Mischbetrieb ungl. Felgengrösse vs. gleiche Felgengrösse unters. Reifengrösse?
Ist es wirklich semioptimal gleiche Felgengrösse bei unters. Reifengrößen zu fahren?
Vorteile/Nachteile/Einflüsse?
Gutachten des Felgenherstellers lässt folgendes zu:
Zubehör:
VA 8,5x19 225/40 ET43
HA 8,5x19 255/35 ET43
OEM - folgendes:
VA 7,5x19 225/40 ET44
HA 8,5x19 255/35 ET52
Mein Reifenhändler findet es semioptimal gleichgrosse Zubehörfelgen mit unterschiedlichen Reifendimensionen zu nehmen?!
VA Felge wäre übrigens 2,54 cm breiter, der gleiche Reifen würde vermutlich gerade nach obenverlaufen, anstelle nach außen aufzubauen. (Flanke).
Beste Antwort im Thema
Zu deiner Frage ob die Ingenieure dort keine Ahnung hätten, würde ich noch gerne den Begriff Lenkrollhalbmesser (Lenkrollradius) erwähnen. Gerade im Vergleich zu den OEM's, wandern die Vorderräder der Zubehörfelge und somit die Reifenaufstandsfläche deutlich nach außen. Die Schwenkachse bleibt logischerweise gleich. Somit KANN sich dein Lenkrollradius in einen positiven Bereich begeben (abhängig vom Fahrzeug). Zurecht wird ein positiver Lenkrollradius von den Ingenieuren vermieden, da dieser bis auf einen ordentlichen Geradeauslauf eigentlich keine Vorteile bietet. Und dieser wird heutzutage meistens mit dem Nachlauf gewährleistet. Bei der OEM Felgenabmessungen und ET kann man davon ausgehen, dass ein Negativer oder ein Lenkrollhalbmesser genau auf dem Nullpunkt fokussiert wurde.
Ein negativer Lenkrollradius bietet sehr viel Sicherheit, da dieser aufgrund der Geometrie ein selbstständiges gegenlenken einleitet, falls das Fahrzeug z.B. Im schlimmsten Fall außer Kontrolle gerät.
Ein neutraler Lenkrollradius lässt so gut wie keine störende Einflüsse, wie z.B schlechter Fahrbahnbeschaffenheit zum Fahrer durchdringen. Mit einem einer anderen Radkombination, KANN sich das spürbar verschlechtern.
Mit einem Reifenquerschnitt von nur 35 und 255er breite, steht die Reifenflanke auf der 8,5 absolut gerade. Wenn man auf eine 8,5J 225er montiert, zieht er sich etwas, die Reifenflanke steht nicht gerade, der Reifen auf der Vorderachse kann nicht richtig arbeiten. Es fährt sich meiner Meinung nach nicht so gut, wie auf einer 7,5J. Außerdem sieht es etwas doof aus wenn man vorne strech fährt und hinten nicht. Der Abrollumfang ändert sich mit dem strech..... Ich persönlich würde eindeutig zu den OEM's greifen. Meine Meinung.
Edit: wenn du willst kann ich auch Bilder machen wie die OEM's auf der Felge stehen, hab nämlich die gleiche Reifen, Felgen Kombi.
16 Antworten
So sieht es aus.... und wenn es nur der regelmäßige Sägezahnverhinderwechsel ist 😉
Danke für die große Anteilnahme, hilfreiche Antworten und folgerichtigen Urteilsfindungen.
Letztlich scheitert das Vorhaben an folgender Limitierung im Gutachten für den A205.
„Y92
Aufgrund fehlender Freigängigkeit zur Bremsanlage sind die Sonderräder nicht zulässig an
Fahrzeugen mit Bremsscheibendurchmesser 342 mm an Achse 1.“