Micra K11 Lüftung wird nicht mehr richtig warm

Nissan

Habe seit geraumer Zeit das Problem, dass die Lüftung nicht mehr richtig warm wird.

Motortemparatur ist vollkommen normal (Mitte). Wenn ich auf der Autobahn fahre (eben so 140-150), dann wird es wärmer, aber immer noch nicht ausreichend, um beschlagene Scheiben bei Stufe 4 Gebläse frei zu bekommen.

Hat jemand eine Idee, was ich zuerst prüfen oder sauber machen sollte?

LG Tim

28 Antworten

liebe leut, ich fahre seit 1964 mit eigenen(ca 10) und fremden(arbeit, familie, freunde, zt um mein studium zu finanzieren)ca noch (20 +) verschiedene autos , trotzdem habe ich noch nie das kühl/heizungssystem "entlüftet" außer nach warmfahren und heizen nachzufüllen (kalt auf min warm auf max) und alle autos haben hervorragend geheizt.
sogar mein erster ein opel p1 bei dem der käufer die heizung extra bestellen / bezahlen mußte.
daher wenn nicht genug warme luft kommt, 1. kommt luft oder sind filter verstopft, 2. wenn luft kommt bekommt der wärmetauscher genügend "heißes wasser"(im durchfluß) sonst kann er die luft nicht erwärmen.
mehr ist nicht an der heizung dran.

Wer weiß was das für möhren waren...^^ Ich weiß sie nimmer alle, was ich schon so alles gefahren habe.
Die ollen rumpeln von damals ( ich hab nen 64er munga und zwei 76 DB ( 306D pritsche und 240d/8 hier ) machten weniger mucken, allerdings musste ich meinen bmw 2002 targa hinten aufbocken um die luft rauszubekommen. Klar ist, daß, wenn man lange zwar autos fährt, aber nicht repariert vllt. nie entlüften muß. Ich repariere seit 1974 fahrzeuge aller art und solche entlüftereien hab ich seither sicher zig-hundert mal gemacht bzw. machen müssen.

Im sommer fällt das nur nicht so auf, wenn mal doch bissi luft im system verbleibt. Die drückt es schon iwann mal raus und dann füllt man eben bei bedarf nochmal bissi wasser nach, aber der kollege hier braucht nunmal bei den temparaturen aktuell doch ne warme fahrerkabine...^^

Entlüften ist beim schrauben pflicht !
Möchte ungern einem kunden nach gewechselter kopfdichtung zumuten, daß er dann selber später noch wasser nachfüllen muß. Der mehsch zahlt und bekommt dafür ein sauber und orderntlich gewartetes und repariertes fahrzeug.

hast recht, habe nachgeschaut jedenfalls beim k12 ! soll wenn das kw komplett abgelassen wurde der heizungsausgangsschlauch beim neufüllen solange abgezogen werden bis wasser aus dem schlauch kommt dann schlauch aufstecken und komplett füllen, wenn nach warm fahren was fehlt nachschütten.

Aaaaaalso.

Thermostat und Kühlzeug neu. Entlüftet so weit es ging. Temperatur steigt direkt ins Rote. Er läuft unruhig und pustet weißen Qualm aus dem Auspuff.

Beide Schläuche zur bzw von der Heizung bleiben kalt. Der untere ist ja der Einlauf, der obere der Rücklauf.

Ideen?

Ähnliche Themen

weißer dampf aus dem auspuff-mehr als normal bei diesen temperaturen- also richtige schwaden ist zeichen für defekte
zylinderkopfdichtung, kommt kühlwasser in den motor.

Wenn der warm ist, qualmt der nicht so. Nur im kalten Zustand wenn der auch noch auf einem Zylinder weniger tuckert. Das legt sich aber. Dann fährt und qualmt er normal.

Trotzdem Temperatur auf über max und dämpfende Haube an der Ecke, wo der Behälter sitzt.

Hab jetzt mal die Heizungssteuerung ausgebaut um nach den Zügen zu gucken, aber leider weiß ich jetzt nicht mehr ganz genau wie die eingehangen werden bzw welcher wo und wie. Der Vorbesitzer hatte die LEDs umgebaut und ich vermute stark, dass er Frischluft und Temperatursteuerung vertauscht hat

Das war es auch nicht.

Das ist doch nicht normal, dass kein Heizungsschlauch warm wird und der Motor direkt so heiß wird. Weiterhin sehr ruckeliges "Fahren" und viel weißes Abgas. Mir kommt es fast so vor, als wäre der Kreislauf irgendwo dicht. Was kann ich noch tun?

Ein letztes Mal brauche ich nochmal euren Rat, bitte.

Also: Motor wird sehr schnell heiß, bis zum Blubbern im Ausgleichsbehälter. Der Kreislauf scheint nicht zu laufen.

Jetzt ist die Frage:
Soll ich erstmal alle Schläuche abmontieren und irgendwie prüfen, ob was dicht ist oder direkt eine Wasserpumpe bestellen und diese tauschen, in der Hoffnung dass die das Problem ist?

Danke!

Auf gut glück wapu tauschen bringts mE auch nicht wirklich. Bevor du da jetzt noch ewig weitersuchst mach doch mal den kopf runter und guck dir die KD genau an. Zyl.kopf vermessen auf verzug und risse, ebenso den block.
So kannst du auch die kanäle prima checken.

Ich bleibe nach wie vor bei diagnose kopfdichtung defekt...

Wasserpumpe ist es auf keinen Fall. Wasser wird immer gefördert, nur irgendwann werden die Lager/Dichtungen/Simmerring defekt.

Wahrscheinlich hat @zwinkl recht mit der Vermutung Kopfdichtung!

Ich glaube nicht, dass die Kopfdichtung alle Probleme verursacht, wenn sie wirklich hin wäre.

Der Wagen fährt ja nicht immer unruhig, in seltenen Fällen geht es ganz normal. Und das Hauptproblem besteht darin, dass kein warmes Wasser scheinbar transportiert wird. Die Heizungsschläuche bleiben beide kalt und der Motor wird innerhalb von 1km heiß.

Meine Vermutungen sind: Wasserpumpe von der Welle abgegangen o.ä. oder Wärmetauscher bzw. irgendwelche Kanäle oder Schläuch sitzen zu.

Werde um die Werkstatt nicht mehr herum kommen. Die können das da sicherlich besser prüfen, als wenn ich wieder verdachtsmäßig alles auseinanderbaue.

Nabend,

wollte nochmal eben das Ende erzählen: Wie so oft, war eure Vermutung richtig. Zylinderkopfdichtung defekt oder sogar schon Risse im Kopf.

In der Meisterwerkstatt wurde mit dem Messgerät Abgas im Kühlkreislauf festgestellt. Kostenlos bzw. gegen 5€ in die Kaffeekasse. Damit war sicher: Zylinderkopf.

Austauschmotor für 100€ vom Schrotti und alles läuft wieder optimal.

Super, danke für die Rückmeldung.

Alles TOP

Klasse ! Und danke fürs feedback ! Gute fahrt weiterhin !

Deine Antwort
Ähnliche Themen