mit 10 Euro Einsatz - Wie weit ist eure Reichweite ?

Hallo Gaser!

Bitte lediglich den reinen Gasverbrauch berücksichtigen!
Weiterhin bitte ich alle, gewisse Themen in dementsprechenden Threads zu klären.
Hier bitte nur die momentane durchschnittliche Reichweite eintragen, sonst nichts 😉

Dann fange ich mal an:

[ (10 : Eur/L) x (100 : Verbrauch) =

z.B.: (10 : 0,679Eur) x (100 : 9 L) = 163,6 km ]

mit LPG:

1.) Citroen C4 1,6 (80kw): ~165km (denooo)

_____________________________________

mit CNG:

1)

Beste Antwort im Thema

1.) Citroen C4 1,6 (80kw): ~165km (denooo)

2.) Jeep Wrangler 4.0 (135kw) -> 79km

3.) Nissan Micra 1.0 (40kw) -> 169km

4.) Vectra B 74kW - 158k

5.) Mercedes S 430 (205kW) -> 105km

6.) Mercedes C180 (w202, 122ps) --> ~ 140km

7.) Nissan Qashqai 2.0 (104kw/141 PS) 143km

8.) BMW 316i (E36, 75kW/ 102PS) -> 172km

9.) Volvo C70 (121kw/165 PS) -> 134 km

10.) Opel Astra G 1,6 (74Kw/100PS) --> ~190km

11.) Honda CRV 2,0 110 kW (150 PS), Automatik --> 125 km

12.) Opel Corsa C 1,2l 55KW --> ~205 km

_____________________________________

 

mit CNG:

 

1)

370 weitere Antworten
370 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



@denooo:
Warum nicht, nur ist der Haken bei der Domina meist hinten 😉

..weil die Mona ein

Motor

segler ist.

..weil der Windenstart aufwendig ist.

..weil ich nicht auf Helfer warten will, wenns mal wieder in den Fingern juckt.

..weil die Mona i.d.R. schleppt, nicht andersrum.

..und letzendlich..weil mich der Verbrauch nicht wirklich juckt; ist sponsored by XY Airlines. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tete86



Zitat:

Caddy 1.4 (56,6kW/ 77PS) => 250 km

Wo tankst Du? 😁

Ich hab bei meinem 59kw starken 1.4er im Caddy eine Reichweite von 159,5km für 10 Euro errechnet.

Bei einem LPG-Preis von 66Cent.

Ich tanke bei der LPG Tankstelle

also braucht dein Caddy 9,5 Liter/100 km

Mein Caddy mit 56,6 kW braucht um mehr als 2 Liter weniger als deiner 😛

Zitat:

Original geschrieben von denooo



Zitat:

Original geschrieben von GaryK



@denooo:
Warum nicht, nur ist der Haken bei der Domina meist hinten 😉
..weil die Mona ein Motorsegler ist.
..weil der Windenstart aufwendig ist.
..weil ich nicht auf Helfer warten will, wenns mal wieder in den Fingern juckt.
..weil die Mona i.d.R. schleppt, nicht andersrum.
..und letzendlich..weil mich der Verbrauch nicht wirklich juckt; ist sponsored by XY Airlines. 😉

Oh, (Segel)flieger hier?

Zitat:

Original geschrieben von skmg


Oh, (Segel)flieger hier?

Natürlich. Bei den Fliegern verdirbt Benzin bekanntlich jeden Charakter - ein paar Seitenhiebe müssen schon sein. Die Echos gucken auf die TMGs und ULs herab, die ULs und TMGs lachen sich abends beim Bier über die Betriebskosten der Echos kaputt und wie viel länger die fürs gleiche Geld fliegen können. Die Segelflieger schauen (außer beim Schlepp) auf alles mit Motor herab - "Real Pilots dont need Engines". Die Paraglider belächeln alle, die mit viel mehr finanziellem Aufwand auf deren Frischluftvergnügen verzichten. Über die der Rest übrigens flucht weil schwer zu sehen, selten mit FLARM ausgestattet und zudem stinklangsam. So ist am Ende jeder glücklich und hat alles richtig gemacht.

3-4 Stunden oder länger fliegen mit nem halben Liter der Winde für den Start hat aber durchaus was. Geht halt nicht immer und in jede Richtung, aber geil ists schon. Vor allem mal mit 45-60° und 1-2g Querbeschleunigung enge Bärte kurbeln, das ist wie 3D-Motorradfahren. Letztes hat übrigens vom Segelflug profitiert, ich bin seit dem sicher 10° weiter runtergekommen.... Aber das ist ziemlich OT 😉

Ähnliche Themen

um mal zum Topic zurückzukommen:

Cadillac SRX: 76 km
Fiat Punto: 171 km
Chrysler Neon: 137 km

gelöscht (von mir)

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Was Benziner nicht können: Bei Vollgas(!) Sprit sparen, die Anfettung kostet halt. Dafür kotzen die trotz Vollgas etwa Faktor 10 weniger Stickoxide (Salpetersäure) raus. Und das ist genau der Grund wieso ich keinen Diesel fahre. Mag persönlich weder das Genagel noch die praktisch zu hohen Emissionen, die Euro-Norm halten die Kisten nur auf dem Papier bei praktisch irrelevanten Beschleunigungen und Drehzahlen ein.

Bei Vollgas spart auch ein Diesel keinen Sprit.

Neuen Studien zufolge blasen DI's deutlich mehr (Nano)Partikel in die Luft als Diesel.

Kein Mensch kennt bisher die Risiken und Langzeitschäden dieser Nanopartikel.

Die Euro Norm ist für beide Arbeitsprinzipien gleich und hat mit der Praxis 0 zu tun.

Wer 3000ccm mit 220PS spazieren fährt, sollte bei Umweltdiskussionen den Ball
flach halten, sehr flach ;-)

Zitat:

Original geschrieben von roesrather



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Was Benziner nicht können: Bei Vollgas(!) Sprit sparen, die Anfettung kostet halt. Dafür kotzen die trotz Vollgas etwa Faktor 10 weniger Stickoxide (Salpetersäure) raus. Und das ist genau der Grund wieso ich keinen Diesel fahre. Mag persönlich weder das Genagel noch die praktisch zu hohen Emissionen, die Euro-Norm halten die Kisten nur auf dem Papier bei praktisch irrelevanten Beschleunigungen und Drehzahlen ein.
Bei Vollgas spart auch ein Diesel keinen Sprit.
Neuen Studien zufolge blasen DI's deutlich mehr (Nano)Partikel in die Luft als Diesel.
Kein Mensch kennt bisher die Risiken und Langzeitschäden dieser Nanopartikel.
Die Euro Norm ist für beide Arbeitsprinzipien gleich und hat mit der Praxis 0 zu tun.

Wer 3000ccm mit 220PS spazieren fährt, sollte bei Umweltdiskussionen den Ball
flach halten, sehr flach ;-)

Ist doch für Gasumbau ein super Motor der 3 Leiter von Audi man hat mir gesagt so mehr Hubraum um so besser mein Audi Motor 4200 ccm v8 läuft super auf Gas.

Mfg

Also ich fahre sogar 4600 ccm mit 8 Zylindern und 2,2 t SUV umher.

Dennoch kommt aus den Auspufftöpfen mit LPG garantiert weniger Dreck raus als bei "modernen" Dieseln und Benzinern.

CO2 ist kein Dreck, sondern das sauberste Gas, das neben Luft und Wasserdampf rauskommen kann.

Witzigerweise hilft der steigende LPG Verbrauch an den Märkten das Abfackeln in Russland zu vermindern.

Abfackeln trägt in erheblichem Maße (und zwar mehr als unsere Autos) dazu bei, dass die Pole geschwärzt werden und somit noch schneller abschmelzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Abfackelung

Zitat:

Original geschrieben von roesrather



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Was Benziner nicht können: Bei Vollgas(!) Sprit sparen, die Anfettung kostet halt. Dafür kotzen die trotz Vollgas etwa Faktor 10 weniger Stickoxide (Salpetersäure) raus. Und das ist genau der Grund wieso ich keinen Diesel fahre. Mag persönlich weder das Genagel noch die praktisch zu hohen Emissionen, die Euro-Norm halten die Kisten nur auf dem Papier bei praktisch irrelevanten Beschleunigungen und Drehzahlen ein.
Bei Vollgas spart auch ein Diesel keinen Sprit.
Neuen Studien zufolge blasen DI's deutlich mehr (Nano)Partikel in die Luft als Diesel.
Kein Mensch kennt bisher die Risiken und Langzeitschäden dieser Nanopartikel.
Die Euro Norm ist für beide Arbeitsprinzipien gleich und hat mit der Praxis 0 zu tun.

Wer 3000ccm mit 220PS spazieren fährt, sollte bei Umweltdiskussionen den Ball
flach halten, sehr flach ;-)

Zitat:

Ist doch für Gasumbau ein super Motor der 3 Leiter von Audi man hat mir gesagt so mehr Hubraum um so besser mein Audi Motor 4200 ccm v8 läuft super auf Gas.
Mfg

Alles richtig, umweltschonend ist so ein Ballermann trotzdem nicht

Zitat:

Original geschrieben von roesrather



Zitat:

Ist doch für Gasumbau ein super Motor der 3 Leiter von Audi man hat mir gesagt so mehr Hubraum um so besser mein Audi Motor 4200 ccm v8 läuft super auf Gas.
Mfg

Alles richtig, umweltschonend ist so ein Ballermann trotzdem nicht

Meinst du nicht das Diesel schlimmer ist?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Dennoch kommt aus den Auspufftöpfen mit LPG garantiert weniger Dreck raus als bei "modernen" Dieseln und Benzinern.

CO2 ist kein Dreck, sondern das sauberste Gas, das neben Luft und Wasserdampf rauskommen kann.

Witzigerweise hilft der steigende LPG Verbrauch an den Märkten das Abfackeln in Russland zu vermindern.

Abfackeln trägt in erheblichem Maße (und zwar mehr als unsere Autos) dazu bei, dass die Pole geschwärzt werden und somit noch schneller abschmelzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Abfackelung

Ja ne, is klar

Moderne Diesel haben Kat und Partikelfilter, Infos gibt es kostenlos.

CO2 ist nur für den völlig unerheblichen Treibhauseffekt mit verantwortlich.

Wer V8 fährt ist also diesbezüglich auch ein Umweltferkel, die Menge macht's

Zitat:

Meinst du nicht das Diesel schlimmer ist?
Mfg

Zitat:

Original geschrieben von roesrather



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Dennoch kommt aus den Auspufftöpfen mit LPG garantiert weniger Dreck raus als bei "modernen" Dieseln und Benzinern.

CO2 ist kein Dreck, sondern das sauberste Gas, das neben Luft und Wasserdampf rauskommen kann.

Witzigerweise hilft der steigende LPG Verbrauch an den Märkten das Abfackeln in Russland zu vermindern.

Abfackeln trägt in erheblichem Maße (und zwar mehr als unsere Autos) dazu bei, dass die Pole geschwärzt werden und somit noch schneller abschmelzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Abfackelung

Ja ne, is klar
Moderne Diesel haben Kat und Partikelfilter, Infos gibt es kostenlos.
CO2 ist nur für den völlig unerheblichen Treibhauseffekt mit verantwortlich.
Wer V8 fährt ist also diesbezüglich auch ein Umweltferkel, die Menge macht's

Aber findest du nicht das die dicken Dinger viel mehr Spaß machen zu fahren ich fahre schon seid acht Jahren nur v8 und davor nur v6 und ich hätte nie Probleme mit den Motoren

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von roesrather


Bei Vollgas spart auch ein Diesel keinen Sprit.

Ca 20% gegenüber dem Ottomotor, nur dass der Stickoxide ohne Ende herauswirft. Die höhere Verdichtung ermöglicht dies.

Zitat:

Neuen Studien zufolge blasen DI's deutlich mehr (Nano)Partikel in die Luft als Diesel.

Nicht alle und nicht bei allen Drehzahlen. Weil die VW 1.8 TFSIs haben zum Beispiel eine kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung. Im Teillastbereich sinken so die Partikelemissionen dramatisch ab, im Vollgasbereich profitiert das Abgas von geringeren Spülverlusten. Auf Kosten der Partikel.

Zitat:

Kein Mensch kennt bisher die Risiken und Langzeitschäden dieser Nanopartikel.

Du "weisst" aber dass diese schädlich sind. Respekt!

Zitat:

Die Euro Norm ist für beide Arbeitsprinzipien gleich und hat mit der Praxis 0 zu tun.

Nein, eben nicht. Bis Euro-5 hatten Diesel deutlich höhere erlaubte Stickoxidemissionen. Zudem verändert sich das Emissionsprofil real. Höhere reale Drehzahlen führen Beim Otto zu etwas höheren Emissionen, beim Diesel

zu Faktor 5-10 höheren Stickoxiden

. Die Tricks der Mehrfacheinspritzung und Abgasrückführung klappen nicht lange und DeNox (Bluetech) bzw. NOx-Speicherkats haben die Diesel erst ab Euro-6.

Zitat:

Wer 3000ccm mit 220PS spazieren fährt, sollte bei Umweltdiskussionen den Ball
flach halten, sehr flach ;-)

Ohne nennenswerte Partikelemissionen und Lambda=1 bis deutlich über den für mich relevanten Geschwindigkeitsbereich ist das ok. Besser als ne Stickoxid-braune Spur bei meiner Resegeschwindigkeit von etwa 160 zu hinterlassen. Das würden sämtliche "sparsame" kleine Diesel machen, die laufen bei dem Tempo zu dicht an der Kotzgrenze und das bedeutet ohne Kat Massen an NOx.

Deine Antwort
Ähnliche Themen