Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?

Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.

Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.

Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.

Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.

So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?

100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM

Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.

Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40

Es ist 5W30 Öl drinne

Beste Antwort im Thema

Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.

520 weitere Antworten
520 Antworten

@Frazer 100KmH hab ich mit ca. 2900RPM, aber in den meisten fällen ist ja wie geschrieben blöd dies zufahren auf grund der Wetterverhältnisse, außerdem habs ich es bis jetzt immer bevorzugt morgens erstmal alles etwas langsamer anzugehen und nicht gleich rein zustürzen.

Wenn Behinderungen stattfinden dann eigentlich fast nur am Ortsausgang, dort drücken die Leute gnadenlos auf die Tube, selbst wenn se auch gerade erst los sind um 100KmH für ca. 300m zufahren.. Danach sind nämlich 70 und direkt danach wieder 50KmH angesagt.

@Fwebe Ich versuche immer die Drehzahl bei knapp 2000RPM zuhalten, zumindest bis er mit dem Heizen des Kühlwassers fertig ist, wenn ich davor höher Drehe fängt im Motorraum irgendetwas an zuklappern, was auch immer es ist, sobald das Wasser warm ist kommt dieses Geräusch nicht mehr vor, ab da dreh ich meistens ein bisschen höher, dennoch Versuche ich zumeist es morgens etwas langsamer anzugehen.

Bei dem ganzen hin und her hast du gar nicht geschrieben wie viel Kilometer dein Mazda runter hat.

Vielleicht ist er einfach runter gerockt.
Ich mein ja nur, so wie du ständig schreibst. Das Auto fährt bei Seitenwind wohin es will und jetzt klappert es wenn das Kühlwasser noch kalt ist.
Da würde ich mich auch nur noch 80 fahren trauen.

Da ist ja mein 50 Jahre alter Ford Escort, den ich seit 15 Jahren nicht mehr gefahren habe, noch besser in Schuss.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:32:50 Uhr:


@Fwebe Ich versuche immer die Drehzahl bei knapp 2000RPM zuhalten, zumindest bis er mit dem Heizen des Kühlwassers fertig ist, wenn ich davor höher Drehe fängt im Motorraum irgendetwas an zuklappern, was auch immer es ist, sobald das Wasser warm ist kommt dieses Geräusch nicht mehr vor, ab da dreh ich meistens ein bisschen höher, dennoch Versuche ich zumeist es morgens etwas langsamer anzugehen.

Das Klappern sollte natürlich i.d.R. nicht vorkommen.
Der Punkt an der ganzen Sache ist jener, dass man mit erhöhter Drehzahl und geringer Last startet (kalt) und sich dann zu normalen Drehzahlen bei hoher Last hinarbeitet (warm).
Wie sich das im Einzelfall genau darstellt hängt dabei vom Fahrzeug ab.
>2000 U/min ist bei vielen Fahrzeugen eine Drehzahl, die außer zum Beschleunigen und Warmfahren zu hoch ist, wobei da einem mit steigendem Tempo die Getriebeauslegung irgendwann die Grenzen setzt.

Zurück zur Benzinspezifikation:

Unser Volvo meldet sich mit E10 nach ca. 2.000 km mit Zündunwilligkeit bei niedriger Drehzahl. Außerdem braucht er ca. 0,5 Liter mehr. Also konventionelles Super95 rein und ein paar Km später rennt er wieder.

Ultimate oder ähnliches SuperPlus bringt tatsächlich etwas. Aber nicht im Punkt Leistung, sondern zum Abbrennen von Verbrennungsrückständen, die sich durch ausschließlichen Kurzstreckenverkehr (undE10?) oder permanent niedertouriges Fahren ablagern. Wer allerdings meint, mit SuperPlus einen verkokten Motor durch 200 km Vollgas auf der Autobahn freifahren zu können, macht mehr kaputt als gut. Ist der Motor lahmgefahren, sollte er erstmal mit SuperPlus o. ä. ein gutes Stück weit möglichst konstant mit 2/3-Drehzahl laufen und erst dann nach und nach auf Endgeschwindigkeit gesteigert werden.

@PWebe: die wenigsten hier haben Ahnung von "hohen Drücken", Lagerschale & Co.

Ähnliche Themen

Der hat jetzt um die 51.000 KM runter, ich weiß nicht von wo dieses geklacke kommt, jedoch ist erst seit kurzem so und nur bei einem Kalten Motor, ich sehe das nicht ganz so kritisch.

@FWebe Und warum sind 2000U/min zuhoch? Wie meinst das?

Nochmal zum Wind, ich werd halt in die richtung gezogen in die der Wind weht, und zur Zeit ist es hier anscheind sehr häufig Windig was man auch im Auto hört, ob das normal ist oder nicht kann ich ja schlecht beantworten wenn ich nur den Mazda fahre, bin bis jetzt nur andere 3 Autos gefahren, zwei davon waren die Fahrschulautos, und wenn ich fuhr war nur schönes Wetter angesagt.

Also ich habe keine Ahnung wie andere Autos bei schlechten Wetterverhältnissen reagieren, daher empfinde ich es schon als normal mit dem Wind 😉

@Spargel1 Ja hier ist einer der keine Ahnung von drücken hat ^^

Also der Mazda wurde jeden Freitag 30KM bewegt, da fuhr ich noch mit BF17, 15KM wohin eine Stunde rumgestanden, danach wieder 15KM zurück. War jedoch noch im sommer

Und jetzt wird mit dem nur noch längere Strecken gefahren, also mind. Ca 30-45Min fahrt und über 30-40KM

Getankt wurde immer E10, bis auf die einzweimal mit Ultimate 102, da hab ich aber Ihn paar mal getestet was die Beschleunigung anging, aber keine max Speed.

Was mich jedoch auch interessiert wie man den Motor wirklich frei fährt, und mit welchen Sprit? Bei Aral wird ja mit dem ganzen Zusatstoffen oder was das ist geworben, hat man bei den anderen Tankstellen ja nicht..

Jetzt schreibe ich doch noch etwas zu dem Thema. Ich habe gestern mal darauf geachtet, wie das bei mir mit dem Losfahren ist. Ich fahre nicht sofort nach dem Motorstart los, sondern schnalle mich erst an und dann wird losgefahren. Somit hat der Motor ca. 10 Sekunden Zeit, damit sich Öldruck überall stabilisiert.

Weiterhin habe weiter vorne geschrieben, dass ich den kalten Motor meines Diesels meist unterhalb von 2000 U/min halte, manchmal halt auch 2500 U/min.

Dabei habe ich nicht bedacht, dass das für mein Auto passt aber eigentlich wenig hilfreich für einen Kleinwagen mit wenig Leistung ist.

Um im Verhältnis zu anderen Verkehrsteilnehmern zügig zu fahren, braucht mein Auto keine Drehzahl. Die 2000 U/min reichen aus um mit 130 km/h zu fahren und die maximalen 84 PS des TEs erreicht mein Auto auch unter 2000 U/min

Das heißt, ich kann mir eine Fahrweise in einem geringen Drehzahlniveau erlauben und bin trotzdem zügig unterwegs. Anders kann es bei einem Kleinwagen mit Sauger-Benziner und wenig Leistung aussehen. Hier darf nicht das Fahren mit geringer Drehzahl das Ziel sein, sondern das Mitschwimmen mit dem Verkehr.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:32:50 Uhr:


100KmH hab ich mit ca. 2900RPM, ....
.... Ich versuche immer die Drehzahl bei knapp 2000RPM zuhalten, zumindest bis er mit dem Heizen des Kühlwassers fertig ist,…

Das heißt also, du fährst, wenn der Motor noch kalt ist, nicht einmal 70 km/h (100 / 2900 x 2000 = 69 km/h). Wenn bei höher Drehzahl etwas klappert, dann muss man das halt in Ordnung bringen.

Das ist aber nicht das einzige Problem. Gestern hatte ich einen Fiat 500 vor mir, der hat ca. 1 km gebraucht um auf 80 km/h zu beschleunigen. So etwas kann einen schon auf die Palme bringen, wenn man hinterherfahren muss. Wenn Du nun nur bis 2000 U/min drehst und dazu auch vorsichtig mit dem Gas umgehst, kann es bei dir genauso aussehen. Wenn man einen Kleinwagen fährt und meint, es reicht ein Motor mit wenig Leistung, muss dann halt auch etwas von der geringen Motorleistung abfordern, auch wenn der Motor noch nicht warm ist. Das ist halt so.

Nicht umsonst sagt der ADAC zu deinem Auto:

Zitat:

Der kleine Benziner ist eher von der schwachbrüstigen Sorte. Er braucht für vernünftige Beschleunigung hohe Drehzahlen - eifriges Schalten ist also Pflicht. Dann können zufriedenstellende
Fahrleistungen erzielt werden. Von der Elastizität im vierten oder fünften Gang darf man sich nicht viel erwarten, die Übersetzung hat Mazda etwas lang gewählt.

Grundsätzlich kann man sagen, wer häufiger als Kopf einer Fahrzeugschlange unterwegs ist, der sollte sich über seine Fahrweise mal Gedanken machen.

Im Gegensatz zur Formel 1 ist die Poleposition im Straßenverkehr nicht erstrebenswert. 😉

Gruß

Uwe

Auf 80 KmH vom stand aus brauche ich schon ca. 100-200m (wenn ich entspannt und Motor schonend beschleunige) und wenn ich 80fahre habe ich genau 2000RPM drauf, und für die paar Meter zum 70iger Schild geb ich kein Gas mehr weil es einfach schlicht nicht lohnt.

Das geklacker kommt nur beim kalten Motor in der beschleunigungsphase wo ich über 2000RPM bin, bin jedoch selten darüber weil ich so eigentlich schon zügig vom Fleck komme.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:19:59 Uhr:


Getankt wurde immer E10, bis auf die einzweimal mit Ultimate 102, da hab ich aber Ihn paar mal getestet was die Beschleunigung anging, aber keine max Speed.

Besser als dieses abwechselnd E10 und Ultimate zu tanken ist es immer SuperPlus zu tanken.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:19:59 Uhr:


Was mich jedoch auch interessiert wie man den Motor wirklich frei fährt, und mit welchen Sprit? Bei Aral wird ja mit dem ganzen Zusatstoffen oder was das ist geworben, hat man bei den anderen Tankstellen ja nicht..

Wurde doch im Prinzip schon geschrieben, lange Autobahnstrecken, aber nicht gleich volle Kanne sondern langsam die Geschwindigkeit steigern und dann eine längere Strecke mit 2/3 der Drehzahl mit der maximalen Leistung, also bei deinem Mazda 4000 U/min. Am Ende der Strecke empfiehlt sogar mal für 15 Minuten Vollgas zu fahren. Wenn du sowieso schon immer längere Strecken fährst, kannst du gleich, wenn du auf die Autobahn kommst, mit 2/3 Drehzahl fahren, Motor sollte natürlich warm sein.

Wichtig, vor der Autobahnfahrt solltest du den Ölstand kontrollieren und auch während der Autobahnfahrt. Wenn aufgrund von Kurzstrecken Benzin im Öl ist, verflüchtig sich das bei längerer Autobahnfahrt und der Ölstand sinkt. Wenn dieser dann unter Minimum ist, ist es dann nicht so gut, den Motor zu fordern.

Gruß

Uwe

Alles klar, naja Super Plus bei nem Auto das nur E10 braucht? Naja.. So reich bin ich nicht meine Eltern wollen fürs Auto auch noch Geld ^^

Was wäre jetzt in dem fall wenn ich Ihn freifahren will aber noch unmengen an E10 im Tank habe? 😁 (ca. 30L)

Aber aktuell hab ich das problem dass ich zuviel gefahrem bin.. Angeblich haben die nur 5000KM angegeben.. Ich bin seit September über 7000KM gefahren...

Und dazu muss man sagen dass ich mit dem Mazda nicht traue die 170 zufahren.. Zumindest nicht auf der A7 😁

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:40:40 Uhr:


Auf 80 KmH vom stand aus brauche ich schon ca. 100-200m (wenn ich entspannt und Motor schonend beschleunige) und wenn ich 80fahre habe ich genau 2000RPM drauf, und für die paar Meter zum 70iger Schild geb ich kein Gas mehr weil es einfach schlicht nicht lohnt.

Irgendwie passen deine Angabe nicht zusammen. Du drehst den Motor nicht über 2000 U/min, brauchst aber nur 100 m um vom Stand aus 80 km/h zu erreichen.

Einmal schreibst du, dass der Motor bei 100 km/h mit 2900 U/min dreht und das andere Mal bei 80 km/h nur 2000 U/min. Der Dreisatz, den wir noch aus dem Mathe-Unterricht der Schule kennen, sagt da aber etwas anderes. Vielleicht haben wir aber auch die Ursache für das komische Geräusch gefunden, die Kupplung ist kaputt und rutscht durch, denn nur so wäre das mit 2000 U/min bei 80 und 2900 U/min bei 100 zu erklären.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:48:27 Uhr:


Und dazu muss man sagen dass ich mit dem Mazda nicht traue die 170 zufahren.. Zumindest nicht auf der A7 😁

Das geht bei dem Auto auch nur, wenn weiter kein Auto auf der Autobahn ist. Außerdem, bevor du überhaupt das Freifahren auf der Autobahn betreibst, muss du noch das Fahrwerk überprüfen lassen und bis dahin hast du ja schon Einiges von dem E10 Sprit weggefahren.

Gruß

Uwe

Super und wo soll ich dat machen lassen? Meine Eltern zeigen mir direkt nen Vogel wenn ich damit ankomme 😁

Die 100m sind nur geschätzt, kann auch mehr sein, aber definitiv weniger wie die 1km bei dem Fiat 😁

Aber wenn ich 80fahre stehen da wirklich aufm Tacho 2000-2100RPM auf dem Tacho im fünften Gang, normal schalte ich aber bei 2000RPM.

Am Freitag abend bin ich richtung Bremen mal gefahren und hatte da durchgängig bei 100-105KmH 2900-3000RPM stehen.

Die 100 bin ich aber auch nur gefahren weil ich über 2stunden gefahren bin.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 23. Dez. 2018 um 12:12:46 Uhr:


@FWebe Und warum sind 2000U/min zuhoch? Wie meinst das?

Das bezieht sich auf die für das normale Fahren notwendige Leistung. Bis 130 km/h kann man je nach Fahrzeug 30-40 PS an Leistungsbedarf anpeilen, welche Benziner ab ~100 PS Spitzenleistung bei bis zu 2000 U/ min liefern können.

Wenn E10 nicht klappt, kann SuperPlus kaum besser sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen