Mit dem Navi Fehlerspeicher auslesen und Motordaten anzeigen!
Hallo,
heute ist mein Navigationsgerät ins Haus geflattert: Ein Garmin1490TV.
Ausschlaggebend für dieses Modell war die Möglichkeit eine Rückfahrkamera anzuschließen (Tut mir Leid, ich parke mit dem Volvo immer noch ein wie ein Anfänger 😁- so ein Problem hatte ich mit den anderen Wagen nie 😛 ). Da es hier immer recht eng zugeht und der Einbau einer PDC mir zu umständlich ist, werde ich es mal mit einer Rückfahrkamera probieren.
Ach ja, Fernsehschauen kann man mit dem Navi auch- wers braucht 🙄
Zum Thema:
Das habe ich auf der Garmin HP entdeckt. Es kostet bei Amazon faire 80 Euro. Es kann angeblich alle Daten die an dem OBD II Anschluss anliegen aufzeigen (Drosselklappenstellung, Zündzeitpunkt, Ansaugkrümmerdruck, Drosselklappenstellung,...)
Link zu dem Diagnose Dingsbums
Was haltet ihr davon?
Weis jemand, ob an dem OBD II Anschluss der Ladedruck vom Turbolader ausgelesen werden kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Hallo,heute ist mein Navigationsgerät ins Haus geflattert: Ein Garmin1490TV.
Ausschlaggebend für dieses Modell war die Möglichkeit eine Rückfahrkamera anzuschließen (Tut mir Leid, ich parke mit dem Volvo immer noch ein wie ein Anfänger 😁- so ein Problem hatte ich mit den anderen Wagen nie 😛 ). Da es hier immer recht eng zugeht und der Einbau einer PDC mir zu umständlich ist, werde ich es mal mit einer Rückfahrkamera probieren.
Ach ja, Fernsehschauen kann man mit dem Navi auch- wers braucht 🙄Zum Thema:
Das habe ich auf der Garmin HP entdeckt. Es kostet bei Amazon faire 80 Euro. Es kann angeblich alle Daten die an dem OBD II Anschluss anliegen aufzeigen (Drosselklappenstellung, Zündzeitpunkt, Ansaugkrümmerdruck, Drosselklappenstellung,...)
Link zu dem Diagnose Dingsbums
Was haltet ihr davon?
Weis jemand, ob an dem OBD II Anschluss der Ladedruck vom Turbolader ausgelesen werden kann?
Hallo
ja , so eine Kombination habe ich , allerdings das 3247T mit dem Ecoroute HD Adapter via Bluetooth.
Es werden viele Motordaten angezeigt: auch Turboladerdruck, LLM Massendurchsatz g/s, einige Temeraturangaben, Batteriespannung. Aber auch den Verbrauch im Moment und in den vergangenen Minuten, Stunden, werden also gespeichert. Dann auch eine ECO anzeige die anzeigt ob man economisch fährt: Beschleunigung, Bremsen, Verbrauch. Dann hat es die Möglichkeit POIs zu laden. die momentane echte Geschwindigkeit wird angezeigt.
greetings
34 Antworten
OT-Modus ON:
Sorry, aber das RTI-Gemeckere kann ich nur begrenzt (Thema Preis) verstehen. Es ist ansonsten eine schick integrierte Lösung mit einem einfachen Navi, was mir im Alltag völlig reicht. Unser Navi Prof im BMW X3 war definitv auch nicht besser (TMC eine Katstrophe). Mein Navman zickte ständig beim Start, die Satelliten zu finden. Mein Sony mobile stürzte zu gern ab. Unser Medion war noch das Beste von den Mobilen, die Kabellage im Saab hat mich damals aber extrem genervt.
OT-Modus OFF
Hallo Stelo,
das freut mich für Dich. Wie Du schon schreibst: "was völlig ausreicht". Würde aber Volvo da noch etwas Arbeit investieren, könnte es super sein. Ich für meinen Teil will den Centerlautsprecher und das Doly nicht mehr missen.
Aber ich bin jetzt auch nicht jemand, der immer den letzten tech. Schnickschnack braucht und ständig dabei ist irgendetwas zu "modden" downzuloaden, oder sonstwas. Deshalb kann ich Deine Meinung gut verstehen.
Aber um zurück zum Thema zu kommen:
Ich hatte vor der Anschaffung des Garmin, gar nichts von dieser OBD Möglichkeit gewußt und bin nun umso glücklicher damit 🙂
ich hab mir ein Garmin für's Bike gekauft, um es via BT Headset zu nutzen, aber auch da verliert es dauernd seinen Kontakt, wenn ein anderes BT-Netz in die Nähe kommt...., z.B. mein Handy in der Tasche! Das ist ein Konstruktionsfehler, weil man bei Garmin eine Verbindung nicht fixieren und speichern kann. Nebeneffekt ist außerdem, daß es dauernd ans Netz muß, weil es auch dauernd nicht sehr energieeffizient nach Satelliten sucht. Schreiben an Garmin brachte nach Monaten die Antwort, das wäre bei den neueren geräten verbessert worden.... - anscheinend jedoch nicht, wenn ich den Foren glauben schenken darf.... 🙁
Das RTI war zum Zeitpunkt des Wagenkaufs ein (immer noch) schicke Lösung, ist aber unterdessen stark veraltert! Wenn man seitens Volvo um den Preis dreier neuer Navigeräte völlig veralterte Kartenupdates anbietet, darf man sich nicht wundern, wenn sich die Kundschaft beschwert und das nächste Mal darauf verzichtet! Um 3k€ kann man sich auch schickeres und vorallem funktionelleres anschaffen.... 😉
Mit der Steckerlösung zum Zigarettenanzünder wirst du nicht glücklich werden: du brauchst einen Anschluß am Dauerplus - am besten gleich zwei oder drei 😉, denn das ist quasi die gleiche Arbeit - und genau da beginnt die Frickelei...
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Ich weiß nicht, ob ich jemals dazu komme, aber eigentlich will ich die Kabel alle verstecken und mit einem Schalter in der Mittelkonsole versuchen, den Ladestrom an und auszuschalten (Akkupflege).
Ich habe bei meinem keine probleme mit anderen BT Geräten
Eine Möglichkeit des Festeinbaus von KaiCNG:
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich habe mir das Gerät gleich mal bestellt und an das ebenfalls neu bestellte 1390Tpro gekoppelt.
Soweit funktioniert das ganz gut (V70II 2.4T von 2000), die Anzeigen werden mit einer Frequenz von ungefähr 2Hz aktualisiert.
Leider gibt es bei mir nicht die Möglichkeit, den Ladedruck anzeigen zu lassen.
Also habe ich das Gerät mal rasch in nen Ford Cmax verlegt - hier wird der Saugrohrdruck angezeigt. Auch ist hier die Frequenz viel höher, die Zeiger bewegen sich nahezu kontinuierlich.
Es ist also vom Fahrzeugtyp und scheinbar auch Modell bzw. Modelljahr abhängig, welche Daten mit welcher Frequenz angezeigt werden.
Gruß Matze
Hallo Matze,
danke für die Info. Ich denke das liegt wirklich am Fahrzeugtyp. Meine Momentanverbrauchsanzeige ist auch etwas schläfrig 😉
Kein Ladedruck! Hmm blöd! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Hallo Matze,danke für die Info. Ich denke das liegt wirklich am Fahrzeugtyp. Meine Momentanverbrauchsanzeige ist auch etwas schläfrig 😉
Kein Ladedruck! Hmm blöd! 🙁
Achtung , das Bild mit den Betriebsdaten läßt sich anpassen:
einfach mit dem Finger auf eine Anzeige tippen, dann kommt die Auswahl der restlichen Möglichkeiten der Datenanzeige zur Anzeige, Auswahl vornehmen und voila....
Hallo!
Ich weiß, aber der Saugrohrdruck ist bei den ca. 12 Sensorwerten nicht dabei. Bei dem Ford hingegen schon, also denke ich nicht an einen Bedienungsfehler.
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
ich denke, ich verstehe dich nur allzu gut, denn ich hab das auch schon mehfach durch, in allen Varianten!
Im R hab ich (leider) das eingebaute RTI mit allem PiPaPo, das aber trotzdem nix kann weil Volvo zu faul ist, da endlich mal ein wirkliches Update inkl.Software anzubieten, adequat der Lawine die es kostet!
Portable Navi hab ich mittlerweile mehrere, die allesamt das Problem haben, ständig ans Netz zu müssen! Dazu gehören auch diverse PDA/Smartphones mit iGo, GMaps, TomTom Software, ein TomTom und ein Garmin Navi,.......!
Die letzten Geräte funktionieren wenigstens allesamt mit der selben Stromversorgung; eine zusätzliche inkl. weiterer Adapter bin ich einfach nicht gewillt neu zu installieren!
Wenn du mal das Gefummel im R ein paar mal gemacht hast, langt's irgendwann ;(
Wenn, dann such ich ein Gerät welches das alles inkludiert hat und portabel ist, um es auch an anderen KFZ bis zum Bike verwenden zu können!
Die OBD2 BT-Adapter sind jedenfalls schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung, eine funktionierende SW bzw. App. für's Smartphone od. dergl. wäre eben gefragt 😉
Habe mir genau solch einen Bluetooth Adapter gekauft, bei Ebay für ca 25 Euro. Adapter funktioniert einwandfrei, macht auch keine zicken usw. Benutze den Adapter mit dem Lg e720 Smartphone und der "Torque" App. Funktioniert eig ganz gut, nur finde ich nirgends den Ladedruck... Verwenden tue ich das ganze an meinem S60 T5 Bj 2004
Hallo,
nochmal zum Thema Ladedruck:
Beim Diesel ist der definitiv bei den auslesbaren Sensordaten dabei. Mein OBD-Diag 4000 führt den unter "Einlassdruck". Das ist offenbar der Turbodruck, im Stand 100kPa, bei Vollgas geht er auf 240kPa hoch. Daneben gibt es noch den "barometrischen Druck" das scheint mir der Umgebungsdruck zu sein, der eben 99kPa anzeigte.
Grüße
Martin
ich denke, auch bei den Benziner-Turbos müßte der Ladedruck auslesbar sein: mein Chiptuner hat den jedenfalls als Parameter an seinem Laptop, der ebenfalls via BT und OBD mit dem Steuergerät verbunden wurde, um den Chip feinzutunen. Jedenfalls beim R also kein Problem, hier alle wichtigen kennfelder auszulesen.....
Kann man mit diesem EcoRoute Adapter auch die Fehlercodes löschen, oder werden sie nur angezeigt?
Leider konnte ich über Google keine genaue Aussage dazu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Kann man mit diesem EcoRoute Adapter auch die Fehlercodes löschen, oder werden sie nur angezeigt?
Leider konnte ich über Google keine genaue Aussage dazu finden.
Der EcoRoute Adapter ist nur die Schnittstelle vom OBD II via BT zum Garmingerät. Auf dem Garmin kann man die Fehlercodes anzeigen lassen, löschen aber nicht dazu bedarf es eine andere HW der Rückstellen kann.
Mal allgemein zum Thema. Ich finde es wunderlich, das viele Hersteller auch aktuell keine vernünftigen Bordcomputer in Serie einbauen. Meistens gibt es Verbrauchsanzeige und das wars.
Das mit den Bordcomputern, mit dem auch div. temperaturen abgefragt werden können, ist bei Opel schon seit längerer Zeit wesentlich besser.