Mit dem Womo in die Waschanlage?
Hallo zusammen,
in der Bedienungsanleitung unseres Womo steht, das Fahrten durch Waschanlagen unterbleiben sollen-kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen. Was meint das Forum?
Viele Grüße von Ole855
Beste Antwort im Thema
Ich halte den Besuch in der Waschanlage zumindest nicht für unproblematisch. Dabei gibt es ganz sicher auch Unterschiede von Waschanlage zu Waschanlage und von Fahrzeug zu Fahrzeug, so dass es wohl weder ein eindeutiges ja noch ein eindeutiges nein geben kann. Ausnahme: wenn es schon - wie beim TE - im Handbuch steht, dann ist das für mich auch ein eindeutiges nein 😉
Soweit am Fahrzeug, egal ob Wohnwagen oder Wohnmobil, abstehende Anbauteile montiert sind (z.B. Antenne) verbietet sich das wohl in vielen Fällen von selbst.
Seitlich angebrachte Lüftungsöffnungen vom Kühlschrank sind, wie schon beschrieben, definitiv nicht für Druckwasser gebaut. Auch die Fensterproblematik wurde ja schon angesprochen (Kratzer).
Bei vielen Reinigungsprogrammen fährt eine Unterbodenreinigung mit ... ggf. schon mal an die Zwangsbelüftungen im Boden und die Boden-Öffnungen an der Heizung gedacht?
Insofern ist das wohl jedem selbst überlassen, ob er das Risiko (egal wie hoch oder gering) eingeht oder nicht. Zumindest würde ich persönlich einem Anderen aber nicht unbedingt zuraten, die Waschanlage mit Campingfahrzeugen zu nutzen.
@KlausGSE
Der Verschmutzungsgrad hängt ganz sicher auch vom jeweiligen Abstellplatz des Fahrzeugs ab. Bei mir steht der Wohnwagen direkt unterhalb der Regenrinne ... dem Lieblingsplatz unserer Sperlinge. Dazu hat die Heizsaison bereits begonnen, wenn ich den Wohnwagen in den Winterstall bringe. Da sammelt sich dann schon einiges an Russablagerungen und Vogeldreck an. 😠
Gruß
NoGolf
Ähnliche Themen
18 Antworten
Kommt immer drauf an welches Bürstensystem die Waschanlage hat. In eine Anlage mit herkömmlichen Bürsten würde ich nicht fahren. Die Kunststofffenster sind für diese Behandlung wohl nicht ausgelegt und anschliessend hat man wohl alle Fenster mit Querstreifen. In eine Waschanlage mit Textilbürsten und manueller Bedienung würde ich schon fahren, wenn es hier in der Umgebung eine geben würde.
Bei uns in der Gegend gibt es eine einzige Waschanlage mit ausreichender Höhe für Wohnwagen und Mobile. Meine Anfrage beim Betreiber ergab, nur auf eigene Gefahr.
Der Grund er kann nicht garantieren, dass besonders die Dachluken da schadlos durchkommen. Er glaubt zwar nicht, dass was passiert, doch will er dafür auch nicht garantieren.
Fenster - siehe oben.
Kühlschrankabdekungen - wenn hier der Querstrahl kommt ....
;(
Ich bin vor über 20 Jahren mit meinem Alkoven durch die städtische Buswaschanlage gefahren, die unter Wohnmobilisten gerne genutzt wurde. Der Bediener hat dann auf Handsteuerung umgestellt, die Spritzschutz zum Bedienpult war mittlerweile verschlissen und nicht mehr durchsichtig. Der Bediener drückte den falschen Knopf und das Womo wurde unter dem Alkoven mit der Bürstenwalze hochgezogen. Lautes Schreien machte dem erst ein Ende und der Schaden (14.000 DM netto) wurde anstandslos von der Versicherung des Betreibers bezahlt.
Ich fahre regelmäßig mit meinem Wohnwagen in eine LKW-Waschanlage. Dort wird erst mit Hand vorgewaschen und dann mit Bürste (Handsteuerung) und Heißwachs beendet. Bisher noch nie Probleme gehabt und Anhänger sieht dann immer wieder aus wie NEU.
Ich würde das nicht empfehlen, weil die Glasscheiben aus Polymethylmethacrylat, abgekürzt PMMA = Acrylglas (umgangssprachlich Plexiglas) bestehen und kratzempfindlichen sind.
Dazu kommt, dass sich die Dreckecken auf dem Dach, im Bereich der Dachluken, nur von Hand reinigen lassen und hartnäckige Verschmutzungen, wie Harz, Vogelkot usw. intensiverer Behandlung bedürfen, als eine Waschanlage es kann.
Sollte sich in der Waschanlage eine Bürste oder Lappen verfangen, ist mit einem Schaden zu rechnen.
Ausser klares Wasser und Regenwasser, hat das Dach unseres WoMo in 10 Jahren noch nicht gesehen und so schlimm sieht es dort oben auch nicht aus, dass ich mir Sorgen machen müsste. Das wird sich allerdings in den nächsten Tagen ändern, wenn es wärmer wird und ich ein Solarpanel auf dem Dach verklebe.
Ich halte den Besuch in der Waschanlage zumindest nicht für unproblematisch. Dabei gibt es ganz sicher auch Unterschiede von Waschanlage zu Waschanlage und von Fahrzeug zu Fahrzeug, so dass es wohl weder ein eindeutiges ja noch ein eindeutiges nein geben kann. Ausnahme: wenn es schon - wie beim TE - im Handbuch steht, dann ist das für mich auch ein eindeutiges nein 😉
Soweit am Fahrzeug, egal ob Wohnwagen oder Wohnmobil, abstehende Anbauteile montiert sind (z.B. Antenne) verbietet sich das wohl in vielen Fällen von selbst.
Seitlich angebrachte Lüftungsöffnungen vom Kühlschrank sind, wie schon beschrieben, definitiv nicht für Druckwasser gebaut. Auch die Fensterproblematik wurde ja schon angesprochen (Kratzer).
Bei vielen Reinigungsprogrammen fährt eine Unterbodenreinigung mit ... ggf. schon mal an die Zwangsbelüftungen im Boden und die Boden-Öffnungen an der Heizung gedacht?
Insofern ist das wohl jedem selbst überlassen, ob er das Risiko (egal wie hoch oder gering) eingeht oder nicht. Zumindest würde ich persönlich einem Anderen aber nicht unbedingt zuraten, die Waschanlage mit Campingfahrzeugen zu nutzen.
@KlausGSE
Der Verschmutzungsgrad hängt ganz sicher auch vom jeweiligen Abstellplatz des Fahrzeugs ab. Bei mir steht der Wohnwagen direkt unterhalb der Regenrinne ... dem Lieblingsplatz unserer Sperlinge. Dazu hat die Heizsaison bereits begonnen, wenn ich den Wohnwagen in den Winterstall bringe. Da sammelt sich dann schon einiges an Russablagerungen und Vogeldreck an. 😠
Gruß
NoGolf
Unbedingt an den Kamin denken. Wenn da Wasser reinkommt............
Wir fahren mit dem WoMo durch die LKW-Waschanlage (Knaus Travel Liner Bj. 98)! Allerdings nicht durch uralt Anlagen, aber schon Bürstenanlagen. Die Bürsten sind heute aber auch nicht mehr so hart. Das Dach wird nur im vorderen Bereich, noch ohne Luken, Kamine und SAT-Antenne mit der Bürste gewaschen. Die Anlagen werden aber immer manuell gesteuert.
Zur Kühlschrankproblematik - Was macht Ihr, wenn es einen heftigen Gewittersturm gibt, genau aus der Richtung, in der sich Eure Kühlschrankgitter befinden? Dreht Ihr Euer Fahrzeug um? Gerade bei WoWa vielleicht nicht immer so einfach. Keine Waschanlage spritzt heute noch mit Hochdruck Wasser auf die Fahrzeuge!
LG
fmkberlin
Selbstverständlich soll das jeder so machen, wie es für ihn richtig erscheint, aber welchen großen Nutzen hat eine Wäsche, die das Dach größtenteils ausnimmt.
Die Seiten sind mit einem Waschbesen leicht zu erreichen und verschmutzen ohnehin weniger.
Das Heck und die Front verschmutzten zwar stärker, sind aber kleine Flächen und auch leicht zu erreichen, zudem werden Insektenreste an der Front auch nicht immer durch eine Waschanlage beseitigt.
Das Dach ist für mich die Fläche, die regelmäßig gründlich gereinigt werden muß und nach meinen Beobachtungen oft vernachlässigt wird.
Genau das Dach ist das Problem. Mit irgendwelchen Leitern ist das sehr umständlich, ein Fahrgerüst hat auch nicht jeder, ein begehbares Dach ist ebenso nicht unbedingt Standard. Da müsste es eine Art „Brücke” geben unter die man den WW/WoMo fahren und von oben abspritzen und schrubben könnte.
Der Rest vom Dach wird immerhin abgespült (Nicht mit Hochdruck) und ich habe keine andere Möglichkeit das WoMo zu waschen! Auf der Straße ist es verboten und in eine SB-Waschbox passen 3,05 Meter Höhe hier in Berlin nirgends rein. Außerdem sind die Boxen alle zu kurz.
LG
fmkberlin