mit vollen Kraftstoffkanistern ins Ausland fahren
Wer weiß wie die Sachlage dann wäre:
wenn man neben vollem Tank mit vollen Kanistern, beispielseise 100 Litern, nach Norwegen fährt, müsste es dann lediglich nachversteuert werden oder gilt es dann einfach als Spritschmuggel?
Beste Antwort im Thema
Wenn dein Tank im Auto 190l fasst und du 10l im Reservekanister hast kann dir keiner was. Alles andere wäre schon ein Gefahrguttransport den du dann anmelden müsstest.
22 Antworten
Naja die Mengenangaben fehlen ja meist in obigem Link - und wie aktuell die Werte sind? 😁 für sowas finde ich ADAC etc ganz praktisch.
Wie viel Liter darf ich denn nun mitnehmen wenn ich nicht per Fähre nach Norwegen fahre? z.B.
gebt ihm doch ein paar tipps wie er sich weiter strafbar macht. Ich würde ihm nicht noch tipps geben. einfach mal die fragen die er bereits gestellt hat lesen...
Wer unter Wahrnehmungsbeeinflussenden mitteln, ohne Führerschein und zulassung, ohne Versicherungsschutz über Ländergrenzen hinaus Benzin schmuggeln will....
Naja wer Tipps gibt macht sich selber mit strafbar..
Zitat:
Beim Autotransfer per Fähre nach Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland kann die Mitnahme von Reservekraftstoff in Kanistern verboten sein. Auskünfte erteilt die jeweilige Reederei. Grundsätzlich tabu ist Reservesprit bei Fährfahrten nach Großbritannien, Irland, Island sowie nach Malta und Zypern.
Ups Norwegen ist ja gar nicht in der EU damit war der bisher hier stehende Beitrag falsch 😁
Ähnliche Themen
Könnte aber die Polizei bei Hinblick im Laderaum auch den Verdacht haben, dass es sich bei den gefüllten Kanistern um Diebesgut handelt?
Bei einem Kumpel von mir wurde im Auto schon lediglich ein Schlauch gesichtet, dass sich zum Absaugen von Sprit eignen könnte, und wurde misstrauisch befragt, was der darin zu suchen habe.
Zitat:
Original geschrieben von pirat01
Könnte aber die Polizei bei Hinblick im Laderaum auch den Verdacht haben, dass es sich bei den gefüllten Kanistern um Diebesgut handelt?
Ja, natürlich.
Das ist nicht auszuschliessen, von daher, den Tankbeleg mitführen und notieren, wieviel Liter Kraftstoff in die eine oder andere Baumaschine geflossen sind..
Zitat:
Wenn du mehr als 60+10L transportieren willst. Dann musst du dein Auto erstmal als "Tanklaster" umbauen, so durch den TÜV bringen und dann noch einen Gefahrgut Transportschein brauchst du auch noch zusätzlich... ansonsten darfst du so ein Auto zumindest in Deutschland nicht bewegen und für die kosten kannst du sehr viel tanken....
Moin Moin
Gemäß ADR sind für Privatpersonen 60 L in maximal 20L Kanistern erlaubt. Grenzüberschreitend sieht das wieder anders aus. Aus der Schweiz nach Deutschland dürfen nur 10 L mitgeführt werden. Das hat aber etwas mit dem Zoll zu tun. Wichtig beim Transport als Privatperson bleibt jedoch das die Kanister ordentlich gesichert sind. Das der Kanister geeignet sein sollte erkennt man an der BAM Nummer die den Kanister als bauartgeprüft ausweist.
Bei brennbaren Flüssigkeiten jedoch kein Kraftstoff sind die Mengen bei handelsüblicher Verpackung sogar noch größer für Privatpersonen.
Kein Umbau zum Tanklaster!
Schönen Sonntag noch und Tschuldigung das ich diesen älteren Thread hervorziehe.
Gruß
Andreas