Mitsubishi Grandis Diesel Probleme ab 2500 U/min

Mitsubishi Grandis NA0W

Hallo liebe Grandisfahrer (und -exfahrer),

ich habe euren Talk gefunden auf der Suche nach Antworten auf mein Grandisproblem, welches bis jetzt noch kein KFZ-Mechaniker lösen konnte. Ihr habt ja auch schon einige seltsame Erfahrungen gemacht, hier meine:

ich habe im letzten Jahr einen M. Grandis Diesel (2,0l, 139 PS, VW-Motor Pumpe-Düse; BJ 2006) mit ca. 170000 km gekauft. Er fuhr erst super und hat dann schlagartig begonnen ab ca. 2500 U zu "stottern". Erst nur ab und zu. Als mein Mann gefahren ist, war natürlich nichts. ;-) Doch das Problem hat sich verschlechtert und der Leistungsverlust insgesamt wurde sehr deutlich. Dann kam der kalte Winter und das Auto ist nicht mehr schneller als 60 km/h gefahren. In der Werkstatt hat man eben auch auf ausgeflockten Diesel durch Temperaturen unter -15°C und daher verstopften Filter getippt. (Allerdings war das Stottern schon vor dem Kälteeinbruch...) Nach Wechseln des Diesel- und des Luftfilters (der wohl voll war) und bei etwas höheren Temperaturen, lief das Auto auch wieder ohne Stottern, so ca. 100 km. Dann fing alles von vorne an. Nächster Stop Mitsubishiwerkstatt. Die haben mir den Ladeluftkühler getauscht, weil der alte gerissen und verölt war. Dazu noch Ölwechsel und Kleinkram. Auto lief ca. 30 km beschwerdefrei. Jetzt ein Termin beim Spezialisten (Rennfahrer, hat aber keine Werkstatt-daher nur akustische Diagnose): Entweder irgendein Leck im System vor oder nach dem Turbo (eventuell nur eine Bagatelle), Drucksensor, Temperaturgeber, Luftmengenmesser defekt, Turbo selbst am Kaputt-gehen, irgendwas an den Injektoren kann es auch sein oder der Tank bzw. die Schläuche vom Tank bis Dieselfilter sind (noch) verdreckt. Schöne Liste. Jetzt wieder in die Mitsu-Werkstatt: Sie sollten zuerst den Ladedruck messen, aber das kann wohl nur der Boschservice und da gabs auf die schnelle keine Termine. Also wurden die Injektoren gereinigt und der Luftfilter erneut getauscht (war wohl schon wieder dreckig). Jetzt fuhr der Grandis tatsächlich besser und zügiger so ganze 300 km. Und seitdem fing es wieder an, erst zögerlich und bei 140 km/h bzw. 3000U und dann immer deutlicher und schon bei geringeren Umdrehungszahlen, sodass ich jetzt wieder nur knapp 120 fahren kann, bevor es ruckelt.
Hat das jemand von euch schon mal gehabt? Ich habe natürlich mit "Begeisterung" gelesen, dass einige von euch den Turbo schon tauschen mussten. Der kommt bei mir ja auch regelmäßig mit auf die Liste der Verdächtigen und macht von je her viele Geräusche (pfeifen und heulen wie bei einem Wolfsrudel). Hat sich denn das Aussteigen eures Turbos angekündigt?
Der Vorbesitzer hat sich übrigens einen BMW gekauft, das hätte mich stutzig machen sollen ... ;-)

Danke für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jhf_ schrieb am 19. Februar 2016 um 14:45:05 Uhr:


Hallo Zusammen,

bei TKM158 sind wir wieder dabei - mit dem P0234 und dem Notlauf;-)

Haben nach Hinweis Janev -danke noch einmal- (Vakuum-)Magnetventilblock besorgt (gebraucht mit Garantie GBP38,00) , aber auch neues AGR/EGR (mit Dichtungen EUR 52,00). Einbau am Montag.

Überlege noch, ergänzend Turbo reinigen zu lassen (I..o..tec), soll um die EUR100,00 kosten, mal schauen.

Werde weiter berichten.

BG
Jörg

Hallo Zusammen,

3h Arbeit, AGR und Magnetventilblock getauscht. Habe noch ein paar Stösse Systemreiniger ins Ansaugsystem gegeben, auf Drehzahl geachtet;-)

AGR schön harzig verkokt, Magnetventilblock sieht aus wie der Austauschblock, ohne Zerlegung hier keine Aussage möglich.

Danach ab auf die Bahn, Gänge ausgereizt - alles OK auch ohne Turboladerreinigung (kommt vielleicht noch nach dem NL Urlaub Ende März). Bei dem Wetter nur max 160km/h möglich, aber die ohne Probleme.

Denke das war's dann ...

BG
Jörg

46 weitere Antworten
46 Antworten

Moin,

ich kann nur jedem raten die Finger vom Diesel-Grandis zu lassen. Die Autos sind ein Fass ohne Boden...
Ein grandioser Wagen, wenn..., ja wenn dieser Motor da nicht drin wäre.
Ich habe den Wagen 200.000 km als Langstrecken-Firmenwagen gefahren. Damit war ich einsamer Spitzenreiter, bei den Autos der Kollegen sind die Motoren schon viel früher elendig verreckt. An dem Auto ging bei mir nichts kaputt, außer die Dinge die NICHT von Mitsubishi stammten -

Viele Grüße neenee

Na Mahlzeit,

das sind ja schöne Aussichten. Wir sind jetzt bei 190.000 km und haben das Auto erst 1 Jahr. Eigentlich dachte ich, wir können da noch 100.000 km draufzimmern. Nach dem anfänglichen Hick-Hack glaube ich da aber auch nicht mehr dran. Drückt mir die Daumen.

LG Wiesbock

Zitat:

Original geschrieben von Wiesbock


Na Mahlzeit,

das sind ja schöne Aussichten. Wir sind jetzt bei 190.000 km und haben das Auto erst 1 Jahr. Eigentlich dachte ich, wir können da noch 100.000 km draufzimmern. Nach dem anfänglichen Hick-Hack glaube ich da aber auch nicht mehr dran. Drückt mir die Daumen.

LG Wiesbock

Hallo,

also, wenn es Dich beruhigt: In unserer Familie gibt es einen Grandis Diesel, der jetzt 151.000 km geleistet hat. Bisher gab es nicht ein einziges Problem mit diesem Fahrzeug, auch nicht mit dem VW-Motor (der übrigens früher in den Passat-Polizeifahrzeugen meistens mit wenig Ausfällen immer gerne die 300.000er -Marke überschritten hat).
Wir haben den Zahnriemen gewechselt bei 119800, mehr ist an dem Motor noch nicht gemacht worden. Und er läuft völlig normal und störungsfrei. Er hat nur ein einziges kleines Problemchen: Ölverbrauch. Das ist aber auch eine VW-eigene Eigenschaft dieses Motors. Der Ölverbrauch ist allerdings nicht so gravierend, dass man Angst bekommen müsste, aber man muss ihn permanent kontrollieren, damit man nicht unter die Minimum-Marke rutscht. Ich habe den Verbrauch, der früher so um die 1 Liter pro 1000 km lag, inzwischen durch Beigabe eines Zusatzes (Mathy-M) auf 0,25 l/1000 km gedrosselt. Ich weiß nicht, wo er das Öl lässt, jedenfalls hat er keine Ölfahne im Abgas und auch keine Lecks, ich weiß nur, dass die meisten VW-Motoren dieser Bauart gerne Öl schlucken.
Gefahren wird der Grandis bei uns von einer jungen Frau, die aber sehr umsichtig mit dem Wagen umgeht. Der Dieselverbrauch liegt im Normalbetrieb auch im Normbereich so bei 6,9 l, weil sie überwiegend Landstraße fährt.
Wir klopfen mal auf Holz und hoffen, dass er noch lange so störungsfrei läuft.
Ach übrigens: Bei uns heißt er nur Panzer !

Viel Gruß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wiesbock


Werde mich umschulen lassen zum Mechaniker

Jooo, mach mal.

Ich wette das wird dir ganz großen Spaß bringen *lachweg*

Und erst der Riesenverdienst in hoffnungslos überheizten Werkstätten, menno, das ist DER Hit.

Und du kannst deine Kindheit nachholen indem du im (Öl) Schlamm batzeln kannst.

Ja, du wirst in dem Beruf ganz sicher ein tolles Leben führen.

Hi,
ich gehe als Grandis Fahrer mal mit der Erfahrung mit den VW Motoren an die Sache ran.
Da bei mir immer wieder, obwohl zumeist ein Autobahn Auto ab 1.800 U/ min nichts mehr ging wurde:
Turbo getauscht- stimmt steckte.
Davor Luftmengenmesser
Danach 60 tkm absolute Ruhe
Dann das Turbo-Regelventil- ca 25 € Kosten, verbesserte die Situation.
Da der Zahnrieben dran war ( bei 200.000 km) die Unterdruckpumpe- das war´s nicht.

Die Unterdruckschläuche könnten ein Loch habe
Die Überdruckschläuche könnten ein Loch haben
Der Turbo kann steckenbleiben ( am Wahrcsheinlichsten und teuersten)

Ich würde: Regelventil tauschen, Unterdruck kontrollieren lassen.
Überdruck prüfen lassen
Luftmengenmesser prüfen lassen ( Geht mitr Überdruck in eine Kurve af dem Analysegerät)

Ach ja, VW hat mehr Ahnung mit dem Motor wie Mitsupischi, da die jeden Tag an dem Motor schrauben, ein ganz heiser Tip.
Vor dem Turbotausch kann man es nich mit einem Reiniger probieren, da es immer die Ölkohle ist, die Probme macht und nicht den warmen Turbo nach hoher Drehzahl sofort abstellen !!!
Nachlaufen lassen.
Viel Glück

Hallo zusammen,
Kann oder weis jemand, wie man das verkokte turbo reinigt??
Habe gehört, dass in 90% der fälle der turbo "umsonnst" gewechselt wird, sprich, man kann es einfach reinigen!
Habe seit kurzen paar mal das problem gehabt dass mein grandis beim beschleunigen in den notlauf schaltet,,,,

Hallo an Alle . Das selbe problem gab ich gechabt bei meinem Grandis . Reparatur kostet 50 Euro. Eine WAKUMWENTIL . habich gebraucht gekauft wenn wahr nicht sicher wass ist? Bei Mitsubischi Service diagnose Turbolader ???? Falsch!!!! Nach dem ( Wentiltauschen) habeich noch 70000 km gefachren problem LOS .
Dasis pasiert maistet wen sie fill mit dem tempomat fahren...Alle buchstaben und nummer must gleiche wi bei inen sein...zb. 6Q0906625...und...400434A (Bei mir)
http://www.ebay.at/.../331611990769?hash=item4d359d6af1

Hallo, hat jemand von euch, beim notlauf problem, versucht den ladedrucksensor zu tauschen?? Habe mir von einem sagenlassen dass es meist an dem sensor liegt,,, er ist entweder zu schmutzig oder auch kaputt,,
Ich will es demnächst tauschen(kostet paar euro), weil meiner schaltet öfter mal ins notlauf beim beschleunigen.

Sammelklage auf Austausch !
Abgaswerte sind bestimmt auch manipuliert 1

Hallo,
auch wir fahren einen 2006er DID, Tkm Stand 149.

Seit gestern wieder Notlaufprogramm -sporadisch- beim beschleunigen Autobahnzufahrt ... ärgerlich ... Anzeige Handy über OBDII: P0234 Motor überladen.

Heute langsam angefahren, schnell hochgeschaltet, sehr behutsam der 2500U/min Grenze genähert - ging gut bis 150km/h, dann Notlauf, wieder P0234 - verbunden mit Ladedruckabfall laut OBD Anzeige während Fahrt.

Hatten Problem schon einmal bei Tkm 91. Zu diesem Zeitpunkt mit Interesse Chat Hinweise auf verkoken gelesen, daher Systemreiniger in den Tank (500 von 1000ml, Fabrikat L...M...), 2 Tankfüllungen mit Reiniger gefahren, dann Ruhe.

Habe jetzt wieder Systemreiniger eingefüllt, werde dieses mit 2 Tankfüllungen praktizieren - und hoffen ;-)

Berichte später wie es bei uns weiterging ...

BG
Jörg

Hallo,

habe Kommentar von 2003janev mit Interesse gelesen.

Weiss jemand, ob das Mitsubishi Magnetventilblock Steuergerät 400434A 6Q0906625 identisch ist mit dem VW Part?

Gibt es hier weitere Erfahrungen?

BG
Jörg

Zitat:

@jhf_ schrieb am 7. November 2015 um 11:38:10 Uhr:


Hallo,

habe Kommentar von 2003janev mit Interesse gelesen.

Weiss jemand, ob das Mitsubishi Magnetventilblock Steuergerät 400434A 6Q0906625 identisch ist mit dem VW Part?

Gibt es hier weitere Erfahrungen?

BG
Jörg

Hallo

Dass ist identisch mit dem VW Part aber nur mit identischen nummern und buchstaben

Bitte beobachte ganz genau...6Q0906625...und 400434A...

mfg Janev

Hallo,

Mein Auto geht ab und zu in den Notlauf, wenn ich den Gaspedal durchtrete dann passiert nicht, aber wenn ich langsam fahre zwischen 2000-2500 Umdrehung, dann pfeift der Turbo und geht in den Notlauf, war bei der Werkstatt, die haben mir gesagt, dass der Turbo gewechselt werden muss, was kann ich tun bevor ich den Turbo komplett ausstauchen lasse?

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@jhf_ schrieb am 7. November 2015 um 11:38:10 Uhr:


Hallo,

habe Kommentar von 2003janev mit Interesse gelesen.

Weiss jemand, ob das Mitsubishi Magnetventilblock Steuergerät 400434A 6Q0906625 identisch ist mit dem VW Part?

Gibt es hier weitere Erfahrungen?

BG
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen