Mitsubishi L200 ....

Chevrolet

Hi US-Car Freunde ... Jaaa ich weiß off-Topic, aber vllt. hat ja einer hier auch einen Tipp ... 🙂

Also es geht um einen Mitsubishi L200 2te Generation, Turbo-Diesel,

Also das Auto stand jetzt 4 Jahre, dann wurde letztes Jahr der Motor ausgebaut, die Lagerschalen getauscht, Kopfdichtung und Keilriemen natürlich auch.....
nunja eigentlich ist sollte der Keilriemen richtig drauf sein somit dürfte sich nichts verstellt haben... ABER
Man Pumpt an der Handpumpe vom Dieselfilter > Auto läuft sehr gut > nach ner "kurzen" Zeit will er ausgehen > Handpumpe > Auto läuft sehr gut.....
Das würde ja alles darauf hindeuten dass der irgendwo luft saugt (evtl. nicht entlüftet ?, wie sollte man dies tuen ?) oder ?

Danke

68 Antworten

-} Mitsubishi Forum

haste mal en paar Zeichnungen oder wenigstens Bilder von dem System?

Aber ich kenn das Problem auch, von älteren Nissan Dieseln.
Wenn man da was gemacht hatte, konnte man manchmal echt lange orgeln und nebenher pumpen wie en Weltmeister bis die Diesel dann irgendwann einfach mal liefen.

Wie groß ist denn der Dieselfilter und wie lange läuft er wenn man fertig gepumpt hat?
Bzw einfach mal während dem Lauf weiter gepumpt?

Wir die VP44 (ich geh einfach mal von der aus) echt über den Keilriemen angetrieben bei dem Auto? Das würde aber echt nicht fü Mitsubishi sprechen.
Oder meintest du den Zahnriemen?
Wenn ihr den Zahnriemen getauscht habt, habt ihr dann wirklich nochmal penibel genau die Steuerzeiten überprüft? Also bei ner VP44 die Kolbenstellung?

Ja ich weiß es gibt ein Mitsubishi Forum, aber irgendwie scheinen mir die Leute dort keine Ahnung zu haben ... deshalb wende ich mich lieber "mienen Freunden" !

Ja sie wird über den Keilriemen angetrieben...., wenn er Läuft und gepumpt wird Läuft er perfekt weiter, wenn man aufhört und unter halbgas-vollgas so ca. 1-1.30min ... die Dieselfilter fasst "gute Frage" muss ich schauen.
Ja klar ich würde die ESP mal nachschauen, aber da er ja so sauber Läuft wenn er mal per Pumpe betrieben wird. denke ich dürfte es nicht an der ESP liegen ...

Danke

PS. ich bleibe in diesem Forum und werde nicht mehr in Mitsubishi posten !

Zitat:

Original geschrieben von MasterT2008


Ja ich weiß es gibt andere Forum, aber irgendwie scheinen mir die Leute dort keine Ahnung zu haben ... deshalb wende ich mich lieber an "meine Freunde" !

Kenn ich irgendwoher 🙂 geht mir mit den anderen Foren genauso. Hier wird einfach schneller und kompetenter geantwortet egal um was es geht.

US-Car Fahrer sind halt omnipotent

Wie lange habt ihr ihn denn bisher laufen gehabt? Das längste was ich bei nem Patrol und dieser winzigen Handpumpe mal waren ein paar minuten "geffühlt 10 oder so"
Danach sollte er laufen.

Hast mal en paar Daten über das Auto, damit wir wissen was wir vor uns haben?

Ähnliche Themen

Uberprufe ALLE Schraubverschlusse vom Tank bis zur Pumpe. Das hohrt sich nach einer undichten Verschraubung an. Diesselfilter NEU und auch richtig montiert? Dichtung mit etwas Diesel befeuchtet?
Rudiger

Ich bin mir ziemlich sicher das in einer Hohlschraube ein Rückschlagventil verbaut ist. Die Sieht auch anders aus. Die ist dafür da das die Pumpe nicht leer läuft und sollte glaub in den Rücklauf rein damit ein gewisser Druck in der Pumpe gehalten wird, die läuft sonst leer. Versuch mal eine Explosionszeichnung von den Kraftstoffleitungen an der Kraftstoffpumpe zu bekommen. Es ist auch gut möglich das die Hohlschrauben unterschiedlich große Bohrungen haben, und nicht überall eingebaut werden dürfen.

Das die Pumpe über Keilriemen angetrieben wird glaub ich nicht, eher Zahnrimen. Und davon dürfte er 2 haben da der Motor 1 oder 2 Ausgleichswellen hat.

Warum wurde der Motor überhaupt überhohlt? Wasserverlust, oder flog die Kopfdichtung? Kommt meistens vom Zylinderkopf, die gehn bei denen gerne kaputt.

Hi Danke euch *liebe das Forum*

also ja ich meinte Zahnriemen, der Motor war asugebaut weil Kopdichtung und Lagerschalen hin waren. Der Motor hat einen Zahnriemen und die Dieselleitungen sind von der Pumpe weg gerade mal 10cm und ich sehe bei beiden Leitungen keinen Unterschied von wegen Holhschraube ...
Ja Filter ist neu, Dichtung ist auch eingerieben worden und schön handfest angezogen (schon kontrolliert).

Gelaufen hat der Motor ... ca. 5min mit halbgas pumpen usw. nur dachte ich mir das wird nie was und habe hier geschreiben ....

Das Auto ist Bj. 97 und hat den 4D56 Motor verbaut glaube 99PS (95PS?) leider habe ich schon nach Zeichnungen gesucht aber nichts gefunden 🙁...

Danke euch !

Unter den Links die ich vor langer Zeit mal gepostet hatte findest auch nix?
Nix was ähnlich ist?

hmmm
stimmt, Danke werde gleich mal schauen

Normal gibt es Probleme wenn die Einspritzleitungen leer laufen das er Anspringt, dann muss man an den Einspritzdüsen die Leitungen öffnen das die Luft raus geht, aber wenn er läuft dann zieht er die Luft durch, der Motor würde sonst auch nicht auf allen Zylindern laufen. Schraub trotzdem nochmals die Hohlschrauben raus und vergleich sie, das wär nicht das erste mal das die das Problem sind. Rücklauf und Zulauf ist auch nicht vertauscht?

Danke euch, schon genial im Mitsubishi Forum 3 Antworten hier gleich 7 oO genial und Klasse, wieder ein Grund mehr genau hier zu bleiben *daumen hoch*

Werde gleich am Dienstag nochmal nach den Schrauben schauen 😉

Danke

So,
heute gerade nochmal geschaut, also die Hohlschrauben sind tatsächlich unterschiedlich, die vom Rücklauf ein so eine art Sieb drinne ....
Habe dann auch mal eine Transparente Spritleitung montiert (konnte heute leider nicht testen da Feiertag) aber bin dann mal gespannt, was da rauskommt.

Ja das mit dem Abschrauben von den Leitungen bei den Einspritzdüsen habe ich auch schon gehört, aber solange man pumpt springt er recht gut an.

Das Auto hat 250tkm runter, ich denke auch noch die erste ESP aber ich denke nicht dass diese kaputt ist, weil sie spritzt ja richtig ein, nur halt irgendwie hält sie den druck nicht....

Danke

Anscheinend liegt ja das Problem eher in dem Bereich wo Diesel erstmal zur ESP gepumpt wird. Mindestens eine Pumpe muß ja davor liegen, hab aber auch schon Systeme mit Hauptpumpe und Vorförderpumpe gesehen (nicht unbedingt auf Mitsu bezogen).

Klär dochmal wie bei dem L200 die Lage ist.

Beim L200 sorgt die ESP alleine für die Förderung des Diesels, keine Vorförderumpe o.ä..
Ich vermute das Problem auch irgendwo in Richtung "vor der ESP" aber Morgen mal schauen 🙂

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen