfer, LWR, Regler für Innenbeleuchtung, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte

Bild 2: Original Lampe + LED + Sockel für Lampe

Bild 3: Original Widerstand für LED

Bild 4: LED + Widerstand, so wie ich es mir veorgestellt habe (LED wird durch SMD LED ersetzt, da eher Violett als Blau)

Bild 5: Innenbeleuchtung wird durch diese Plastikplatinen realisiert.

Ich gehe davon aus, dass Original Birne 12 V bekommt, so dass ich mit einem passenden Widerstand von 12 V aud 3,1 V "drosseln" muss. Da für Original LED schon ein Widerstand eingebaut ist, gehe ich weiterhin davon aus, dass dieser Widerstand auch für meine SMD ausreichen sollte. Muss quasi nur gegen SMD ersetzen.

So, wie ich von dieser Tabelle ablesen konnte:

Farbkodierung

handelt es sich bei meinem auf dem Bild um einen 420 Ohm Widerstand, was eigentlich zu wenig ist (habe sie in meiner "Schatzkiste" gefunden).
Original Widerstand sollte 1,62 kOhm haben (bin mir aber nicht sicher)...

So wie Du siehst, es gibt genug Platz im Sockel um Widerstand und LED unterzubringen (auch mit Srumpfschlauch), es gibt außerdem noch Heißkleberpistole🙂 Man kann auch noch ein kleines Loch bohren, damit Wiederstand tiefer sitzt.
So wie ich verstanden habe (nicht lachen) muss Widersnad vor dem Kontakt gesetzt werden, sprich LED-->Widerstand-->Kontakt 12V. Es spiel keine Rolle ob ich Widerstand auf + oder - anlöte, richtig?
Manoman, dachte nicht, dass es so kompliziert sein wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen