Mit dem Solarschiebedach die Battreie laden!?
Hallo Gemeinde,
mir kam so der Gedanke, das man doch im Winter wenn man die Solarbelüftung nicht benötigt,
die "Gewonne" Energie eingentlich unserer gestressten Infotainmentbatterie zu gute kommen lassen müßte.
Ist das (auch mit geringen Umbauten) möglich!!?
Denn was ausreicht um den Lüftermotor zu betreiben, sollte doch auch wenn, die Spannung über 13V liegt,
für die Batterie gut sein.
Zündung aus, Solarbelüftung an, mit einem Relais und einer Diode den solarstrom zur Batterie umleiten!?
Denkansätze sind hier gefragt! 🙄
Dies währe für einen Winterurlaub genau das Richtige (lange Standzeiten!!)😎
MfG.
WD-V10
26 Antworten
Ist richtig. Jeder Generator ist im Grunde gleichzeitig ein Motor ( Gilt auch für PV )... Aber gegen eine Entladung würde der Batteriemanager sein "Veto" einlegen können. Oder aber , es könnte eine wirklich einfachste Hilfsschaltung mit einem Dämmerungssensor oder mit einer Spannungsüberwachung stattfinden...alles nur Pfennigsartikel...
dsu
Übrigens : Wie sowas in ganz komplexen System läuft , kann man sich gut bei Herstellern von Wohnmobilen ansehen. Nur das die da 3 - 5 Versorgungen haben und das alles noch ein bischen komplizierter ist. ( 230V Fremdversorgung / 230V durch boardeigenen Generator / 12 V internes Leitungsnetz / 12V Solarpanel / 12V Windkraftwerk / zig weitere autom. Umschaltungen von Gas auf Strom ( z.B. Kühlschrank ) .... und bei den ganz grossen kommt noch 24 V LKW Ladespannung hinzu.)
Ganz prinzipiell betrachtet wäre das insgesamt fast schon ein minimalstes "indirektes" Hybridsystem, wenn die Lichtmaschine weniger Strom erzeugen muss sinkt doch aufgrund des geringeren Widerstands der Verbrauch wenn auch nur minimalst, oder?
Zitat:
Allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass jedes Solarpanel aus technischen Gründen (?) immer auch im Ruhezustand (ohne Lichteinfall) zu einer geringen Selbstentladung der angeschlossenen Batterie beitragen soll (?), also bei Standfahrzeugen unter Lichtabschluss (Tief-, Garage, Keller, etc.) sich der sonst aufladenende Effekt in einen ausschließlich entladenden Effekt umwandeln würde.
Die sollte es diesen Entladeeffekt geben kann er durch eine Diode für 0,15€ abgestellt werden!
MfG.
WD-V10
eben nur sinkt dann die Spannung in Nutzrichtung auch wieder etwas ;-)
Komisch ist das schon, denn so riesig sind brauchbare Solarpanel für Wohnmobile auch nicht, so dass die Größe des Schiebedachs eigentlich schon ausreichen sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
eben nur sinkt dann die Spannung in Nutzrichtung auch wieder etwas ;-)Komisch ist das schon, denn so riesig sind brauchbare Solarpanel für Wohnmobile auch nicht, so dass die Größe des Schiebedachs eigentlich schon ausreichen sollte.
Bitte was ? Bei größeren WoMos sind bis zu 1KW Panels auf dem Dach z.B. ( 6 x 175 W ). Ich hatte hier neulich eins , das hatte eine 12V Versorgung von knapp 800 Ah !!
Grüße
dsu
Ich sprach von der Grösse nicht von der Leistung - und so viel grösser ist ein einzelnes Modul von den Abmessungen nicht als ein Schiebedach.
ca 0,5 m^2 Oberfläche dürfte ein Schiebedach ja durchaus haben und das ist ja schon eine Grösse die brauchbar ist - im Phaeton wird ja eher selten eine Mikrowelle oder ein elektrischer Fäkalien-zerhacker betrieben ... dass beim Wohnmobil eine Zelle nicht reicht liegt ja an den vielfältigen Verbrauchern.
Bei Haussolaranlagen rechnet man pro m^2 mit ca 125 kWh Ertrag pro Jahr - macht also ganz grob bei Schiebedachgrösse ~ 60 kWh im Optimalfall.
Natürlich ist die Ausrichtung beim Schiebedach nicht optimal aber gross genug ist es schon, man muss eben immer am Südhang parken 😁
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
...man muss eben immer am Südhang parken 😁
...und den haben wir ja schließlich alle vor unsere Villen 😁😁😁
Grüße
Matthias
Hallo,
eigentich möchte ich nur wissen wo die Kabel verlaufen, evtl. den Einbauort des Steuergerätes wo das Solardach angeschlossen ist, dann kann ich mal Messungen durchführen!
MfG.
WD-V10
Und wer hat es schon geschaft?
interessantes thema
ich spiele mich gerade mit den gedanken einen raspberry in verbindung mit einen umts-stick im auto zu betreiben!
der rasp sollte mir dann auch ermöglichen die standheizug vom handy oder pc aus zu steuern.
und ich glaube selbst an trüben tagen sollten 3 watt für den rasp möglich sein und das wäre ja dann eine geile lösung. und nebenbei kann man sein auto noch mit wlan versorgen.
oder was haltet ihr von denn gedanken?
Also da es scheinbar seit 10Jahren keiner wirklich geschafft hat möchte ich kurz meine heute gemachten Erfahrungen einbringen. Ich nutze den Passat mit Solarschiebedach hauptsächlich als Winterfahrzeug - darum kann ich aufs Standlüften verzichten. Der Umbau ist eigentlich ganz einfach wenn man's weiß wie es funktioniert. Das Relais auf Steckplatz 2 kommt raus. Eine Brücke setzen damit die Lüftung geht (die 2 äußeren Kontakte) der mittlere Kontakt kommt vom Solarschiebedach. Damit die Spannung passt den DC DC Wandler im Schiebedach entfernen und die Kabel + auf + und - auf - verbinden. Dann bei eBay einen günstigen Solarladeregler kaufen, dazwischen klemmen und dann läuft das ganze erfreulich gut ;-)
Zitat:
@tigra-mann schrieb am 15. Juni 2009 um 22:58:31 Uhr:
Und wer hat es schon geschaft?
Ich ??