Mit dem GLC 220cdi in Schweden - kurzer Abriss
GLC vor 1,5 Wochen voll gepackt und ab auf die Autobahn Richtung Norden. Ab Wolfsburg dann über Landstraßen Richtung Rostock wo spät Abends die Fähre auf uns wartete. Nachdem wir den GLC nun knapp 2 Jahre unser Eigen nennen, war das tatsächlich der erste längere Roadtrip den wir damit unternommen haben. Klar Autobahn usw alle schon unter den Rädern gehabt, aber hat sich halt nicht so ergeben.
Die Landstraßen MVPs sind stellenweise nicht der Brüller. Gerade wenn einer der so beliebten Umleitungen kommt und man schlagartig in die jüngere Vergangenheit zurückversetzt wird. Das Fahrwerk, egal welche Einstellung, ist hier stellenweise hoffnungslos überfordert. Ob weich oder hart, längere Strecken auf diesen Straßen zehren an den Nerven....
Am nächsten Morgen warf uns die Fähre in Trelleborg raus und wir fuhren in den Sonnenaufgang. Leere Straßen an der Küste entlang Richtung Norden und der GLC schnurrte dahin. Durch die in Schweden niedrigen Tempolimits schrumpfte der Verbrauch stetig. Die Reichweite stieg ständig an. Ein wahres Vergnügen dem zuzuschauen. Sind wir hier in D niemals über rund 870 km Reichweite nach dem Volltanken gekommen, ging das hier komplett anders. 900, 1000 und über 1100 standen auf einmal im Display.
Gut, wir haben uns an die Limits gehalten und sind im Eco Modus dahingegondelt. Auf Gotland angekommen wurde das Reichweitenspiel etwas unheimlich. Wir sind kreuz und Quer über die Insel gefahren, und nach ein paar Tagen haben wir nach über 1200km getankt und nachdem sich das Fahrzeug kurz sortiert hat stand als Restreichweite 1423km!! im Display! Wow! Der Verbrauch ab Reset ging von 7,6 auf 6,0 zurück. Ab Start sind wir immer mit rund 4,6l/100km gefahren. Never hätte ich gedacht das das zu schaffen wäre. Niedrigstes waren mal 4,2l! Irgendwann habe ich mal befürchtet ich muss Sprit ablassen...
Sitzkomfort auf langen Etappen perfekt. Keine Klagen. Verstellmöglichkeit ausreichend.
Manko: Allerdings finde ich das schon in D beschissene Garmin Navi im Ausland noch beschissener. (Das Geld hätte ich mir echt schenken können). Stellenweise keine Strecken drin, Adressen nicht gefunden, und grottenlangsam!! Dafür hat es mich mal vor irgendwelchen "Teilen" (?!?) auf der Straße gewarnt. - Laster hatte Schotter auf einer kleinen Straße in Gotland verloren!
Ansonsten ist das Ding echte Scheixxxe! Da ich (Applejünger) immer mit Ipad reise, war das die perfekte Wahl für ein Navi. Wahrscheinlich geht das auch über Car Play - aber das habe ich leider nicht! hatte dann das Ipad Mini mal versuchshalber an das Orig- Display befestigt. So sollte das eigentlich sein.... Aber sei's drum!
Natürlich sind wir auf Gotland auch mal die eine oder andere Strecke abseits asphaltierter Straßen gefahren. Kein Verbotsschild also ab dafür! War nix wildes - aber einsame Strände oder Spots sind eben nur so zu erreichen . Gemütlich und langsam kann der GLC mehr als er aussieht, für ein SUV nicht schlecht. (Natürlich kein Vergleich mit einem echten Offorader - in Memory of Jeep CJ7, sic!) Er windet sich, er wackelt, aber nie Traktionsverlust, wirft ab und an mal ein Bein in die Luft, aber er geht vorwärts (Die Regierung hat mit mal nach rund 15 km Achterbahn mit Scheidung gedroht wenn wir nicht bald wieder auf befestigte Straße kommen... )
Rundum hat es Spaß gemacht rund 3500 km mit dem GLC zu cruisen. Im übrigen haben sich die niedrigen Verbräuche in D wieder etwas egalisiert, hüstel....
Beste Antwort im Thema
GLC vor 1,5 Wochen voll gepackt und ab auf die Autobahn Richtung Norden. Ab Wolfsburg dann über Landstraßen Richtung Rostock wo spät Abends die Fähre auf uns wartete. Nachdem wir den GLC nun knapp 2 Jahre unser Eigen nennen, war das tatsächlich der erste längere Roadtrip den wir damit unternommen haben. Klar Autobahn usw alle schon unter den Rädern gehabt, aber hat sich halt nicht so ergeben.
Die Landstraßen MVPs sind stellenweise nicht der Brüller. Gerade wenn einer der so beliebten Umleitungen kommt und man schlagartig in die jüngere Vergangenheit zurückversetzt wird. Das Fahrwerk, egal welche Einstellung, ist hier stellenweise hoffnungslos überfordert. Ob weich oder hart, längere Strecken auf diesen Straßen zehren an den Nerven....
Am nächsten Morgen warf uns die Fähre in Trelleborg raus und wir fuhren in den Sonnenaufgang. Leere Straßen an der Küste entlang Richtung Norden und der GLC schnurrte dahin. Durch die in Schweden niedrigen Tempolimits schrumpfte der Verbrauch stetig. Die Reichweite stieg ständig an. Ein wahres Vergnügen dem zuzuschauen. Sind wir hier in D niemals über rund 870 km Reichweite nach dem Volltanken gekommen, ging das hier komplett anders. 900, 1000 und über 1100 standen auf einmal im Display.
Gut, wir haben uns an die Limits gehalten und sind im Eco Modus dahingegondelt. Auf Gotland angekommen wurde das Reichweitenspiel etwas unheimlich. Wir sind kreuz und Quer über die Insel gefahren, und nach ein paar Tagen haben wir nach über 1200km getankt und nachdem sich das Fahrzeug kurz sortiert hat stand als Restreichweite 1423km!! im Display! Wow! Der Verbrauch ab Reset ging von 7,6 auf 6,0 zurück. Ab Start sind wir immer mit rund 4,6l/100km gefahren. Never hätte ich gedacht das das zu schaffen wäre. Niedrigstes waren mal 4,2l! Irgendwann habe ich mal befürchtet ich muss Sprit ablassen...
Sitzkomfort auf langen Etappen perfekt. Keine Klagen. Verstellmöglichkeit ausreichend.
Manko: Allerdings finde ich das schon in D beschissene Garmin Navi im Ausland noch beschissener. (Das Geld hätte ich mir echt schenken können). Stellenweise keine Strecken drin, Adressen nicht gefunden, und grottenlangsam!! Dafür hat es mich mal vor irgendwelchen "Teilen" (?!?) auf der Straße gewarnt. - Laster hatte Schotter auf einer kleinen Straße in Gotland verloren!
Ansonsten ist das Ding echte Scheixxxe! Da ich (Applejünger) immer mit Ipad reise, war das die perfekte Wahl für ein Navi. Wahrscheinlich geht das auch über Car Play - aber das habe ich leider nicht! hatte dann das Ipad Mini mal versuchshalber an das Orig- Display befestigt. So sollte das eigentlich sein.... Aber sei's drum!
Natürlich sind wir auf Gotland auch mal die eine oder andere Strecke abseits asphaltierter Straßen gefahren. Kein Verbotsschild also ab dafür! War nix wildes - aber einsame Strände oder Spots sind eben nur so zu erreichen . Gemütlich und langsam kann der GLC mehr als er aussieht, für ein SUV nicht schlecht. (Natürlich kein Vergleich mit einem echten Offorader - in Memory of Jeep CJ7, sic!) Er windet sich, er wackelt, aber nie Traktionsverlust, wirft ab und an mal ein Bein in die Luft, aber er geht vorwärts (Die Regierung hat mit mal nach rund 15 km Achterbahn mit Scheidung gedroht wenn wir nicht bald wieder auf befestigte Straße kommen... )
Rundum hat es Spaß gemacht rund 3500 km mit dem GLC zu cruisen. Im übrigen haben sich die niedrigen Verbräuche in D wieder etwas egalisiert, hüstel....
9 Antworten
Zitat:
@flhti schrieb am 10. September 2018 um 09:08:58 Uhr:
GLC vor 1,5 Wochen voll gepackt und ab auf die Autobahn Richtung Norden. Ab Wolfsburg dann über Landstraßen Richtung Rostock wo spät Abends die Fähre auf uns wartete. Nachdem wir den GLC nun knapp 2 Jahre unser Eigen nennen, war das tatsächlich der erste längere Roadtrip den wir damit unternommen haben. Klar Autobahn usw alle schon unter den Rädern gehabt, aber hat sich halt nicht so ergeben.
Die Landstraßen MVPs sind stellenweise nicht der Brüller. Gerade wenn einer der so beliebten Umleitungen kommt und man schlagartig in die jüngere Vergangenheit zurückversetzt wird. Das Fahrwerk, egal welche Einstellung, ist hier stellenweise hoffnungslos überfordert. Ob weich oder hart, längere Strecken auf diesen Straßen zehren an den Nerven....
Am nächsten Morgen warf uns die Fähre in Trelleborg raus und wir fuhren in den Sonnenaufgang. Leere Straßen an der Küste entlang Richtung Norden und der GLC schnurrte dahin. Durch die in Schweden niedrigen Tempolimits schrumpfte der Verbrauch stetig. Die Reichweite stieg ständig an. Ein wahres Vergnügen dem zuzuschauen. Sind wir hier in D niemals über rund 870 km Reichweite nach dem Volltanken gekommen, ging das hier komplett anders. 900, 1000 und über 1100 standen auf einmal im Display.
Gut, wir haben uns an die Limits gehalten und sind im Eco Modus dahingegondelt. Auf Gotland angekommen wurde das Reichweitenspiel etwas unheimlich. Wir sind kreuz und Quer über die Insel gefahren, und nach ein paar Tagen haben wir nach über 1200km getankt und nachdem sich das Fahrzeug kurz sortiert hat stand als Restreichweite 1423km!! im Display! Wow! Der Verbrauch ab Reset ging von 7,6 auf 6,0 zurück. Ab Start sind wir immer mit rund 4,6l/100km gefahren. Never hätte ich gedacht das das zu schaffen wäre. Niedrigstes waren mal 4,2l! Irgendwann habe ich mal befürchtet ich muss Sprit ablassen...Sitzkomfort auf langen Etappen perfekt. Keine Klagen. Verstellmöglichkeit ausreichend.
Manko: Allerdings finde ich das schon in D beschissene Garmin Navi im Ausland noch beschissener. (Das Geld hätte ich mir echt schenken können). Stellenweise keine Strecken drin, Adressen nicht gefunden, und grottenlangsam!! Dafür hat es mich mal vor irgendwelchen "Teilen" (?!?) auf der Straße gewarnt. - Laster hatte Schotter auf einer kleinen Straße in Gotland verloren!
Ansonsten ist das Ding echte Scheixxxe! Da ich (Applejünger) immer mit Ipad reise, war das die perfekte Wahl für ein Navi. Wahrscheinlich geht das auch über Car Play - aber das habe ich leider nicht! hatte dann das Ipad Mini mal versuchshalber an das Orig- Display befestigt. So sollte das eigentlich sein.... Aber sei's drum!Natürlich sind wir auf Gotland auch mal die eine oder andere Strecke abseits asphaltierter Straßen gefahren. Kein Verbotsschild also ab dafür! War nix wildes - aber einsame Strände oder Spots sind eben nur so zu erreichen . Gemütlich und langsam kann der GLC mehr als er aussieht, für ein SUV nicht schlecht. (Natürlich kein Vergleich mit einem echten Offorader - in Memory of Jeep CJ7, sic!) Er windet sich, er wackelt, aber nie Traktionsverlust, wirft ab und an mal ein Bein in die Luft, aber er geht vorwärts (Die Regierung hat mit mal nach rund 15 km Achterbahn mit Scheidung gedroht wenn wir nicht bald wieder auf befestigte Straße kommen... )
Rundum hat es Spaß gemacht rund 3500 km mit dem GLC zu cruisen. Im übrigen haben sich die niedrigen Verbräuche in D wieder etwas egalisiert, hüstel....
🙂
Zitat:
@flhti schrieb am 10. September 2018 um 09:08:58 Uhr:
Never hätte ich gedacht das das zu schaffen wäre. Niedrigstes waren mal 4,2l!
Tempolimit eben. Mein 350e kam im Urlaub auch auf unter 5 Litr./100km.
Schöner Bericht!
So was ähnliches hätte ich auch schreiben können nach unserer letzten Alpen- und Gardaseetour ;-)
Wobei ich das Garmin da ausnahmsweise mal ganz brauchbar fand...
Sehr schön. Nur eine klugscheißerische Bemerkung sei gestattet: "cdi" nennt man bei Daimler schon lange kein Dieselmodell mehr 🙂. 220d reicht.
Ähnliche Themen
Ich fahre zwar einen 250d, aber auch in D (unzwar auf den Landstraßen in MV, die mein GLC überhaupt nicht schlimm findet, allerdings mit Luftfederung) komme ich auf (Anzeige) 6,8l/100km nach 30.000 gefahrenen km. Autobahn vielleicht 1/4. Nie Eco, nahezu immer Comfort-Einstellung.
Ich habe das "große" Navi und finde es nicht schlecht. Allerdings war die Bedienbarkeit bei Audi (zuvor) in meinen Augen besser. Sicher auch Geschmackssache.
Und Schweden hat der 250 d auch schon gesehen, 2017 im Sommer.
So super sind die Verbrauchswerte nun auch nicht. Auf einer großen Skandinavientour in den 80zigern kam ich dank der erlaubten Geschwindigkeiten mit mit einem 240D vollbeladen auf unter 5,0l.
Zitat:
@fahrer04 schrieb am 11. September 2018 um 08:43:36 Uhr:
So super sind die Verbrauchswerte nun auch nicht. Auf einer großen Skandinavientour in den 80zigern kam ich dank der erlaubten Geschwindigkeiten mit mit einem 240D vollbeladen auf unter 5,0l.
Mit 60 PS und anderem CW Wert 😁
Zitat:
@Drivingman schrieb am 11. September 2018 um 10:14:58 Uhr:
Zitat:
@fahrer04 schrieb am 11. September 2018 um 08:43:36 Uhr:
So super sind die Verbrauchswerte nun auch nicht. Auf einer großen Skandinavientour in den 80zigern kam ich dank der erlaubten Geschwindigkeiten mit mit einem 240D vollbeladen auf unter 5,0l.Mit 60 PS und anderem CW Wert 😁
Um jetzt beim von dir angesprochenen CW Wert zu bleiben. Es gibt einige andere relevante Werte. Aber man sollte auch die beiden unterschiedlichen Motorenkonstruktionen beachten.
CW Werte Typ 123 hat 042 der GLC 032. 🙁
Wir hatten uns damals für die Nordlandtour bewusst für unseren Diesel entschiedenda man zu dem Zeitpunkt da oben als Tourist den sog. Touristendiesel tanken konnte. Umgerechnet ca. 0,26 Pfg.
Kuck dir mal Deine Bereifung an.
Wir waren damals mit dem Sportcoupe oben am Siliansee - zu Hause hat mich fast der Schlag getroffen, als die Reifen aussahen wie F1-Reifen; nur noch die Längsrillen drin. Die haben dort oben eine Asphaltmischung wie Sandpapier (wegen Winter?) das raspelt im Sommer dementsprechend....