Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?
Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.
Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.
Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.
Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.
So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?
100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM
Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?
Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.
Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40
Es ist 5W30 Öl drinne
Beste Antwort im Thema
Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.
520 Antworten
Sorry muss so einiges berichtigen, bin eben extra nochmal gefahren.
Es war eben kein geklacker zuhören, und von 0KmH bis 70KmH brauche ich bei langsamer schonender Beschleunigung bis 2000RPM ca.400m ( hab mich doch viel schneller eingeschätzt.. 😕 )
Die Drehzahlen im Fünften Gang:
70KmH 2000RPM
80KmH ca.21000RPM
90KmH ca. 2400 RPM
und für 100KmH ca. 2600RPM
Die A7 hab ich auch gleich mal benutzt, man merkt es, aber die Aussage das ich durchgeschüttelt werde muss ich wohl zurückziehen. Ich hatte das anscheinend falsch im Kopf, man merkt es aber jetzt nicht so krass wie beschrieben, windig wars nicht aber wenn es Windig ist werd ich doch gerne hin und her geschoben. Also Gegenlenken ist schon nen muss ansonsten findet man sich im Graben wieder.. Aber ich denken das ist bei jedem Kfz gleich.
An meiner Fahrweise werd ich jedoch definitiv arbeiten dass ich mich auch mal an die 100KmH traue, wobei ich heut eher aufgehalten wurde 😉
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 15:22:53 Uhr:
An meiner Fahrweise werd ich jedoch definitiv arbeiten dass ich mich auch mal an die 100KmH traue, wobei ich heut eher aufgehalten wurde 😉
Das hört sich doch gut an. 2600 U/min stellen auch für einen kalten Benziner-Motor kein Problem dar, so dass du auch 100 km/h fahren kannst. Auch wenn der Motor kalt ist, ihn zum Beschleunigen etwas höher zu drehen, schadet ihn nicht.
Jetzt stimmt auch der Dreisatz (100 bei 2600 U/min und 80 bei 2000 U/min).
Gruß
Uwe
Ja natürlich. Es stimmt zwar, dass man bei windigen Wetter gegenlenken muss, aber bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h muss das absolut unkritisch sein und darf eigentlich kaum stören.
Alternativ dazu, mit dem Wagen in eine Werkstatt zu fahren, kannst du auch mal mit einem anderen Fahrzeug fahren.
Allerdings muss sich eine Werkstatt das mit dem Geräusch sowieso anschauen und dazu werden die eine Probefahrt machen müssen. Was spricht dagegen, wenn sie dann parallel auch auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs achten?
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Werd da mal dann das gerassel, was laut nem Mazda forum auch von der Abgas anlage kommen kann oder was auch immer ansprechen, das Geklacker auch falls es nochmal hörbar ist, und das Fahrwerk.
Stell doch eine Frage wegen dem Klappern ins Mazda-Forum. Dort werden Markenkollegen sein, die dieses Fahrzeug und vermutl. auch dessen Mucken kennen.
Klackern bei kaltem Motor kann von Ventilstößeln kommen. Das darf bei Hydraulikstößeln 3 bis max. 5 Minuten anhalten. Oft ist es durch dickeres (nein - nicht dünneres!!) Öl abzustellen. Dünneres Öl schmiert zwar schneller durch, aber Ölpolster laufen halt auch schneller ab, so dass der Polsteraufbau entsprechend dauert.
Warum soll ein maroder Auspuff nur im kalten Zustand klappern, zumal er nach spätestens 3 Minuten heiß ist?
Das Fahrwerk klackert nicht, wenn marode, sondern poltert auf schlechten Staßen. Und wenn etwas an der Lenkung nicht stimmt, stellst du das so fest, dass du bei ca. Tempo 100 auf einer glatten, schnurgeraden Strecke für ca. 100 bis 200 m das Lenkrad losläßt. Wenn der Wagen erheblich von der Richtung abweicht, muß evtl. die Achsgeometrie eingestellt werden (Spur vermessen) oder ein Achsteil verschlissen sein.
Das beste tust du deinem Motor, wenn du konstant Super95 tankst. (Unser Volvo und unser Laguna brauchte mit E10 erheblich mehr, was den etwas günstigeren Preis zunichte macht.) Und die Super-Super-Kraftstoffe brauchst du dann vermutlich nicht mehr.
Hier (Drehzahl-)Vergleiche mit Dieselmotoren anzustellen ist natürlich Blödsinn. Zumal Dieselmotoren mit ganz anderen Verdichtungen und Explosionsabläufen aufwarten.
Und wegen des Gegenlenkens sollte man bedenken, ob man einen
- Sportwagen fährt (mein Nissan lief auch bei 180 km/h "unter dem Wind" durch), oder einen
- Allrad, wie mein Audi, der bei Sturm und wassergefüllten Spurrillen stur geradeaus durchpflügte, oder einen
- wie unser derzeitiger SUV, der mit 1,74 m Höhe und 23 cm Bodenfreiheit auf der windabgewandten Seite fast schon Stützräder braucht, oder
- einen Kleinwagen, der aufgrund des geringen Gewichts und des hohen Heckabschlusses bereits bei Windstärlke 6 auf die Seite gedrückt wird.
Das sind Windverhältnisse, wie sie derzeit auf der A7 durch die Kasseler Berge, die Rhön und den Odenwald hindurch derzeit sehr oft vorkommen.
@Spargel1 Wie gesagt ich hab keine Ahnung, beim E10 wirds jedoch bleiben, er fuhr damit schon immer. Hat auch nicht die Probleme wie andere Kfz haben.
Soll E10 eigentlich nicht sogar weniger Verkoken wie andere Kraftstoffe?
Naja Thema Lenkung
Lenkung ist in Ordnung hat bis jetzt noch nie zur Seite gelenkt, außer halts wenn es Windig ist, was an der Bauform liegen kann wie du geschrieben hast
Und bei der Abgasanlage meinte ich genauer das Hitzeschutzblech beim Katalysator (möglichkeit laut anderem Forum)
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 18:12:57 Uhr:
@Spargel1 Wie gesagt ich hab keine Ahnung, beim E10 wirds jedoch bleiben, er fuhr damit schon immer. Hat auch nicht die Probleme wie andere Kfz haben.Soll E10 eigentlich nicht sogar weniger Verkoken wie andere Kraftstoffe?
Bei entsprechend zaghaftem Fahrstil kann jeder Benziner verkoken und versotten. Dass E10, gerade bei schwachbrüstigen Motoren, nicht gerade der Zaubertrank für Leistung und Langlebigkeit ist, ist kein Geheimnis.Naja Thema Lenkung
Lenkung ist in Ordnung hat bis jetzt noch nie zur Seite gelenkt, außer halts wenn es Windig ist, was an der Bauform liegen kann wie du geschrieben hast
Und bei der Abgasanlage meinte ich genauer das Hitzeschutzblech beim Katalysator (möglichkeit laut anderem Forum)
Wenn es das ist, dann mach mit der Rohrzange einen Knick rein, damit die Vibration gebrochen wird.
E10 basiert wie auf SuperPlus auf höheren Ethanolanteil. Heißt in beiden Fällen mehr Oktan(effizientere Verbrennung), weniger Energiegehalt(was nichts macht, in der Regel gleicht sich das durch die effizientere Verbrennung aus) Nur ist in SuperPlus Ethanol verestert. Also höherwertiger, was bei ROZ98 Sprit auch etwas mehr Sinn macht, aber ein ROZ95 Motor den Vorteil nicht verarbeiten kann. Also der Effizienzvorteil wegfällt...(also im Zweifel bei SuperPlus ein Mehrverbrauch, bei höheren Anschaffungskosten)
Ethanol sorgt immer dafür, dass das Gemisch rückstandsfreier, mit weniger Ruß verbrennen kann.
Zitat:
Dass E10, gerade bei schwachbrüstigen Motoren, nicht gerade der Zaubertrank für Leistung und Langlebigkeit ist, ist kein Geheimnis.
Echt? Ich halte es eher für ein Geheimnis. Bisher nichts bekannt! Fundierte Erklärung bitte!
E10 soll Langlebigkeit mindern ?
Und bei sparsamem Fahrstil kann's noch schlimmer werden ?
Na das sind ja seltsame Geheimnisse, gut daß die mein Motor alle nicht kennt !
Fährt seit es E10 gibt damit, zwischenzeitlich sogar bis E50 (drüber wurd er dann doch bissl zickig) und hat jetzt 630.000 km . . . sooo schlimm kann das nu auch wieder nicht sein ! ;-)
Und wenn's Hitzeblech (am Kat) scheppert ---> wieder ordentlich anschweißen (nicht knicken).
Nachtrag/Antwort zu unten :
Ja 1. Motor (ok, braucht mittlerweile fast 1 l Öl/1.000 km, aber das spart dann wiederum den Ölwechsel, ich brauch nur nachgießen (aber nur gebrauchtes aus anderen Motoren, sonst wird's zu teuer) 😁
Und 3. Getriebe und 2. HA-Diff schon drin(alles zusammen aber unter 100 €, kein Beinbruch also). Getriebe Nr. 4 und Ersatzmotor stehen auch schon bereit (auch Schnäppchen). Aber die stehen erstmal gut, läuft ja alles noch ganz brauchbar.
Naja, obs das Hitzeschutzblech ist kann ich leider nicht sagen, hab keine Hebebühne griffbereit ^^ aber angeblich kann dies auch solche geräuschr machen.
@OO--II--OO 630.000KM auf'n ersten Motor? :O
Nachtrag zu oben 😉 wie hastn das hingekriegt? Bzw wie fährst du dass dein Motörchen solange Lebt? 😁
Zitat:
@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 19:35:09 Uhr:
Nachtrag zu oben 😉 wie hastn das hingekriegt? Bzw wie fährst du dass dein Motörchen solange Lebt? 😁
Indem er nicht so eine Wissenschaft wie du draus macht mit Heizung aus, max 2000upm etc, sondern einfach normal fährt.
Steht doch im Prinzip schon im allerersten Beitrag, oder liest du die etwa gar nicht so richtig ?
Sparsam + überwiegend gemütlich fahr ich meist auch, Autobahn etwa 130 Km/h bei genau 3.000/min (drüber reut mich meist der Mehrverbrauch).
Duch eine Ortschaft auch manchmal im 5. Gang bei 1.000-1.100/min, solang's halbwegs flüssig durchgeht und er nicht übermäßig "brummelnd + vibrierend" nach dem 4. Gang verlangt.
Mußt einfach ein Gefühl für deinen Motor entwickeln, übertrieben verhätscheln brauchst den deswegen aber nicht ---> siehst ja was so'n Motor (meiner zumindest) kann.
Das Geklapper aber sicherheitshalber schon mal diagnostizieren (lassen).
Wenn man weiß, was es ist, kann man ja entsprechend handeln. Oder unbesorgt weiterfahren, so wie ich mit meiner tickernden Nockenwelle ---> die tickert nun schon seit 150.000 km, stört aber immer nur andere ;-)
Macht es dem Motor was aus wenn über Längere
zeit (3000 km) mit 3700-4000 Umin gefahren wird ?
1.6 Benziner 102 PS Golf 5.