1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. mit SL 350 W230 Starthilfe geben

mit SL 350 W230 Starthilfe geben

Mercedes SL R230

welche Batterie zapfe ich an? vorn oder hinten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Road-Star


Wenn durch die niedrigen Temperaturen derzeit die Batterie mal in die Knie gehen sollte,
was schlägst Du denn dann vor?
Anschieben is ja nicht mit Automatik. Abschleppen lassen? Oder was meinst Du, macht der ADAC, wenn man ihn ruft? Fremdstarten? Sollte die Elektronik derart zerbrechlich sein, daß sie das nicht aushält?🙁

Ich habe das Problem nicht.

Der R230 steht immer in der Garage, seit 2 1/2 Monaten unbenutzt und angeschlossen an ein MB/Cetek-Ladegerät; kann ich nur empfehlen!

Heute mußte ich kurzzeitig den Wagen aus der Garage fahren... Schlüssel 'rumgedreht...Motor startete sofort.

Ich hatte vor 15 Jahren im Winter mal das o.a. Überbrückungsproblem mit einem R129 und Steuergerät im Ar...!
Kann mich daher nur wiederholen, ich rate von einer eigenständigen Überbrückung ab.

Axel

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo,

es ist ein R230. Die gesuchte Info steht entweder in der Betriebsanleitung oder ist hier über die SuFu zu finden.

Viel Glück...

Zitat:

Original geschrieben von ManRei48


welche Batterie zapfe ich an? vorn oder hinten?

'

Egal ob mit einem R230 Starthilfe geben oder erhalten... von dieser Idee würde

ich

Dir dringlichst abraten.

Beide Batterien -vorn und hinten- sind über das Batteriesteuergerät verbunden.

Das Risiko, daß bei einer solchen Aktion das Batt.-Steuergerät über die Wupper geht, würde ich nicht eingehen.

Axel

Wenn durch die niedrigen Temperaturen derzeit die Batterie mal in die Knie gehen sollte, was schlägst Du denn dann vor? Anschieben is ja nicht mit Automatik. Abschleppen lassen? Oder was meinst Du, macht der ADAC, wenn man ihn ruft? Fremdstarten? Sollte die Elektronik derart zerbrechlich sein, daß sie das nicht aushält?🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Road-Star


Wenn durch die niedrigen Temperaturen derzeit die Batterie mal in die Knie gehen sollte,
was schlägst Du denn dann vor?
Anschieben is ja nicht mit Automatik. Abschleppen lassen? Oder was meinst Du, macht der ADAC, wenn man ihn ruft? Fremdstarten? Sollte die Elektronik derart zerbrechlich sein, daß sie das nicht aushält?🙁

Ich habe das Problem nicht.

Der R230 steht immer in der Garage, seit 2 1/2 Monaten unbenutzt und angeschlossen an ein MB/Cetek-Ladegerät; kann ich nur empfehlen!

Heute mußte ich kurzzeitig den Wagen aus der Garage fahren... Schlüssel 'rumgedreht...Motor startete sofort.

Ich hatte vor 15 Jahren im Winter mal das o.a. Überbrückungsproblem mit einem R129 und Steuergerät im Ar...!
Kann mich daher nur wiederholen, ich rate von einer eigenständigen Überbrückung ab.

Axel

Zitat:

Original geschrieben von Road-Star


Wenn durch die niedrigen Temperaturen derzeit die Batterie mal in die Knie gehen sollte, was schlägst Du denn dann vor? Anschieben is ja nicht mit Automatik. Abschleppen lassen? Oder was meinst Du, macht der ADAC, wenn man ihn ruft? Fremdstarten? Sollte die Elektronik derart zerbrechlich sein, daß sie das nicht aushält?🙁

Auch der ADAC nutzt nach Möglichkeit einen sogenanten Power-Pack, also eine externe Batterie.

Auch im S-Klasse-Forum wird bei Starthilfe zu äußerster Vorsicht geraten.
Der W220 hat nur eine Batterie. Auch hier ist es bei Überbrückungsversuchen schon zu zerschossenen Steuergeräten gekommen.

lg Rüdiger:-)

ich erneuere halt alle 2-3 Jahre die Battarie/n und dann gibt´s keinen Streß. ;-)

Außerdem muß beim Überbrücken zuerst der Minus und dann der Plus-Pol vom Fremd-Geber
angeschloßen werden und dann erst der Minus und dann der Plus wieder entfernt werden um
die Spannungsspitzen an den Steuergeräten zu vermeiden. !!

Gruß Klaus

Hallo ManRei48,

Egal ob ich jetzt hier geschlagen werde möchte ich meinen Senf zu dem Thema dazu geben.

Wenn Du öffters in Verlegenheit kommst und musst Starthilfe geben, dann mache es doch so.
SL so in Position fahren, das die Starthilfe auf der Hineren Batteri möglich ist. Motor aus. Von der Heckbatterie den Minuspol entfernen, Starthilfe geben. Batterie wieder anklemmen. Schlimmstenfalls sind jetzt bei dir verschiedene Verbraucher abgeschaltet bis die Batterie wieder geladen ist. Für SL Fahrer kein Prob. weil die Starter Batterie nicht angetastet wurde. Ergo Alle zufreiden, nix kaputt gemacht, 100% glückliche Leute um dich herum.

Grüßle Uwe

Hast Du das schon mal so gemacht?

Ich habe im Anhang mal das Schema des Batteriesystems abgelegt.
Wenn ich das richtig interpretiere, würdest Du dann den Anlassserstrom voll durch das Batteriesteuergerät jagen, welches eigentlich die beiden Batterien trennt.

Wenn es das Steuergerät aushält, könnte es klappen. Aber tut es das auch?
Wie gefragt: schonmal ausprobiert?

Zitat:

Original geschrieben von Road-Star


Hast Du das schon mal so gemacht?

Ich habe im Anhang mal das Schema des Batteriesystems abgelegt.
Wenn ich das richtig interpretiere, würdest Du dann den Anlassserstrom voll durch das Batteriesteuergerät jagen, welches eigentlich die beiden Batterien trennt.

Wenn es das Steuergerät aushält, könnte es klappen. Aber tut es das auch?
Wie gefragt: schonmal ausprobiert?

vielen Dank für die ausführliche Anleitung, der zu entnehmen ist das man also nur

die vordere Starterbattarie verwenden darf.

Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Road-Star


Hast Du das schon mal so gemacht?

Ich habe im Anhang mal das Schema des Batteriesystems abgelegt.
Wenn ich das richtig interpretiere, würdest Du dann den Anlassserstrom voll durch das Batteriesteuergerät jagen, welches eigentlich die beiden Batterien trennt.

Wenn es das Steuergerät aushält, könnte es klappen. Aber tut es das auch?
Wie gefragt: schonmal ausprobiert?

Hallo Road-Star,

nein ich habe noch niemals mit dem SL Starthilfe geben müssen.
Dein Schaltplan ist ausgesprochen interessant, doch bezweifle ich das der Schaltplan von allen verstanden wird, ist auch nicht wichtig.
Weiter sehe ich bei meiner Vorgehensweise kein Problem für Mensch und Technik, denn die Batterie des SL ist nicht mit den Fahrzeug (SL) verbunden, kann deshalb, gleichgültig welche Spannungsspitzen entstehen am SL keinen Schaden anrichten. Ich hätte auch sagen können: Kofferraum auf, Heckbatterie ausbauen, zum "lahmenden" Fahrzeug schleppen, Fahrzeug überbrücken, starten, Batterie wieder zum SL schleppen einbauen und dann gut.
Oder hab ich da einen Knick im Blick, wenn ich nur den Minuspol der Batterie trenne, sie trotzdem immer noch im System aktiv ist?

Kläre mich bitte auf und lass mich nicht dumm sterben ;-)) ich bin doch noch so jung.

Grüßle Uwe

Sorry, ich glaub ich hab hier in den Fred durcheinander reingebracht.
Es geht ja darum, daß der SL Starthilfe gibt und nicht empfängt.

Insofern sollte das mit der hinteren Batterie, so wie Du sagst, funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen