Mikrofaser zerkratzen Oberflächen
Warum werden bei Autos überhaupt Mikrofaser verwendet, ist das gutes Marketing um die teuren Tücher zu verkaufen? Bei Hochglanzmöbel wie Küchen ect. wird extra schriftlich hingwiesen das Mikrofasertücher die Oberfläche zerkratzrt oder genauso wie bei Armaturen im Bad geht sogar die Verchromung ab, das könnt ihr eure Hausfrauen fragen.
Jetzt meine Frage wieso wird das überhaupt bei Autolacken verwendet, nur weil es keine Schlieren bildet und viel Wasser aufsaugt? Und die Kratzer poliert man dann halt weg?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 26. August 2018 um 10:51:27 Uhr:
Ich kaufe grundsätzlich billige MFT z.B. bei Tedi, Mäc Geiz oder auch bei Penny. Bisher hat noch keines der Tücher den Lack zerkratzt.
In deiner Welt erreicht eine Waschanlage ja auch die gleiche Reinigungsleistung wie eine Handwäsche. Dein Anspruch an Fahrzeugpflege ist ganz offensichtlich nicht besonders hoch. Das ist vollkommen in Ordnung. Es ist aber kein Grund, den Qualitätsunterschied zwischen billigem Ramsch und qualitativ hochwertigen MFTs zu ignorieren.
32 Antworten
Hilfreich
als erste Infos. Es gibt auch hier bei MT ein paar Leute, die ganz intensiv das Thema Autopflege betreiben und mit hilfreichen Tipps immer wieder in Links helfen. Da müsste dazu auch was enthalten sein. Habe die Links nicht parat, also ggf. die Suchfunktion nutzen. Noch einfacher ist es aber, aus der Signatur im zweiten Beitrag mal den Link zu nutzen.
Ich kaufe grundsätzlich billige MFT z.B. bei Tedi, Mäc Geiz oder auch bei Penny. Bisher hat noch keines der Tücher den Lack zerkratzt. Ich prüfe nur vorher, ob das Tuch schön weich und flauschig ist. Es gibt durchaus auch härte Exemplare, wie z.B. MFT für die Küche etc.. Sowas darf natürlich den Lack nicht berühren.
Sehr gut und preiswert sind die "clina Microfaster Universaltücher" von Penny. 2 Stück (32x35 cm) kosten 99 Cent.
Ich dachte auch immer, alles ist gleich. Für den Normalverbraucher reicht das. Der achtet auch nicht auf die feinsten Kratzer, die echten Freaks aber schon. Nur mal ein kleiner Hinweis: Die Tücher sind eigentlich immer am Rand umgenäht. Die billigen haben da hartes Material vernäht.
Ich habe gerade erstmalig 1200er Tücher gkauft. Fand ich verdammt teuer. Angefasst. Wie Tag und Nacht zu den Billigtüchern. Auch in der Anwendung.
Man muss wissen, was man will. Preisvergleiche nicht vergessen.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 26. August 2018 um 10:51:27 Uhr:
Ich kaufe grundsätzlich billige MFT z.B. bei Tedi, Mäc Geiz oder auch bei Penny. Bisher hat noch keines der Tücher den Lack zerkratzt.
In deiner Welt erreicht eine Waschanlage ja auch die gleiche Reinigungsleistung wie eine Handwäsche. Dein Anspruch an Fahrzeugpflege ist ganz offensichtlich nicht besonders hoch. Das ist vollkommen in Ordnung. Es ist aber kein Grund, den Qualitätsunterschied zwischen billigem Ramsch und qualitativ hochwertigen MFTs zu ignorieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@johny123 schrieb am 22. Juli 2018 um 12:26:48 Uhr:
oder genauso wie bei Armaturen im Bad geht sogar die Verchromung ab
Bitte was? Das will ich sehen!!! Meist geht der Chrom bei (Billig-) Armaturen ab, wenn ein säurehaltiger Reiniger ohne nachzuspülen verwendet wird.
Zitat:
In deiner Welt erreicht eine Waschanlage ja auch die gleiche Reinigungsleistung wie eine Handwäsche. Dein Anspruch an Fahrzeugpflege ist ganz offensichtlich nicht besonders hoch.
Täusch dich mal nicht. Ich arbeite neben der Maschinenwäsche auch immer von Hand nach und manchmal auch vor. Außerdem nutze ich auch Detailer, Versiegelungen und Polituren. Das Auto ist jetzt nach 3 Jahren immer noch in einem tadellosen Zustand. 😉
Zitat:
@donnersdriver schrieb am 28. August 2018 um 12:09:06 Uhr:
Bitte was? Das will ich sehen!!! Meist geht der Chrom bei (Billig-) Armaturen ab, wenn ein säurehaltiger Reiniger ohne nachzuspülen verwendet wird.Zitat:
@johny123 schrieb am 22. Juli 2018 um 12:26:48 Uhr:
oder genauso wie bei Armaturen im Bad geht sogar die Verchromung ab
Dann hätte ich endlich mal das Mittel zum Entchromen gefunden. Schön wäre es, es klappt aber nicht.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 28. August 2018 um 21:01:50 Uhr:
Täusch dich mal nicht.
Keine Sorge, das tue ich ganz sicher nicht. Deine Aussagen diesbezüglich waren mehr als eindeutig.
Du kannst dir gerne mein Auto angucken. Da würdest du wahrscheinlich staunen, wie gut der trotz Maschinenpflege dasteht. 😛 Wie gesagt.. Ich mache auch einige Details per Hand. Es ist nicht so, dass ich nur durch die Anlage fahre und das war`s. 😉
Du würdest vermutlich staunen, in welchem Zustand dein Auto ist, wenn du nur mal die richtige Beleuchtung drauf halten würdest.
Aber darum geht es hier auch gar nicht. Wie schon gesagt kannst du mit deinem Auto machen was du willst. Mache ich mit meinem ja auch. Aber wenn du Billigst-Produkte mit hochwertigen Produkten gleich setzt, nur weil DU nicht in der Lage bist, einen Unterschied zu erkennen, dann musst du auch mit Gegenwind leben.
Zitat:
@AMenge schrieb am 30. August 2018 um 09:56:55 Uhr:
Du würdest vermutlich staunen, in welchem Zustand dein Auto ist, wenn du nur mal die richtige Beleuchtung drauf halten würdest.
Da unterschreibe ich sofort.
Aygo Club bei deinem grauen Lack fällt das nicht so sehr auf und es braucht eine bestimmte Beleuchtung. Ich wette AMenge und auch viele andere würden auch ohne Beleuchtung mit ihrer Erfahrung schon Defekte erkennen. Wenn dein Lack z.B. dunkelblau wäre dann könntest du es so schon sehen und die Diskussion gäbe es überhaupt nicht.
Wenn man dicke Strahler holt, sieht man bei jedem Auto kleine Lackkratzer. Egal ob in der Waschstraße oder von Hand gewaschen wird. Nach meiner Erfahrung sind die Microkratzer bei Waschstraßennutzung zwar mehr, dafür aber sehr fein und dementsprechend relativ leicht auspolierbar. Bei der Handwäsche hat man zwar insgesamt weniger Kratzer, dafür aber tiefere, die nur mit schwerem Geschütz wieder zu entfernen sind.
Mir kann niemand erzählen, dass nach 20-25 Handwäschen pro Jahr keinerlei Kratzer auf dem Lack entstehen. 😛
Kratzer entstehen definitiv auch bei der Handwäsche, ich denke da sind sich alle einig, der Unterschied zur Waschstrasse ist aus meiner Erfahrung jedoch enorm. Die Waschstrassen swirls habe ich so nicht an meinen Autos.
Ich kann auch nicht behaupten, dass diese mit anderen Geschützen zu bearbeiten sind.
Es hängt natürlich auch stark von der Waschstraße ab. In Kassel haben wir jetzt eine nagelneue Mr. Wash Waschfabrik mit modernster Technik. Ich denke nicht, dass diese den Lack wesentlich mehr strapaziert als eine Handwäsche. Das Teil wäscht auf jeden Fall super. 😉
Bei dir kann einfach nicht sein, was nicht sein darf. Belüg dich gern selbst. Aber hör bitte damit auf, andere zu belügen.