1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Mineralisch contra Synthetisch

Mineralisch contra Synthetisch

Harley-Davidson

Das Thema Öl wurde ´hier bereits öfter behandelt, aber nie abschließend.
Meine Frage ist:
1. Wer hat definitive Erfahrung mit Synthetischem Öl wie " Shell advanced 15-w50" oder Teilsynthetisch wie "Castrol 20W-50 VTWIN" gemacht.
Interessant sind Veränderung der Laufeigenschaften wie Laufruhe, Geräuschentwicklung, Verschleiß?.
Beim Wechsel meines Öles von Mineralisch auf Teilsynthetisch bei meiner Royalstar war damals ein geringeres Laufgeräusch festzustellen.
2. welches Öl ist für den Primärantrieb notwendig (von 10w-40 war die Rede).
3. Welches Getriebeöl ist notwendig? 80W leicht nach GL4, oder 80W-90 nach GL5 Teilsynthetisch oder sogar 75W-150 Vollsynthetisch nach GL 4/5?
4. Welches Gabelöl ist beim wechseln zu empfehlen (10W, 15W oder 10W20)
5. Wer hat eine Bezugsquelle von Champion Zündkerzen Typ 810 RA8HC.
Vielen Dank für die Antworten, diese werden sicherlich für viele Interessant sein.
Technische Daten HD Fatboy FLSTF Vergaserversion BJ 8-2003 mit Twincan B Motor
Gruß
Hermann

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Hi fatboy100,
harlix schein damit ja schon länger zu fahren, ohne Probleme zu haben. Allerdings braucht man sich auch nur das Viskositätsschaubild anzusehen um festzustellen, das auch ein 20W-40 einen empfohlenen Temperaturbereich bis 40°C hat. Und wann haben wir, selbst im Süden (Nord- -Mittelitalien, Spanien etc. Dauertemperaturen von 40 oder mehr Grad?
Was die Verwendung eines Baumarktöles (auch wenn's von Castrol ist ;)) für wassergekühlte Automotore in einem luftgekühlten Motorradmotor angeht, wie Harlix sagt: "jedem das Seine".
Die Diskussion ist schon bis zum Erbrechen geführt worden. Ich habe an anderer Stelle schon mal die Mehrkosten pro km bei Verwendung eines hochwertigen Öles (z.B. Shell Advance Ultra) vorgerechnet. Kann jeder selber, ich bin's langsam leid. Es sind Peanuts, Bruchteile von Euro, gemessen an den sonstigen Betriebskosten. Aber solange lieber Geld für allen möglichen Chrompofel ausgegeben wird, oder die Super Duper Auspuffanlage und Fransen hier und da...
Eben wie Harlix schon erwähnte:
Jedem das Seine

Gruß aus H
Uli

brauchst dich aber nicht auf die Füße getreten fühlen Uli!

sind halt Erfahrungen die man so macht im Harleyleben.

in meinem Bekanntenkreis fahren so einige Harley's aller Coleur, und die meisten machen echt Kilometer, und die meisten fahren mit herkömmlichen Ölen, OHNE PROBS.

mag ja wissentschaftlich alles richtig sein, aber in der Praxis funzt es auch so.

Bei mir hat es auch noch ne praktische Seite, wohne ziemlich weg vom Schuß, um die von dir empfohlenen Öle zu kaufen müßte ich erstmal 40km fahren, und meist braucht man es ja wenn nix mehr da ist :-)

um die Kohle gehts mir dabei bestimmt nicht, höchstens um die überteuerten Original !? Harleypreise

von der Ersparniss kauf ich mir dann ein paar Fransen für die Fußrasten, nech *fg*

Hi Harlix,
so leicht lass ich mir nicht auf die Füße treten :).
War auch nur ganz allgemein gemeint, die Diskussion an sich ist langsam uralt. Ich fahre seit mehr als 30 Jahren Synthetiköl im Auto, Veedol Z damals, war das erste was auf dem Markt bekannt war. War später wohl mit Castrol Racing Syntec identisch, gleiche "Schmiede", "Deutsche Burmah Oil" in HH. Heute alles Aral (also BP).
Und schon damals haben sich div. Leute die Haare gerauft und mir den fast sofortigen Tod des Motors vorhergesagt, verbunden mit (bis zum Exitus jedenfalls) extrem hohem Ölverbrauch und anderem Nonsens. Alle Autos sind dann über 200000km gelaufen, mein 745 Volvo 470000km, und der steht nur wg. der Gummibuchsen des Fahrgestells, nicht wg. des Motors, der bis zu guter Letzt wie ein Uhrwerk lief und Vollgasfest war.
Und MK in H hat sich auch die Haare gerauft wg. Synthetiköl in der Fatboy. Und jetzt, 114000km, Ölverbrauch selbst bei Autobahnheizerei gegen Null (0.5l auf 7200km Portugaltour 2004), Öldruck auch bei heißem Motor und Leerlauf vorhanden, kein Qualmen beim Beschleunigen. Das sind aber Symptome, die bei mit H-D Öl (und anderem) gefahrenen Motoren häufiger zu sehen sind. Liegt aber vielleicht auch an den Fahrleistungen (nicht immer vorhanden, und nur einmal im Jahr zum Cafe zu fahren tut dem Motor auch nicht wirklich gut :() und der allgem. Behandlung des Motors. Warmfahren, nicht gleich Drehzahlen usf.
Mein Motor (Veedol Z, Castrol RS, Shell Advance Ultra), Primär (Veedol, Castrol, Shell wie im Motor) und das Getriebe (Castrol MTX 75W-145) haben jedenfalls schon reichlich "Zunder" bekommen, und sind immer noch i.O. Getriebe beim letzten Öffnen zum Wechsel der Feder am Schalthebel noch wie neu, kein Verschleiß, keine Pittingbildung...problemlos ohne Revision wieder einsetzbar.
Also bleib ich beim synthetischen Öl.
=Das Bessere ist des Guten Feind= :)
Gruß aus H
Uli (mit breitgetretenen Füßen, weil alle drauf rumlatschen ;))

Deine Antwort
Ähnliche Themen