Mietwagenkosten bei Unfall in Kroatien

Hallo,

ich hatte im Sommer einen Unfall in Kroatien.
Ein Pole (polnisches Kennzeichen) ist mir draufgefahren. Er hat die Schuld sofort zugegeben und die Daten seiner Versicherung überreicht.
Leider ist der Fall noch immer nicht abgeschlossen.

Die Reparatur u. Abwicklung fand zu Hause in Deutschland statt.
Die gegnerischer Versicherung weigert sich, trotz Rechtsanwalt die Mietwagenkosten und die Kosten für den Gutachter zu übernehmen. Für den Gutachter haben sie jetzt nur eine freiwillige Pauschale geleistet, für das Mietauto gar nichts.

Kann mir von euch jemand helfen?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn dir ein Rechtsanwalt nicht helfen kann, dann auch niemand von hier. Versuch es mal mit Moskau Inkasso, vielleicht können die noch was regeln, was dein Rechtsanwalt nicht hinbekommt.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bin Heute gerade bei der HUK gewesen, hatte noch ein paar Fragen zu meinem Vertrag. Da kamen wir auch auf Unfälle mit Ostblock Verkehrsteilnehmer. Da es dort andere Versicherungsbedingungen gibt, wirst Du auch mit Anwalt keine Kohle für deine Kosten erstattet bekommen. Ich habe in meiner Versicherung einen Passus drin, da werden für 8,- Euro im Jahr, für solche Fälle die Kosten übernommen, ohne das ich in eine andere Schadensklasse komme. 🙂
MfG aus Bremen 

Mit Ostblock hat das wenig zu tun.
In praktisch jedem anderem europäischen Land sind die Konditionen für den Geschädigten weit weniger vorteilhaft als in Deutschland.
Für mich nur eine Frage der Zeit, bis man dies zumindest auf EU - Ebene vereinheitlicht.
Und dann sicherlich nicht auf bisherigem deutschem Niveau.

Das sehe ich ganz anders.
Alleine die dreiste Wertberechnung (haha, der realistische Schwacke-wiederbeschaffungswert.) bei Totalschäden relativiert die Konditionen in Deutschland wieder.

Das hauen die meisten Länder durch eine fiktive Alterskalkulation des Fahrzeuges wieder raus, da kann man gerne auf die direkte Erstattung von Mietwagen etc verzichten.

Des weiteren finde ich eine zu gute Reglung unter anderem auch negativ, da sie keinen Anreiz dazu beiträgt aktive Schadensbegrenzung zu führen. Das ist in Deutschland kulturell halt etwas anders, in vielen anderen Ländern hat die Legislative halt entschieden, das so die Unfallgegner einen Anreiz haben nochmal eine Stufe vorsichtiger zu fahren als blind nach Gesetz.

Mit Europa an sich hat das nichts zu tun. Ich finde es irgendwie peinlich wie jeder Thread missbraucht wird um sein populistisches Europabashing rauszuhauen.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez



Mit Europa an sich hat das nichts zu tun. Ich finde es irgendwie peinlich wie jeder Thread missbraucht wird um sein populistisches Europabashing rauszuhauen.

Jetzt glaube ich, simmer aufm GANZ falschen Dampfer!

Ähnliche Themen

Wenn du meinst 😉
Ich meine nur, die EU-Vereinheitlichung hat zum Großteil schon stattgefunden. Ansonsten hätte Spanien wohl noch immer keine gesetzliche Haftpflichtversicherung.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Ich meine nur, die EU-Vereinheitlichung hat zum Großteil schon stattgefunden. Ansonsten hätte Spanien wohl noch immer keine gesetzliche Haftpflichtversicherung.

Das hat sie in keinster Weise.

Zum einen sind sämtliche Fragen und Gesetzesregelungen zum Thema Haftpflicht- und Schadenersatzrecht noch immer auf nationaler Ebene angesiedelt, zum anderen gibt es (mittlerweile) de facto auf dem gesamten Europäischen Kontinent eine Pflichtversicherung für Kraftfahrzeuge.

Unterschiede gibt es aber in Bezug auf die Mindestdeckungssummen und in Bezug auf einzelne Schadenpositionen (Wertminderung, Mietwagenkosten, Sachverständigenkosten usw. usw.).

Ohne Rechtsschutzversicherung, die bei einem Auslandsschaden einen Rechtsanwalt vorort bezahlt, welcher mit den nationalen Vorschriften und Gesetzen vertraut ist, hat man da recht schnell ein Problem.

Insbesondere mit einem Deutschen Anwalt.

Man kann sich ja ausmalen, welche Wirkung ein Anwaltsschreiben aus Deutschland (vermutlich noch in Deutsch verfasst) bei einer Kroatischen Versicherung haben wird.....

Ich habe nicht geschrieben das die Gesetze bezüglich Haftung und Versicherung auf EU-Ebene vollkommen identisch sind. Klar, so einfach geht das nicht.

Es ist aber ein Fakt das es zu einer Vereinheitlichung gekommen ist, das fängt bei der genannten Tatsache an, dass mittlerweile auf dem gesamten Kontinent Haftpflichtversicherungen vorgeschrieben sind und endet mit der jüngsten Regelung, dass jede Versicherung für jedes EU-Land einen dortigen "Regulierungsvertreter" braucht.

Natürlich gibt es noch starke Abweichungen, aber die Versicherungen innerhalb der EU sind sehr stark vereinheitlicht. Das erkennt man einfach daran, wenn man die Systematik innerhalb der EU mit der ausserhalb der EU (Türkei, Russland etc.) vergleicht.
Das Grobe wurde erledigt, das hat schon zur Zeiten der EG und der EWG zwischen Frankreich und Deutschland angefangen und wurde sukzessive erweitert.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Das Grobe wurde erledigt, das hat schon zur Zeiten der EG und der EWG zwischen Frankreich und Deutschland angefangen und wurde sukzessive erweitert.

Richtig - das Grobe wurde erledigt.

Wie man aber an diesem Thread sieht, kommt es meistens auf die Feinheiten an.😉

In meinen Augen wäre es wünschenswert, wenn es zumindest innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten einheitliche Regelungen in Bezug auf Art und Umfang der Schadenersatzansprüche geben würde.

Ob sich diese dabei an den Deutschen Regularien orientieren müssen, oder nicht, ist eine andere Frage.

Es wäre dann aber zumindest innerhalb des EU-Raumes eine Rechtssicherheit in Bezug auf mögliche Ansprüche geschaffen.

Ich fürchte aber, dass es bis dahin noch ein sehr langer Weg werden wird.

*Klugscheissermodus an*

Kroatien gehört (noch) nicht der EU an 😎

*Klugscheissermodus aus*

Ahhh ok.
Absolute Zustimmung! 😉

Zitat:

Original geschrieben von xAKBx


*Klugscheissermodus an*

Kroatien gehört (noch) nicht der EU an 😎

*Klugscheissermodus aus*

Dann müssen wir den Thread wohl am 01.07.2013 nochmal hochholen😎

Moin,

falls es jemanden interessiert. Hier -> klick findet Ihr eine Übersicht der gesetzlichen Mindestdeckungssummen in den verschiedenen Ländern (surveys minimum anklicken).

Wenn man das teilweise sieht, weiss man auch, warum die Versicherer die "Mallorca Police" erfunden haben...

Gruß vom Sause

Zitat:

Original geschrieben von Sause4711



Wenn man das teilweise sieht, weiss man auch, warum die Versicherer die "Mallorca Police" erfunden haben...

Gruß vom Sause

Trügen mich meine Augen, oder hat Spanien laut dieser Tabelle nicht sogar wesentlich höhere Mindestdeckungssummen im Vergleich zu Deutschland?

Deine Antwort
Ähnliche Themen