Mit dem oldtimer durch Benelux france
Hallo mal ne kurze frage... Wie verrückt sind unsere Nachbarn im umweltwahn und hat mein h Kennzeichen da drüben irgendeine Bedeutung? Wie gestaltet es sich mit umweltzonen und der Maut? Fahre einen 250 er saugdiesel Euro 1. Vielen Dank für jeden sachdienlichen hinweis. Mfg saftotter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 21. Mai 2019 um 06:46:41 Uhr:
Soweit so gut. Nun fand ich aber nirgendwo, ob diese Zulassung auch gleichzeitig für Brüssel gilt.Also hab ich da nachgefragt und erhielt wiederum eine Antwort: Diese Registrierung gilt nur für die Städte in Flandern, die in Zukunft auch eine LEZ einführen werden (Gent, Mechelen). Brüssel wendet unterschiedliche Vorschriften an. Sie müssen sich separat in Brüssel anmelden!!!!!
Na dann, komisch, da macht jedes Amt seine eigene Anmeldung? Ich hab dann die Brüsseler Seite aufgerufen und wollte mich da auch noch anmelden. Wieder hab ich die Anmeldeseite auf deutsch umgestellt, allerdings bekommt man trotzdem lediglich nur eine englischsprachige Anmeldeseite:
1. Frage: Am i affected by the low emmision zone of the brussels-capital zone?
2. Frage beantwortet mit: My vihicle is registered in Belgium.
3. Frage beantwortet mit: I have a car weighing less 3,5t.
ANTWORT des Systems: Your vehicle complies,so you can drive to and within the Low Emmision Zone (LEZ).
Prima, da wissen die Städte untereinander nichts von einander?
Willkommen in Belgien.
Die Städte wissen sehr wohl voneinander, sie wollen nur nichts voneinander wissen. Das Land ist tief gespalten, Flandern, Wallonien und die popelige DG (deutschsprachige Gemeinschaft) wären am liebsten jeweils eigene Länder.
Da gibts keine feste einzelne Amtssprache, die jeweiligen Gemeinschaften können sich kaum verständigen, da aus Prinzip keiner Bock hat die Sprache der anderen zu sprechen.
Dazu gibts ne schwache, abgerockte Industrie, schlechte Wirtschaft, heruntergerockte Städte (seht euch Verviers, Lüttich an. Wie aus nem Endzeit-Drama), ne abartig hohe Kriminalitätsrate, die schlechtesten Straßen in der ganzen EU.
Zum Glück sitzt die EU in Brüssel, das passt ja ganz gut zueinander.
Habe ein paar Jahre in Belgien gelebt, ich könnte den ganzen Tag lang Stories zum Kopfschütteln erzählen...daher würde mich da nichts wundern. Am ehesten, wenn ausnahmsweise was reibungslos funktioniert.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Das ist die Regelung in Frankreich.
https://www.certificat-air.gouv.fr/docs/tableaux_classement.pdf
Für mich sieht das so aus, als ob Du mit Deinem Wagen nicht in die Umweltzonen kommst. Ausnahmen soll man angeblich für Paris bei der Polizei beantragen können. Für Kurzurlaub zu kompliziert.
GRundsätzlich ist es in den Ländern relativ kompliziert, so gelten für verschiedene Städte auch unterschiedliche Reglungen. In Berlgien, z.B. Antwerpen, gibt es Ausnahmen für Oldtimer (gegen Bezahlung). In Brüssel soll es angeblich keine Ausnahmen geben.
Man sollte genau wissen wohin man will und dann alle Regelung zu den Zonen bei Google oder beim ADAC erfragen
Plan ist Brügge und Amiens. Also ich komme nicht mal in der Nähe der Stadt und darf happig zahlen auf der Autobahn?
Normalerweise sind im Ausland die Umweltzonen ähnlich, wie in Deutschland. Die Auobahnen um die Stadt herum sind keine Umweltzonen und nur wenn man in die Stadt hineinfährt ist es Umweltzone.
In Belgien ist es IMHO nur Brüssel und Antwerpen.
In Frankreich gibt es auch auf dem Land Umweltzonen, die auch Durchgangsstraßen treffen können, diese sind aber nur bei bestimmten Schadstoffüberschreitungen gesperrt, aber in der Regel frei zugänglich.
Von Brügge nach Amiens sollte man Umweltzonenfrei kommen. Im Norden Frankreichs gibt es auch wenige Zonen: Lille, Strassburg und Paris
Hier meine Erfahrung mit meiner Reiseplanung, allerdings ohne Oldtimer, sondern mit EURO 6. Hatte das schon hier an einer anderen Stelle gepostet.
Ich werde im Urlaub über Belgien (Antwerpen 3 Tage mit Abstecher Brüssel) nach Paris 3Tg. und dann weiter nach Bordeaux an die Westküste fahren. Das hatte ich mir alles ganz locker vorgestellt und dachte damit ist die Streckenplanung klar und es kann losgehn.
Nach ein paar Recherchen fand ich dann auch sogleich die Brocken, welche sich mir dabei in den Weg legten!
In Antwerpen muss man sein Auto registrieren lassen, sonst ist man locker, nachdem man kameratechnisch erfasst und mit einer Datenbank abgeglichenen wird, gleich mal so zwischen 150-300€ Strafe los wenn man wieder daheim ist.
Also habe ich in Antwerpen mich mit allen persönlichen Daten und auch noch den Fahrzeugschein registriert. Kostet nix und man bekommt nach ca. einer Woche eine Mail: Ihr Fahrzeug mit dem Kennzeichen A-BC 0815 ist ab 09/05/2019 00:00 bis 31/08/2027 23:59 in der Umweltzone zugelassen.
Soweit so gut. Nun fand ich aber nirgendwo, ob diese Zulassung auch gleichzeitig für Brüssel gilt.
Also hab ich da nachgefragt und erhielt wiederum eine Antwort: Diese Registrierung gilt nur für die Städte in Flandern, die in Zukunft auch eine LEZ einführen werden (Gent, Mechelen). Brüssel wendet unterschiedliche Vorschriften an. Sie müssen sich separat in Brüssel anmelden!!!!!
Na dann, komisch, da macht jedes Amt seine eigene Anmeldung? Ich hab dann die Brüsseler Seite aufgerufen und wollte mich da auch noch anmelden. Wieder hab ich die Anmeldeseite auf deutsch umgestellt, allerdings bekommt man trotzdem lediglich nur eine englischsprachige Anmeldeseite:
1. Frage: Am i affected by the low emmision zone of the brussels-capital zone?
2. Frage beantwortet mit: My vihicle is registered in Belgium.
3. Frage beantwortet mit: I have a car weighing less 3,5t.
ANTWORT des Systems: Your vehicle complies,so you can drive to and within the Low Emmision Zone (LEZ).
Prima, da wissen die Städte untereinander nichts von einander?
Nächste Recherche Frankreich. Also da ist es so, das es Umweltzonen für Städte und Departments gibt. Man muss für Frankreich eine Umweltplakette fürs Fahrzeug für 4,21€ kaufen, was allerdings nur online geht und man diese auch nur per Kreditkarte bezahlen kann! Umkehrschluss, wer keine Kreditkarte hat wird ausgeschlossen Frankreich mit dem Auto zu besuchen. Man macht sich strafbar, wenn man diese Plakette nicht an der Scheibe kleben hat und darf auch nicht mal das Auto im öffentlichen Raum parken!
Zur Info und Anmeldung der Plakette: http://www.de.strasbourg.eu/.../QA-critair_flyer%20DE.pdf
Die Plakette bekommt man dann nach ca. knapp 2 Wochen zugeschickt. Weiterhin muss man allerdings per APP im Handy checken, welcher Grad der Umweltverschmutzung in der Gegend, in welcher man sich befindet aktuell ist. Da werden schnell weitere Einschränkungen möglich, welche man dringend beachten sollte.
Übrigens ist auch eine Dashcam in Belgien nicht erlaubt und in Frankreich geduldet.
Das sind heute die Freiheiten, welche ein Autotourist bei der Fahrt durch Europa (allerdings nur zwei Länder, bei weiteren EU Ländern werden es mehr Bürokratie, verbunden mit Strafandrohungen werden).
Und wer das alles nicht beachtet: Unwissenheit schützt bekanntlich nicht vor Strafe! Schöne neue Welt!
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 21. Mai 2019 um 06:46:41 Uhr:
Soweit so gut. Nun fand ich aber nirgendwo, ob diese Zulassung auch gleichzeitig für Brüssel gilt.Also hab ich da nachgefragt und erhielt wiederum eine Antwort: Diese Registrierung gilt nur für die Städte in Flandern, die in Zukunft auch eine LEZ einführen werden (Gent, Mechelen). Brüssel wendet unterschiedliche Vorschriften an. Sie müssen sich separat in Brüssel anmelden!!!!!
Na dann, komisch, da macht jedes Amt seine eigene Anmeldung? Ich hab dann die Brüsseler Seite aufgerufen und wollte mich da auch noch anmelden. Wieder hab ich die Anmeldeseite auf deutsch umgestellt, allerdings bekommt man trotzdem lediglich nur eine englischsprachige Anmeldeseite:
1. Frage: Am i affected by the low emmision zone of the brussels-capital zone?
2. Frage beantwortet mit: My vihicle is registered in Belgium.
3. Frage beantwortet mit: I have a car weighing less 3,5t.
ANTWORT des Systems: Your vehicle complies,so you can drive to and within the Low Emmision Zone (LEZ).
Prima, da wissen die Städte untereinander nichts von einander?
Willkommen in Belgien.
Die Städte wissen sehr wohl voneinander, sie wollen nur nichts voneinander wissen. Das Land ist tief gespalten, Flandern, Wallonien und die popelige DG (deutschsprachige Gemeinschaft) wären am liebsten jeweils eigene Länder.
Da gibts keine feste einzelne Amtssprache, die jeweiligen Gemeinschaften können sich kaum verständigen, da aus Prinzip keiner Bock hat die Sprache der anderen zu sprechen.
Dazu gibts ne schwache, abgerockte Industrie, schlechte Wirtschaft, heruntergerockte Städte (seht euch Verviers, Lüttich an. Wie aus nem Endzeit-Drama), ne abartig hohe Kriminalitätsrate, die schlechtesten Straßen in der ganzen EU.
Zum Glück sitzt die EU in Brüssel, das passt ja ganz gut zueinander.
Habe ein paar Jahre in Belgien gelebt, ich könnte den ganzen Tag lang Stories zum Kopfschütteln erzählen...daher würde mich da nichts wundern. Am ehesten, wenn ausnahmsweise was reibungslos funktioniert.
Willkommen in Belgien.
Die Städte wissen sehr wohl voneinander, sie wollen nur nichts voneinander wissen. Das Land ist tief gespalten, Flandern, Wallonien und die popelige DG (deutschsprachige Gemeinschaft) wären am liebsten jeweils eigene Länder.
Da gibts keine feste einzelne Amtssprache, die jeweiligen Gemeinschaften können sich kaum verständigen, da aus Prinzip keiner Bock hat die Sprache der anderen zu sprechen.
Dazu gibts ne schwache, abgerockte Industrie, schlechte Wirtschaft, heruntergerockte Städte (seht euch Verviers, Lüttich an. Wie aus nem Endzeit-Drama), ne abartig hohe Kriminalitätsrate, die schlechtesten Straßen in der ganzen EU.
Zum Glück sitzt die EU in Brüssel, das passt ja ganz gut zueinander.
Habe ein paar Jahre in Belgien gelebt, ich könnte den ganzen Tag lang Stories zum Kopfschütteln erzählen...daher würde mich da nichts wundern. Am ehesten, wenn ausnahmsweise was reibungslos funktioniert.
Krass!
Danke für die Infos. Dann werde ich wohl mein Auto lieber in die Tiefgarage des Hotels in Antwerpen parken. Wollte erst auf einem öffentlichen Parkhaus/Platz zurückgreifen. Wie schaut es mit der Dashcam aus? Sind die verboten in Belgien?
Ja, steht doch schon im Post davor.
https://www.motor-talk.de/.../...urch-benelux-france-t6623887.html?...
Hat nicht irgendwer schon mal gesagt, "die spinnen doch, die Belgier" ?
Zitat:
@400.000km schrieb am 21. Mai 2019 um 00:02:43 Uhr:
Normalerweise sind im Ausland die Umweltzonen ähnlich, wie in Deutschland. Die Auobahnen um die Stadt herum sind keine Umweltzonen und nur wenn man in die Stadt hineinfährt ist es Umweltzone.
Man sollte sich sich vorher genau zu informieren. Oft ist es eh völlig unabhängig von der Abgasnorm des Autos am günstigsten und stressfreiesten am Stadtrand zu parken und dann mit dem ÖPNV ins Zentrum zu fahren (park and ride). Manche Städte haben dazu wirklich gute Angebote. Wenn die Städte halbwegs fahrradfreundlich sind, kann sich die Mitnahme eines Rades lohnen. Dann parkt man außerhalb und radelt die Sehenswürdigkeiten im Zentrum ab.