Mit ohne E10 winterfest machen.
Moin allerseits,
Ich habe kürzlich jemanden kennen gelernt, der in einer Motoradwerkstatt arbeitet und meinte, seine Werkstatt lebe zu etwa einem Drittel von E10, oder genauer gesagt von der (was war es noch gleich... Kieselsäure?), die entsteht, wenn sich Ethanol mit Luftfeuchtigkeit zu etwas sehr Festem verbindet, vorzugsweise im Vergaser.
Er hatte mir das etwas genauer erklärt, aber die Einzelheiten habe ich schon längst wieder verdrängt.
Kurz und gut, am ständig gefahrenen Auto macht das nichts, aber wenn die Mühle längere Zeit steht, kommt nichts Gutes dabei heraus.
Außerdem könne der Tank gammeln, wenn er zu leer sei, weil dann Feuchtigkeit am unlackierten Blech nagt.
So oder so, es klang glaubhaft genug (in Verbindung mit einigem, was ich auch hier schon gelesen habe), um da mal Maßnahmen einzuleiten. Und vor allem wegen des einen oder anderen Vergasers, den ich schon reinigen musste.
Ich habe jetzt mit einem Benzinschlauch und der billigsten Benzinpumpe, die ich finden konnte, alle Tanks meiner Fahrzeuge leergesaugt und das Zeugs in mein Alltagsauto gekippt, wo es genüsslich thermisch verwertet wird. In die vier Motorräder habe ich jeweils ein paar Liter des sündhaft teuren aber wohl ethanolfreien Ultimate 102 gefüllt und sie etwas laufen lassen, damit E10 Reste aus den Vergasern raus sind. Mindestens zwei der Tanks sind aus Kunststoff, so daß da nix rosten kann, also müssen die wohl nicht ganz voll.
Ich habe noch einen 3er BMW E46, der wohl Jahre stehen wird (außer daß ich mit ihm alle paar Wochen mal im Garten hin und her fahre, damit er mir nicht vergammelt), so daß ich auch da das E10 rausgeholt habe. Da er lange stehen wird, und ich den Zirkus mit den Motorrädern eh betrieben habe, konnte ich das gleich mit machen. Sicher ist sicher.
Und nun meine eigentliche Frage: spinne ich oder macht das Sinn, was ich da treibe?
Beste Antwort im Thema
E10 bindet vorhandenes Wasser.
D.h. erstens, es ist Wasser was eh schon da ist, die Bindung macht es UNschädlich.
E10 bzw. Ethanol zaubert nicht zusätzliches Wasser herbei!
Ultimate ist auch nichts anderes als Benzin, welches mit ETBE gemischt wird. ETBE ist zu 47% auch Ethanol.
ETBE bindet Wasser aber schlechter, nicht gebundenes Wasser sorgt für den Ärger.
D.h. Ultimate ist schlechter als E10 in dem Sinne!
Zum Winterfest machen gilt immer noch der Grundsatz TANK VOLL. Am besten E10!
In der Sache siehe hier:
https://www.oldtimer-markt.de/.../..._bilanz_oldtimer_markt_7_2014.pdf
23 Antworten
https://www.franzose.de/de/News/PaName-Benzin-was-Sie-beachten-sollten
Offenbar alles ungebildete Amateure.
Mehr oder weniger ja. Der Artikel ist zu undifferenziert.
Das deutsche Oldtimer Magazin hat es ja getestet, E10 ist völlig ok und unterliegt keinem Marketingdruck bei der Antwort. Im Gegensatz zu manch anderem.
Bei E5 ist es klar, das gilt mit oft nur 3% als instabil.
Und man muss deutlich trennen zwischen normalem oder Saisonbetrieb und nochmal verdeutlichen was Wasserbindung bedeutet = unschädlich machen und nicht Gegenteilig!
Das sich diese E10-Märchen heute noch halten ist traurig genug.
Bei Fahrzeugen, die vom jeweiligen Hersteller explizit für E10 freigegeben sind, und das sind weit über 90% der Fahrzeuge am Markt, gibt es schlicht und ergreifend keine Schäden, die auf E10 zurückzuführen sind.
Das es aus verschiedenen Gründen für Oldtimer (Alter!), Exoten (Stückzahlen!) oder vereinzelnde Benzindirekteinspritzer der 1. Generation (unlegiertes Alu!) keine Freigabe gibt, ändert daran grundsätzlich nichts.
In USA ist E20 Standard und auch damit laufen EU-Motoren problemlos.
In Brasilien wird fast ausschließlich reines Ethanol gefahren und dort ist VW ganz groß.Ich glaube nicht,das VW extra Ethanolmotoren baut.Das ist nur für ein Land viel zu teuer.Den Stuss mit dem auflösenden ALU im Ethanolbetrieb hat man auch widerlegt.Vieleicht vertragen manche Kunststoffe das Zeug nicht,aber mehr ist nicht.Als es das E85 noch gab,habe ich das in meinen Volvo 850 reingeschüttet.Dem Elch hat der Schnapps geschmeckt.
Ähnliche Themen
Erzähl das Hanie 😁
Im Ernst: das Einzige, was man wechseln muss, sind Spritschläuche bei Autos, die die 20 Jahre gerissen haben. Und selbst das hat weniger mit Ethanol zu tun als mit der Gesamtmixtur heutigen Sprits.
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 3. Januar 2020 um 10:57:51 Uhr:
ich mache mein Motorrad immer Winterfest und dazu wird der Vergaser entleert
der Tank wird nochmal voll gemacht und auf der letzten Tour ein Benzinstabilisator eingefüllt
das sich keine wasser bildet
und so gabs es noch nie Probleme
Letzteres habe ich ein einziges Mal gemacht (nachdem ich sowas ein Jahrzehnt lang nicht verwendet hatte).
Bei einer (betagten) Suzuki VX800.
Bei dieser hat mir dieser Benzinstabilisator über den Winter so ziemlich alles aufgelöst was aus Gummi war und mit Kraftstoff in Berührung kam.
Welches Mittelchen das war kann ich nicht mehr sagen.
E10 gabs damals übrigens noch nicht.
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 6. Januar 2020 um 17:55:24 Uhr:
In Brasilien wird fast ausschließlich reines Ethanol gefahren und dort ist VW ganz groß.Ich glaube nicht,das VW extra Ethanolmotoren baut.Das ist nur für ein Land viel zu teuer.......
schon in den 80ern konnte man im grunde alle autos auch in brasilien fahren.
von VW gabs damals den sog. brasilien umrüstsatz. der hat, wenn ich mich richtig erinnere, 238 DM gekostet und bestand im wesentlichen aus schläuchen die sich nicht im alkohol auflösen. also alles nix neues.
andere motoren wurden ganz sicher nicht gebaut.
https://www.derwesten.de/.../...nken-umwelt-e10-super-id228154443.html
Kleines Update, weil ich winterausfallbedingt die S51 vorzeitig wieder aus dem Winterschlaf geweckt habe, mit dreieinhalb Monate lang dem bösen E10 im Tank:
Wegen 2TÖl den Tank aufgeschüttelt, den Motor ohne Zündung vorsichtig durchgedreht. Dann Benzinhahn auf, Zündung an, Startversuch. Beim dritten Kick schüttelte sie sich selbständig und nach 10 Sekunden mit Choke und Gas spielen lief sie wieder sauber rund... Das erste Mal höhere Last quittierte sie mit etwas Bläuen und seither schnurrt sie wie neu, also Kilometer 5 bis 100 im Jahre 2020 bisher... 🙂
Nächsten "Winter" kann ich ja mal einen anderen Sprit testen, ob der ähnlich unproblematisch lagerfähig ist...