Mitsubishi MIEV 2010 in Östereich Preise stehen fest
Hallo
neues zu MIEV (Aussagen laut Video)
144 km Reichweite
130 km/h VMax
Abs,Fensterheber
Ende 2010 soll der MIEV auch in Östereich
zum Preis eines Kompaktwagens auf den Markt kommen.
'Wir liegen derzeit bei 21000 - bis 25000 Euro'
http://www.youtube.com/watch?v=yOiv40ysIOQ
Der Preis ist doch o.k. , wenn man bedenkt
, dass man dann für lau Auto fahren kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Ja, nach mir die Sintflut, nicht wahr? Solange man nicht hinter einem Diesel herfahren muss, mag das alles ganz toll sein. Heute hatte ich wieder einen vor mir, dass war die reinste Dreckschleuder.
Der Dieselruss, den Du siehst, der ist nicht das Gefährliche. Das ist ja auch mein reden, dass die E-Autos neben den sonstigen Effekten vor allem eine Steigerung der Lebensqualität in Ballungsräumen bewirken. Durch Lärm- und Schadstoffsenkung direkt da, wo Millionen Menschen leben und arbeiten. Dieser Aspekt kommt mir in der Diskussion deutlich zu kurz.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blackmen
Ein sehr wichtiger Kostenpunkt beim Elektroauto! Der Akku.Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Die Daten sind sehr glaubhaft.
Interessant wäre es zu wissen wie viel Kapazität nach 55 Km noch in den Akkus war. Müsste ja noch 60 % vorhanden gewesen sein.... und: welche Akkus werden verbaut? Zyklenzahl!?
Unter Umständen sind nach einigen Jahre neue Akkus fällig, dann verdoppelt sich der Preis pro Km... mindestens.
Da ist sehr wichtig, ob der Hersteller eine Garantie auf den Akku gibt und wie lange diese gegeben wird.
Denn sonst explodieren die Kilometerkosten für E-Autos bei Betrachtung aller Kostenfaktoren.
Bei den bisherigen Elektroautos konnte man die Dinger auch nur mit ner neuen Batterie gebraucht verkaufen - und die waren damals auch schon sehr, sehr teuer....
Eine Garantie auf den Akku wird der Hersteller schon geben. Die Frage ist wie lange, oder für wieviele Zyklen. (Verwendet man wie der Luis Free Blei und gibt 5 Jahre Garantie, so geht die Firma pleite. Wäre ich Luis würde ich ein Jahr geben.)
Der Garantieumfang ist zwangsläufig abhängig von der verwendeten Akkutechnologie.
BTW: Ich wüßte gerne wie lang die Garantie für Teslas Notebookakkus ist.
Baut der Hersteller Akkus von A123 oder Altairnano ein, kann ich mir 6-8 Jahre, bei Altair sogar mehr durchaus vorstellen.
Grüße
Das Geschäftsmodell des Nissan Leaf besteht scheins auf Leasing der Batterien. Das umgeht das Problem gebrauchter Batterien für den Käufer und erlaubt es den Neupreis des Leaf dem von ähnlichen Verbrennerfahrzeugen anzupassen. Da die ja auch nix verschenken können bekommt die Frage wie hoch die monatliche Leasing Rate angesetzt wird.
Für den Käufer bringt das 3 Vorteile: Niedriger Anschaffungspreis, Keine Sorgen während des Betriebes, vollkommen Wert-Neutral beim Verkauf.
Gruss, Pete
Wer Interesse an der deutschen Version hat, kann sich ja für eine Probefahrt bzw. für den Newsletter registrieren...
KLICK
Wird wahrscheinlich Mitte - Ende nächsten Jahres bei uns sein...
Wozu Klimaanlage? Das ist ein Kurzstreckenauto für den innerstädtischen Verkehr.
Da brauch ich keine und meine ist eh an 350 Tagen im Jahr aus.
Es reicht eine funktionierende Belüftung im Stand, um Hitzestau zu vermeiden.
Keine Klimaanlage, kein Mehrgewicht, kein Mehrverbrauch. 10% aller Werkstattaufenthalte weniger.
Cabrio wär nett. Smart E-Cabrio hätte ich schon geordert. Ob das kommt, konnte mir der nette Herr vom Smart-Center allerdings nicht sagen.
Ich hab mich mal beim Mief eingetragen. Im Oktober läuft mein Golf aus. Das wäre ein mögliches, neues Stadtvehikel. Könnte passen. 🙂
Ähnliche Themen
So unterschiedlich sind die Anforderungen 🙂
Ich käme nicht auf die Idee in einem Cabrio durch Berlin zu fahren und die Abgase einzuatmen, von dem Lärm mal ganz zu schweigen.
Klimaanlage ist pflicht für mich... Im Stadtverkehr schaltet sie automatisch auf Umluftbetrieb, wenn die Abgaswolke einen bestimmten Wert erreicht.
Es ist aber erwiesen, dass die Schadstoffkonzentration im geschlossenen PKW über der der Umgebungsluft liegt. Reine Selbsttäuschung mit der Umluft. 😉
Beruflich (Hausverwaltung) fahre ich 2-10mal täglich Entfernungen bis zu 10km im Schnitt. Da bringt die Klimaanlage außer Mehrverbrauch nahezu nichts. Da wäre so ein Miev schon optimal, zumal er dann dazwischen immer am Bürostrom hängen würde.
Eigentlich hatte ich schon ein Smart Cabrio anvisiert (und letztens auch Probegefahren). Aber das kommt, wenn überhaupt, frühesten 2012 mit Strom.
Zitat:
Es ist aber erwiesen, dass die Schadstoffkonzentration im geschlossenen PKW über der der Umgebungsluft liegt.
....na ja, dann fahr mal ohne Umluft in manchen Werksgeländen übern Gully...oder alternativ am startenden NV-Bus vorbei....😉
Bei Strecken von nur 10 km ist sicherlich so eine Elektrokutsche machbar. Ob billiger sei mal dahingestellt. Wobei unter Sommer/Stadt-Bedingungen eine ordentliche Klimaanlage der 5 kW Klasse schon ordentlich runterkühlt.
Gruß SRAM
Wahrscheinlich ists nicht preiswerter als ein "mhd" Smart, aber es gibt auch einen nicht unerheblichen Werbeeffekt fürs Firmenimage. Sind ja nicht alle so kritisch und informiert wie hier im Forum. 😉
Zitat:
aber es gibt auch einen nicht unerheblichen Werbeeffekt fürs Firmenimage.
Noch sicherlich richtig. Aber man muß bei der sich abzeichnenden hochpreisigkeit der E-Mobilität damit rechnen, daß das in eine "billigen Strom für Harz IV statt für Tesla roadster" Polemik umschlägt. (ich sage Polemik, weil ich das genauso wie ähnliche slogans von jeder Seite einfach für hirnlosen Populismus halte: ich argumentiere lieber mit wissenschaftlich exakten Zahlen).
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Die Daten sind sehr glaubhaft.
Interessant wäre es zu wissen wie viel Kapazität nach 55 Km noch in den Akkus war. Müsste ja noch 60 % vorhanden gewesen sein.... und: welche Akkus werden verbaut? Zyklenzahl!?
Unter Umständen sind nach einigen Jahre neue Akkus fällig, dann verdoppelt sich der Preis pro Km... mindestens.
Die europäische Version wird einen Lithium-Ionen Akku an Bord haben und 144km Reichweite (Angabe Mitsubishi) erreichen.
Mich macht es ein wenig skeptisch, denn der Akku hat eine Gesamtkapazität von 16kWh, was einen Verbrauch von 11kWh pro 100km ausmachen würde.
Ich persönlich halte 15-20kWh für realistisch und damit 80 - 107km (für mich völlig ausreichend).
Wie viele Zyklen man mit einem Akkusatz schafft, hängt wie immer davon ab, wie sehr man die Akkus "leer fährt".
Wenn das ähnlich LiFePo4 in der Charakteristik ist, das Lademanagement stimmt und Du max. 50% aus dem Energiespeicher ziehst, dann rostet Dir der Wagen eher unter dem Hintern weg, als das Du neue Akkis brauchst 😉
Im Opel Ampera soll auch eine 16kwh Batterie werkeln. Und die erwarten eine Reichweite von 60km.
Aber das ist ja auch kein Kleinstwagen.
http://wot.motortrend.com/.../index.html
http://nds.coi.gov.uk/.../Detail.aspx?...
Im AMS Test mit nomaler Fahrweise hat der iMiEV ~ 110 km Reichweite erreicht (ohne Klima/Heizung) mit wohl 20% weniger und damit ~ 90 finde ich auch nicht so wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Im Opel Ampera soll auch eine 16kwh Batterie werkeln. Und die erwarten eine Reichweite von 60km.
Aber das ist ja auch kein Kleinstwagen.
Das halte ich für realistisch.
Sicherlich ist da auch die Heizung oder die Klimaanlage berücksichtigt.
Ohne Heizung und Klima ist das ein Frühlingsauto, bei gutem Wetter zu gebrauchen!
Die 145 Km für Miev sind m.W. kein nach irgendeiner Norm ermittelter Wert, sondern das erreichbare Maximum 😁
Mein Deusel erreicht als Maximum auch über 1200 Km mit 58 L Sprit.
Dennoch ist der Durchschnittsverbrauch bei 6,2 L/100 Km und das gab MB auch so an!!!
Die E-Autos werden wegen der Batterieproblematik mit geschönten Zahlen angekündigt. 80-90 statt 145 Km bedeutet aber auch doppelte Ladezyklen pro Jahr und damit nur fast halbe Batterielebensdauer.
Und: Diese Batteriekosten muss man schon auf die 3 € pro 100 Km die hier immer propagiert werden draufrechnen 🙂 Ausnahme Altairnano-Batterieen...
Übrigens sind wir beim Ampera schon bei 5 € pro 100 Km! Ohne Batteriekosten!
... von wegen Autofahren für lau 😁 wie hier jemand schrieb.
Ja, nach mir die Sintflut, nicht wahr? Solange man nicht hinter einem Diesel herfahren muss, mag das alles ganz toll sein. Heute hatte ich wieder einen vor mir, dass war die reinste Dreckschleuder.