Mit E85 scheiße gebaut?
Tach zusammen!
Habe vor ein paar Monaten Themen im Zusammenhang mit E85-sprit (ist ja billiger 🙄 ) und c200 gesucht. Gefunden habe ich natürlich genug. Nachdem ich dann überzeugt war habe ich mich daran begeben auszuprobieren wieviel von was er denn verträgt. Er... ist übrigens ein C200 W202 von Bj 97 2liter Benziner Automatik mit genau 100tkm auf der Uhr. Bis drittel Mix , also 2 drittel Benzin zu 1 drittel E85 ist kein ruckeln und nörgeln vom Motor zu verzeichnen. So zum Punkt! Ich habe 3 Mal dieses drittelmix a 30liter getankt. Und mich danach entschlossen wenigstens wengen der Entfettung 2 mal normal zu tanken. 2 Tage später (ohne E85) Taucht plötzlich ein leises klopfen auf(bleibend!Und mit Motordrehzahl steigend aber ab 2tU/min weg) fast wie ein klopfen bei Dieselmotoren oder wie ein leichter Lagerschaden. Im Innenraum scheint es hinter dem Fahrersitz in Bodennähe. Richtig Spritpumpe ! Hört man aber drunter summt sie wie ein Bienchen.
Also Motorraum abgesucht. Ein leichtes Ticken eines mir unbekannten Bauteils was jedenfalls mit der Spritzufuhr zu tun hat( Rechts oben neben Zylinderkopf/gesamte Motorlänge geht unter Luftkanal durch). Da dort 4 Stecker (mit abstand) dran sind denke ich ist es die Einspritzanlage mit Pumpe. Na ja wenn die Tickt.....(Teuer) jedenfalls tut sie es ungefähr im selben Takt wie das im Innenraum. Und bei meinem Nachbarn beim C180 Tickt dieses Bauteil nicht!
Jetzt habe ich mir gedacht, ok Spritfilter dicht.... zuwenig durchfluß = Einspritzung muß auch noch saugen = Tickern! Hmm Fahren tut er. Jedoch beim Anfahren tut er so als würde er kurz absaufen, fängt sich aber direkt und zieht los. Jetzt wurde der Kraftstoffilter aber vor 15tkm erneuert. Kann der jetzt schon dicht sein? Was meint ihr dazu...... Tausche die Tage erstmal den Filter (weil das billigste teil zuerst) wenn es sich danach erledigt hat, haben wir wieder was zum Thema Fehlersuche !
Grüße aus Düsseldorf
DonWolle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DonWolle
Tach zusammen!
Habe vor ein paar Monaten Themen im Zusammenhang mit E85-sprit (ist ja billiger 🙄 ) und c200 gesucht. Gefunden habe ich natürlich genug. Nachdem ich dann überzeugt war habe ich mich daran begeben auszuprobieren wieviel von was er denn verträgt. Er... ist übrigens ein C200 W202 von Bj 97 2liter Benziner Automatik mit genau 100tkm auf der Uhr. Bis drittel Mix , also 2 drittel Benzin zu 1 drittel E85 ist kein ruckeln und nörgeln vom Motor zu verzeichnen. So zum Punkt! Ich habe 3 Mal dieses drittelmix a 30liter getankt. Und mich danach entschlossen wenigstens wengen der Entfettung 2 mal normal zu tanken. 2 Tage später (ohne E85) Taucht plötzlich ein leises klopfen auf(bleibend!Und mit Motordrehzahl steigend aber ab 2tU/min weg) fast wie ein klopfen bei Dieselmotoren oder wie ein leichter Lagerschaden. Im Innenraum scheint es hinter dem Fahrersitz in Bodennähe. Richtig Spritpumpe ! Hört man aber drunter summt sie wie ein Bienchen.
Also Motorraum abgesucht. Ein leichtes Ticken eines mir unbekannten Bauteils was jedenfalls mit der Spritzufuhr zu tun hat( Rechts oben neben Zylinderkopf/gesamte Motorlänge geht unter Luftkanal durch). Da dort 4 Stecker (mit abstand) dran sind denke ich ist es die Einspritzanlage mit Pumpe. Na ja wenn die Tickt.....(Teuer) jedenfalls tut sie es ungefähr im selben Takt wie das im Innenraum. Und bei meinem Nachbarn beim C180 Tickt dieses Bauteil nicht!
Jetzt habe ich mir gedacht, ok Spritfilter dicht.... zuwenig durchfluß = Einspritzung muß auch noch saugen = Tickern! Hmm Fahren tut er. Jedoch beim Anfahren tut er so als würde er kurz absaufen, fängt sich aber direkt und zieht los. Jetzt wurde der Kraftstoffilter aber vor 15tkm erneuert. Kann der jetzt schon dicht sein? Was meint ihr dazu...... Tausche die Tage erstmal den Filter (weil das billigste teil zuerst) wenn es sich danach erledigt hat, haben wir wieder was zum Thema Fehlersuche !Grüße aus Düsseldorf
DonWolle
Hallo: wenn super benzin zu teuer ist, fahr ente oder besser fahrrad.
Mfg hajo
21 Antworten
Ich denke wir sollten auch aus umweltpolitischen Gründen das Thema E85 dorthin schieben wo es hingehört.
In die ferne Zukunft
Grüße
Klaus
Hallo DonWolle, Klausram, Dennis und Co
ich bin in einer Gemeinschaft mit zwei weiteren Arbeitskollegen, die ebenfalls auf E85 fahren.
Bei einem 124er gibt es noch Einstellungsbedarf, weil dieser noch nicht über eine relativ aktuelle Motorsteuerung verfügt.
Die beiden M111 Motoren laufen seither problemlos.
Ich selbst bin mit meinem M111 Motor bisher über 5000km im Ethanolbetrieb gefahren, meist Langstrecke zwischen 300 und 1300 km am Stück.
Ebenfalls habe ich mir zahlreiche Analysen angesehen zu dem Thema, sowohl zur Zusammensetzung des Kraftstoffes sowie der generellen Eigenschaften gegenüber Dichtungen und Metallen.
Meiner Meinung nach ist der M111 Motor ideal für diesen Einsatzzweck, die Regelung im Teillast bis Volllastbereich funktioniert exzellent, Abgastemperaturen sind gemessen 3°C geringer als bei Benzin (minimaler Vorteil!).
DonWolle, wenn Du dir sicher bist, dass es wirklcih die Verteilerleitung ist die da Geräusche machen soll, dann können diese nur durch Luft ausgelöst werden. Ansonsten sind an dieser Leitung noch die Einspritzventile, es könnte natürlich sein, dass sich Ablagerungen gelöst haben und evt. sich in die Düse setzen könnten.
Wäre das aber der Fall dann würde Dein Motor unsauber verbrennen und hätte Leistungsverlust.
Zum Glück gibts bei Ebay ja immer wieder Teile für den W202, zur Not einfach ersteigern und tauschen, ist im Allgemeinen deutlich preiswerter.
Ich möchte trotzdem auf die hydraulischen Tassenstößel wetten, denn diese sind direkt daneben angeordnet.
Außerdem würde dies zum Km Stand passen.
Zwei Sachen würde ich im Ethanol betrieb strengstens jedoch einhalten:
Immer mehr als 50% E85 im Tank und möglichst bald verbrauchen
Ölwechselintervalle genau einhalten da Alkohol eine reinigende Wirkung hat und die Wirkung des Öls einschränken könnte ( ist noch nicht erwiesen). Bei Kurzstreckenbetrieb ruhig früher Ölwechsel durchführen.
Bei bestimmten Fordmotoren würde ich es allerdings komplett sein lassen, gewisse V-6 Motoren komplett aus Aluminium könnten Probleme bereiten. Im 202 allerdings unbedenklich trotz Leichtmetallkopf.
Entschuldige bitte wenn ich deinen Enthusiasmus nicht teile.
Du hast jedoch meine Bewundernde Aufmerksamkeit für mindestens die nächsten 50000 km von dehnen Du hoffentlich weiter Berichten wirst ( kannst ) …😉
Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
danke kurz knapp und bündig!
Wie gesagt man muss es auf den Motor beziehen, der M111 war halt schon immer DER Versuchsmotor bei Daimler.
Man hat diesen sogar mal umgerüstet als Direkteinspritzer mit veränderten Kolben etc.
Mein Motor hat momentan 224000km runter.
Momentan macht mir das Fahrwerk ein bisschen Sorgen, ich habe dauerhaft auf der Autobahn leichte bis starke Schwingungen im Fahrzeug, ich tippe auf die Stoßdämpfer, die minimale Schwingungen nicht mehr ausgleichen.
Habe den Wagen schon mal aufgebockt und leer laufen lassen, die gesamte Hinterachse bzw. Aufhängung fängt in Wellenform an zu schwingen. Nicht stark aber leicht spürbar.
Wie auch immer, bin sehr zu Frieden mit dem Motor und mit dem Wagen insgesamt.
13 Jahre alt und erster (solider!) Auspuff nachwievor, nur das Hosenrohr fällt langsam ab (ist ein zweites Hitzeblech), einfach nur bemerkenswert.
Klaus, was ist eigentlich aus dem Einbruch geworden? Kannst mir ja mal per PN schreiben was daraus geworden ist.
Ähnliche Themen
Wenn deine Dämpfer schon älter sind, kann es natürlich sein das die Dämpfungsleistung nachläst, ohne das man von außen eine Verölung des Dämpfers hat.
Es kann natürlich auch an der Antriebswelle liegen, die mit Hardyscheibe und Schwingungstilger auch zu wellenartigen Schwingungen in der Lage ist.
Das mit dem Hosenrohr gehört jetzt bei mir der Vergangenheit an, der neue Kat der vor kurzem verbaut wurde, hat Werksseitig gar kein Hitzeschild.
Nunja zum Diebstahl, ist schnell erzählt, die Polizei hat die nicht gefasst und die Versicherung hat die etwas über 2000€ brav berappt.
Grüße
Klaus
JA schönen dank EleganceC endlich was brauchbares. Aber was kann an den hydraulischen Tassenstößel sein? Besser in die Werkstatt?
Gruß Wolle
Bei mir fängt es auch gerade an und habe mich von zwei Stellen beraten lassen:
Die Tassenstößel brauchen so noch keinen Ersatz bzw. Austausch.
Sollte es mal richtig massiv werden, dann kann man sie einzelnd tauschen.
Ansonsten besteht keine Gefahr.