Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?

Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.

Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.

Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.

Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.

So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?

100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM

Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.

Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40

Es ist 5W30 Öl drinne

Beste Antwort im Thema

Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.

520 weitere Antworten
520 Antworten

Moin,

könnte man den bitte in der vorweihnachtlichen Zeit den Ton wieder etwas Richtung "gedämpft" und "ehrfurchtsvoll" zurückschrauben?

Danke für die Aufmerksamkeit

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Das Löschen des Themas wäre mir lieber, dann muss ich nicht Lesen ich sei ein "Troll" nur weil man nen Ahnungsloser ist der sich einfach nur sorgen um'n Karren macht..

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 22. Dezember 2018 um 19:10:40 Uhr:


@Volvoluder Ich sage nur A7 Hannover... ^^ Mit 90 wird man durchgeschüttelt, und mit über 100KmH hat man dass gefühl gleich abzuheben 😁

Ich kenne die A7 dort und werde Ende dieses Jahres genau an der von dir beschriebenen Stelle langfahren. Klar ist die schlecht, aber das Gefühl gleich abzuheben? Das kann ich nicht nachvollziehen, zumal ich dort mit meinem Auto, dass ein wesentlich härteres Fahrwerk als das Auto deiner Eltern hat, auch noch wesentlich schneller als 100 km/h langfahre.

Also, mit dem Auto deiner Eltern stimmt etwas nicht und ich würde nicht bis zum Februar warten. Ein kurzer Check in der Werkstatt ist doch schnell erledigt.

Das Problem ist, dass sich das Fahrverhalten eines Fahrzeugs schleichend verschlechtert, so dass man es oft nicht mitbekommt. Ich hatte das einmal bei meinem ehemaligen Golf, dass er plötzlich im Kreisel bei einem Huckel hinten weggerutscht ist. Für mich war sofort klar, dass etwas mit den Stoßdämpfer nicht stimmt und die wurden noch in der selben Woche gewechselt.

In Notsituationen kann es entscheidend sein, dass alles mit dem Fahrwerk und den Stoßdämpfern in Ordnung ist und da hilft es auch nichts vorsichtig zu fahren, wenn dein Fahrzeug schlechter mit 100 km/h auf der Straße liegt als meins mit 250 km/h. Daher besteht für dich auch mit 100 km/h die Gefahr, dass du abfliegst, wenn du unerwartet mal hart ausweichen musst.

Gruß

Uwe

Dann mal bitte A7 Hannover hinter der Abfahrt Anderten richtung Bremen die reche Spur nehmen ^^

Also ich werd da durchgeschüttelt, letzter Zeit gings jedoch , Bad Harzburg-Hannover war nicht sehr angenehm.

Aber im Kreisel bin ich auch vor paar Wochen rein mit Schwung und hab Gebremst, bin da auch etwas weg gerutscht, aber ich glaub in dem fall lags eher an der etwas feuchten Straße.

Wenn mit dem Mazda halt was ist merk ich es ja nur, meine Eltern fahren den nicht mehr sondern nur noch ich. Bis auf das eine mal wo ich des mit der Steuerkette vermutet hatte was ja völliger Schwachsinn war, ist ja aber noch nie ein Meister vom Himmel gefallen.

Wobei ich ja generell sagen muss dass es mit dem Mazda schon immer etwas anders war, 120KmH wenn ich die mal drauf hatte fühlten sich schneller an als mit 160 in einem I40.

Gibts denn ne möglichkeit das Fahrwerk so auf der Straße nochmal auf der Probezustellen um zusehen ob damit was ist? Denn jetzt sind ja Feiertagr angesagt, ich hab Urlaub und will in meiner Freizeit dann auch fahren :P

Ähnliche Themen

Auf der A12 in Richtung Frankfurt/Oder ist die Piste von Fürstenwalde bis Müllrose auf der rechten Spur auch sehr wellig. Und in Abhängigkeit von Radstand und Geschw. kommt man sich da wie nen Wackel-Dackel vor. 😉

Ansonsten brauchst du dir mit nen Benziner eigentlich keinen Kopf darüber machen, ob der Motor ausreichend warm wird.
Ein Benzinmotor, insbesondere mit kleineren Hubraum, hat auch im Winter schon nach 5 bis 10km auf der Landstraße mit diversen Ortsdurchfahrten annähernd seine normale Betriebstemperatur erreicht. Und das schafft er auch mit sehr moderater Fahrweise.

Die Drehzahlen, die du angibst, sind für einen Basisbenziner als Saugmotor absolut ok.

@Rainer_EHST Alles klar, aber jetzt mal vom der Geschwindigkeit abgesehen, was für eine Drehzahl sollte man den auf dem Tacho stehen haben auf der AB wenn man bspw einige Hundert KM fährt?

(Ohne Zeitdruck, sondern ganz normal entspannt)

Am entspannendsten ist es wohl, wenn man die Drehzahl außer acht lässt, Hauptsache höchster Gang.

Hab nur 5.. 😁 Hätte ab und zu echt gern nen 6ten... 🙄

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 22. Dezember 2018 um 21:23:11 Uhr:


Alles klar, aber jetzt mal vom der Geschwindigkeit abgesehen, was für eine Drehzahl sollte man den auf dem Tacho stehen haben auf der AB wenn man bspw einige Hundert KM fährt?

Selbst 4000 U/min und mehr kannst du problemlos viele 100 km fahren. Fahre einfach so, wie es dir Spaß macht, man sollte nur nicht ständig Maximalgeschwindigkeit fahren. Wenn man aber ca 20 km/h darunter bleibt, ist noch alles gut für den Motor. Also fahre so, wie du es gerade möchtest und mache dir nicht soviele Gedanken.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 22. Dezember 2018 um 21:23:11 Uhr:


@Rainer_EHST Alles klar, aber jetzt mal vom der Geschwindigkeit abgesehen, was für eine Drehzahl sollte man den auf dem Tacho stehen haben auf der AB wenn man bspw einige Hundert KM fährt?

(Ohne Zeitdruck, sondern ganz normal entspannt)

Das hängt ja von der Getriebeübersetzung ab.
Bei meinem Citroen Xsara mit 1,4 Liter Hubraum und 75PS waren es bei Tacho 120 3000U/min im 5.Gang.

Mein Ford Fiesta mit 1,5 Liter Turbodiesel und 75PS hat bei 120km/h etwa 2500U/min anliegen.

Dein Mazda 2 mit seinen 1,3 Liter und 84PS sollte bei 120km/h etwa 3300U/min drehen. Das ist für nen Benzinmotor eine gute Drehzahl.
Und von unten raus, kannst du ihn bestimmt schon problemlos ab 1500 bis 1700U/min fahren, Das sollten dann so 60 bis 65km/h sein.
Ab da, 60km/h - 1500U/min, ließ sich mein Citroen auch schon problemlos im 5. Gang fahren, sofern ich das Gaspedal nicht allzuweit durchtreten musste. Dadrunter hatte er es 5. Gang nicht so gemocht, was man am brummigen Klang und den dazugehörigen Vibrationen spürte.

Also, mit ca. 2500 bis 3000U/min bist du mit dem auf der Autobahn ausreichend gut unterwegs. Da fühlt sich ein Saugbenziner richtig wohl, hängt seidig am Gaspedal und lässt sich geschmeidig fahren.
Beim Überholen auch mal bis 3500U/min hochgehen.

Hier gibt es mal etwas ausführliche Daten.

Die Drehmoment- und Leistungskurve entspricht bis 3500U/min in etwa der des Citroen Xsara mit dem 1,4 Liter Motor und 75PS.

Ich habe einen 1.2L Sauger und fahre auf der Autobahn meistens zwischen 130km/h und 160km/h (natürlich nur wenn die Bahn frei ist, und es erlaubt ist), das sind knapp 3900 U/min bis 4800 U/min. Ein kleiner Benziner erhält seine Leistung eben durch Drehzahl. Ich versuche, nicht dauerhaft über 2/3 der Maximaldrehzahl, also etwa 4500 U/min zu bleiben. Mit gutem Öl sollte das einem Motor nicht schaden. Mein vorheriges Auto habe ich teilweise Minuten lang am drehzahlbegrenzer bewegt (160km/h konnte man nur im vorletzten Gang bei Nenndrehzahl erreichen). Mit 160.000km (davon bin ich etwa 80.000km in 2.5 Jahren gefahren) habe ich ihn verkauft, der Motor war noch top in Schuss und hat auf 20.000km etwa 0.5L Öl gebraucht. Achja, ich fahre etwa 2-4x im Monat 500km Autobahn am Stück. Dabei dreht der Motor eigentlich immer über 3000U/min. Ansonsten fahre ich täglich 30km einfach zur Arbeit. Ich gebe meinem Motor exakt 6km um einigermaßen auf Temperatur zu kommen, dann kommt die Autobahn Auffahrt...

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 22. Dez. 2018 um 14:33:38 Uhr:


Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Auf die Frage eine Gegenfrage:
Wo sollte das Problem sein?
Einen kalten Motor bekommt man warm, indem man ihn dreht. Da Warmlaufen, speziell richtiges und nicht dieses Standgasgegurke, in Deutschland nicht erlaubt ist, bietet es sich an sofort loszufahren und im Gegenzug die ersten paar Minuten die Drehzahl erhöht zu halten. Dadurch wird das Öl, der eigentliche Motor und damit auch das Kühlwasser schneller warm und im Gegenzug wird der Motor in dieser Phase mit niedrigeren Drücken belastet.
Um das im Betrieb zu gewährleisten, schaltet man die ersten Minuten später hoch und früher runter, so dass die Drehzahl bei ca. 2/5 der Maximaldrehzahl liegt.
Sobald das Kühlwasser auf Temperatur kommt, kann man dann auch problemlos normal weiter fahren, sprich früh Hochschalten und im Gegenzug mehr Gas geben.
Was man letztlich vermeiden möchte sind hohe Drücke und Temperaturspitzen bei kaltem Motor, welche vorallem bei hoher Last auftreten. Deshalb lässt man einen Motor idealerweise im Stand warmlaufen, indem man ihn konstant bei erhöhter Drehzahl (2/5 vom Maximum) hält, nur ist das keine Option für den deutschen Verkehr.

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 22. Dezember 2018 um 15:09:26 Uhr:



Ich sehe schon zu das ich zügig fahre, aber mitm Kalten Motor fahre ich sicher keine 100 auf der Landstraße.

Ich finde es gut, dass du dir Gedanken machst bzgl des Motors. Dennoch brauchst du es nicht übertreiben und andere behindern. Welche Drehzahl liegt bei 100kmh im höchsten Gang an? Das sollte jeder Motor ohne weiteres abkönnen. Ich bin bisher immer mit der 3000upm Regel und wenig Last im kalten Zustand gut gefahren. Wenn es bei dir etwas mehr ist wegen des Hubraums ist es auch nicht schlimm. Meine Autos haben sich immer bester Gesundheit erfreut bis in hohe km Stände.
Wichtig ist lieber etwas mehr Drehzahl als hohe Lastzustände bei kaltem Motor!

Das Ganze gilt natürlich nur innerhalb deiner persönlichen Grenzen! Also Sturm, Regen, Waldgebiete im Dunkeln, Schnee, Eis, etc mal aussenvor. Aber nur für den Motor langsamer als erlaubt zu fahren (auf 100 bezogen) ist für mich Behinderung.

Ich denke du machst dir zu viele Gedanken, das Auto wird doch nen Drehzahlmesser haben? - Dreh halt nicht in den roten Bereich und gut ist. Hin und wieder Vollgas soll sogar helfen, ich denke ein Motor ist bei normaler Fahrt nach etwa 5 Minuten warm.

Vollgas wäre bei kaltem Motor genau das, was man vermeiden sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen