Mit welcher Drehzahl fahren auf der AB, und wird so der Motor wie ich fahre überhaupt warm?

Moin, ich wollte mal wissen mit welcher Drehzahl man am besten auf der AB fahren sollte um schnell aber auch Motor schonend vorankommt, und ob der Motor so wie ich fahre überhaupt warm wird.

Wenn ich morgens einsteige und den Motor starte warte ich meist fast eine Minute bis sich die Motor Drehzahl auf 1000RPM runtergeregelt hat, die ist beim Start meist bei 1500RPM.

Danach fahre ich meist max 70-80KmH mit 2000-2300RPM, und erst nach 5-10Min fahrt 90KmH bei 2500RPM.

Und so tucker ich meist auf der AB den LKW hinterher, bzw passe meine Geschwindigkeit an denen an.

So bin ich bis jetzt immer gefahren, wird so nen Motor überhaupt warm?

100KmH mit 2900RPM bin ich bis jetzt nur Gestern einmal gefahren da ich mehr als eine Stunde unterwegs war, da ansonsten nur 30-45min gefahren wird mit max 2500RPM

Ist aber überhaupt gut 2900RPM auf dauer?

Will so schonend fahren wie es geht um meinen kleinen Liebling solange wie möglich zubehalten.

Fahre einen Mazda 2 MZR1.3 84PS Edition 40

Es ist 5W30 Öl drinne

Beste Antwort im Thema

Um die ganze Motormechanik brauchst du dir keine Gedanken machen, mit 5W-30 kannst du auch problemlos 100 km/h fahren, auch wenn der Motor noch nicht ganz warm ist. Für 100 km/h muss dein Motor weniger als die Hälfte seiner Maximalleistung abgeben, das ist für die ganze Maschine ein entspannter Teillastbetrieb, meilenweit von irgendwelchen verschleißkritischen Belastungen entfernt.
Nachdenklich macht mich eher der soziale Aspekt deiner Fahrweise: Mach dir bitte klar, dass die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer einfach nur zügig von A nach B kommen will ohne weitere Ambitionen wie extreme Autoschonung oder CO2-Minimalismus. Wenn auf freier Landstraße dann vor denen einer deutlich langsamer als 100 km/h fährt, dann nervt das erheblich; die von dir geschilderten Verhaltensweisen wie dichtes Auffahren zeigen das deutlich. Ich möchte das nicht schönreden, aber man sollte das verstehen. Vermutlich sammeln sich hinter dir mehrere Fahrzeuge, die alle schneller (und trotzdem legal) vorwärts kommen wollen. Solchermaßen verärgerte Autofahrer neigen zu riskanten und gefährlichen Überholmanövern, die letztlich von deinem Verhalten provoziert werden. Willst du das wirklich?
Wenn du auf der Autobahn mit den Lastern ihre 89 km/h mitfährst und keinen Brummi zum Überholen zwingst, dann ist das in Ordnung. Auf freier Landstraße bildet jeder, der unter 90...100 km/h fährt, ein Hindernis, das anders als auf der Autobahn nicht ohne Risiko überholt werden kann. Autofahren ist meiner Meinung nach zu 30% Technikbedienung und zu 70% Sozialverhalten. Da sehe ich bei dir ein Defizit, vor allem aufgrund deiner Bemerkung "Und auf der Landstraße sollen se halt überholen wenns den net passt." Versuch doch selber mal, auf der Landstraße zu überholen, das ist nämlich meist gar nicht so einfach.

520 weitere Antworten
520 Antworten

Bin mal 13km im Winter bergab gefahren ohne Gas geben zu müssen. Die Kühlwassertemperaturanzeige war gerade mal etwas angehoben als es dann wieder eben wurde. Also warm wird ein Motor so bestimmt nicht. Nach 6km Ebene ging es dann in die Mittelstellung.

Die Kühlwassertemperatur sagt nicht wirklich was über die Motortemperatur aus. Primär soll das Kühlwasser nämlich die Wärme im Zylinderkopf puffern und abführen.
Bei größeren Maschinen wird z.B. gerne mal extern vorgedreht, bis das Öl auf der unteren Betriebstemperatur ist und erst dann kann diese überhaupt richtig gestartet werden. Sinn der Sache ist es, das kalte Material nicht mit den Verbrennungsdrücken zu belasten und zügig das Öl sowie das Material aufzuwärmen.

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 4. Mai 2019 um 14:03:48 Uhr:


Bin mal 13km im Winter bergab gefahren ohne Gas geben zu müssen. Die Kühlwassertemperaturanzeige war gerade mal etwas angehoben als es dann wieder eben wurde. Also warm wird ein Motor so bestimmt nicht. Nach 6km Ebene ging es dann in die Mittelstellung.

Dann würde ich den Thermostat prüfen, denn er scheint nicht oder zu spät zu schließen.

Ne der funzt 1A 😉 Bei Temperaturen von -13 Grad und nur bergab kann das schon mal sein. Die Wasseremperatur ist bei + Temperaturen nach 4km bei 90 Grad lt. Anzeige.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 4. Mai 2019 um 19:07:21 Uhr:


Ne der funzt 1A 😉 Bei Temperaturen von -13 Grad und nur bergab kann das schon mal sein. Die Wasseremperatur ist bei + Temperaturen nach 4km bei 90 Grad lt. Anzeige.

Klar, da läuft der Motor ja auch unter Last.

Eben

Zitat:

@FWebe schrieb am 4. Mai 2019 um 14:13:00 Uhr:


Bei größeren Maschinen wird z.B. gerne mal extern vorgedreht, bis das Öl auf der unteren Betriebstemperatur ist und erst dann kann diese überhaupt richtig gestartet werden. Sinn der Sache ist es, das kalte Material nicht mit den Verbrennungsdrücken zu belasten und zügig das Öl sowie das Material aufzuwärmen.

Ist so nicht ganz richtig: Bei größeren Maschinen ist in der Regel das Öl extern vorgewärmt (Heizung), wird während des Anlassvorganges zuerst an die notwendigen Stellen gefördert (Pumpe), dann macht der Motor ein paar Umdrehungen um das Öl an alle Lagerstellen zu bringen und dann wird der Kraftstoff (nicht immer nur Benzin oder Diesel) eingespritzt so dass der Motor anspringen kann. Bei richtig großen Maschinen wird auch der Motor an sich vorgewärmt (Über das Kühlwasser).

dto

Moin, sind eigentlich "Plötzliche" Temperatur anstiege schlecht für einen Motor?

Also bsp wir fahren jetzt bei ca. 12 Grad einen Motor 40KM warm mit Drehzahlen bis 3000RPM, und dann wird schön runtergeschaltet und eine Sportlichefahrweise ist angesagt, also Drehzahlen über 3000RPM bis knapp 5000RPM dabei schön das Gas Pedal durchtreten.

Also sagen wir es so: In Heilbronn losgefahren, 5 km bis auf die Autobahn, dann 6 km Tempo 120, dann wechselweise mal freie Fahrt mit 250 km/h, zwischenrein mal Baustelle, mal Tempo 100 usw. bis ich 4,5 Std. später und über 600 km weiter in Hamburg bin. Die Fahrzeuge fuhr ich teilweise bis 500.000 km und sie hatten noch immer intakte Motoren ohne Reparaturen. Und diese Tortur Sommer wie Winter. Und sogar meist nachts :-)

Frage beantwortet?

@Spargel1 Jep frage beantwortet, aber Respekt, 250sachen auf der AB sicher geil 😁 , ich fahre zur Zeit gerne etwas Sportlicher, aber selbst 130KmH fahre ich erst wenn ich mind. 30min gefahren bin.. Letztens erst eine Stunde gefahren um dann mal zutesten wieviel mein kleiner wirklich schafft.. Fazit: Laut Fahrzeugschein nur max. 172 KmH, im 4ten macht er jedoch 182KmH (Laut Navi welches schon ziemlich genau ist)

Nur aktuell bestehen folgende Probleme..
- Mir geht die Kohle für den Sprit aus ^^
- Wenn ich weiter so Sportlich fahre müssen neue Sommerreifen her... ^^

Aber schön das du´s Thema "Nacht" ansprichst.. Da hab ich folgende Frage: Wie haltet Ihr euch wach?

Ich bin vorgestern seit langem mal wieder im Dunkeln gefahren, es war erst 22Uhr und noch nicht so Stockdunkel..

Ich war jedoch nach kurzer Zeit sogut wie nicht mehr Fahrtauglich.. Brauchte mehrere Sekunden um mein Tacho warzunehmen, konnte gerade so noch mit den Augen Konzentriert gucken.. War nicht schön..
Als ich in den Urlaub gefahren bin und mit meiner Mutter abwechselnd gefahren bin war ich schon von Hannover bis Hamburg fertig.. Aber bei der Fahrt war es richtig Dunkel, man konnte nur soweit sehen wie´s eigene Licht ging, sonst war GAR NICHTS zusehen ^^

Was zu erwähnen ist, in den meistenfällen wenn es auf weitere Strecken geht fahre ich meist ca. 105Kmh.. So kann man sich fast immer rechts einordnen wenn die Abstände zwischen den LKW nicht so lang sind, ohne das man sofort Bremsen muss um jemandem Platz zumachen, und der Spritverbrauch ist wunderbar.

Aber bei Nacht kommt es mir vor als würde man stehen was nicht gerade hilfreich ist, da ich nur müde werde.. Schneller fahren hilft dagegen nur kann ich mir das nicht leisten wegen den Spritverbrauch^^

Jetzt stellt sich die frage was ich nun tun könnte? Denn in 4Wochen geht es wieder ins Ausland, nur dann mit Begleitperson die kein Autofahren kann/darf..

Somit bleiben mir nur Pausen, aber selbst die Helfen gerne auch mal so gut wie gar nicht.. Kam schon vor dass ich nur 30Min fahren konnte danach war schon wieder schluss..

Hat wer Ideen was ich gegen dieses Problem tun kann? Denn wie geschrieben in 4Wochen steht eine ca. 450KM lange fahrt an.. Fahrzeit beträgt meistens 4-5H...

Ich glaub das ist alles Gewohnheit. Ich fahre gern mal Nachts bis zum Morgen ohne Probleme. Die weiteste Strecke bis jetzt waren 612km ohne Pause 😉

612KM ohne Pause ? Verrückt 😁 Bei mir waren es 275Km, danach war ich schon am Ziel ^^ War da 30Minuten und dann ging es weiter.. Ab hier war es schon Dunkel, bin dann max. 100KM noch gefahren danach ging es nicht mehr.. Eine 30Minuten Pause half da nicht mehr, erst eine 1H Pause an einer Raststätte mit einem XXL Kakao half 😁 Da gings dann ab, konnte auf einmal die restlichen 175KM fahren..

Aber jedes mal eine Stunde Pause auf dem Trip in 4Wochen.. Muss doch andere Lösungen geben 😁

Wenn der Kakao geholfen hat einfach ein paar Liter mit nehmen 😁

Also meiner dreht schon gleich nach dem Start bei moderater Beschleunigung an die 4000 bevor er schaltet. Mehr Schlupf im Getriebe damit alles schneller warm wird.
Schadet tut dem kalten Motor hohe Last mehr als hohe Drehzahl. Und bei gleicher Beschleunigung ist die Last bei niedriger Drehzahl höher.

Gruß

Also versteh ich das richtig:
Im Winter bei eisigen Temperaturen sagen wir mal -10 Grad schaltet meine Automatik auch über 3500U. Jeder Gang wird ziemlich hoch gedreht und die Überbrückungskupplung ist geöffnet. Also jeder Gang hat die gleiche Drehzahl. Schadet dieses hoch drehen nicht dem Motor? Ich bekomm immer nen Anfall, wenn die Automatik den Motor so hoch drehen lässt bei sehr kalten Temperaturen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen