1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Michelin Runflat Reifen beschädigt - Gummi löst sich

Michelin Runflat Reifen beschädigt - Gummi löst sich

BMW 5er F10

Hallo,
bei meinem 5 Jahre alten Michelin bekommt die Lauffläche außen Risse und Gummi löst sich.
Das sieht ganz merkwürdig aus. Betroffen ist nur der linke Vorderreifen.
Es sind Runflats ( Sommer).
Kann man damit noch fahren?
Woher kommt sowas?

Beste Antwort im Thema

Üblicherweise halten X-drive Modelle das erwiesenermaßen nicht aus.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Einen Komfort Touring Reifen ist auch nicht für Sport gedacht.
Ich würde dann eher in Richtung UHP oder UUHP Nachdenken.

Interessantes Schadensbild. Hab ich noch nie erlebt. Auf der Rennstrecke überleben die Reifen eh nicht mehr als 1 Tag :D

Also, ich fahre auch mal gerne spritzig und sportlich, aber so ein Schadensbild hatte ich auch noch nie gesehen.

Vor allem wie schon erwähnt kenne ich die Michelin HP sehr gut und die halten eigentlich einiges aus , vor allem der Verschleiß ist sehr gut bei dem Reifen.

Vielleicht würde ihm 10 Fahrstunden mit einem Fahrschulauto helfen, denn ich glaube die anderen Strassenteilnehmer währen wohl dankbar dafür .

Und für die Reifen, soll er sich beim Reifenfachhandel erkundigen , welche Reifen für ihn wohl in Frage kommen so wie er das Fahrzeug bewegt.

Von Non-RFT Reifen würde ich bei ihm abraten , wenn bei seinem heißen Fuß das Ding mal Platzt , dann schmieren kurz 2 Tonnen plus Massegeschwindigkeit durch die Kurve in einen anderen rein.

Diese Nachrichten möchte ich dann nicht im TV sehen.

Mit diesen Worten bin ich raus .

Es ist der linke Vorderreifen, weil Rechtskurven bei Rechtsverkehr nun mal enger sind, der Radius also kleiner. Das frisst mehr den linken als den rechten Reifen.

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 15. April 2020 um 13:07:33 Uhr:


Also, ich fahre auch mal gerne spritzig und sportlich, aber so ein Schadensbild hatte ich auch noch nie gesehen.
Vor allem wie schon erwähnt kenne ich die Michelin HP sehr gut und die halten eigentlich einiges aus , vor allem der Verschleiß ist sehr gut bei dem Reifen.
Vielleicht würde ihm 10 Fahrstunden mit einem Fahrschulauto helfen, denn ich glaube die anderen Strassenteilnehmer währen wohl dankbar dafür .
Und für die Reifen, soll er sich beim Reifenfachhandel erkundigen , welche Reifen für ihn wohl in Frage kommen so wie er das Fahrzeug bewegt.
Von Non-RFT Reifen würde ich bei ihm abraten , wenn bei seinem heißen Fuß das Ding mal Platzt , dann schmieren kurz 2 Tonnen plus Massegeschwindigkeit durch die Kurve in einen anderen rein.
Diese Nachrichten möchte ich dann nicht im TV sehen.
Mit diesen Worten bin ich raus .

Was bist du denn für ein Spinner?

"Fahrschulauto", "heißer Fuß", "TV"...

Sonst gehts dir aber gut?

Bei intensiver Serpentinenfahrt mit einem Hecktriebler ist eine sehr starke Belastung der Laufflächenaussenseite normal. Der Reifen ist die letzten Jahre stark belastet worden, ist nun verschlissen - Ermüdungserscheinungen - der TE hat es erkannt, zumindest hier nach Hilfe/Einschätzung gefragt, die Reifen werden erneuert, kein Fußgänger platt oder gefährdet, wo ist das Problem?! Die meisten Leute schauen sich nie ihre Reifen an, ich finde es nicht io dem TE hier irgendwas zu unterstellen.
ps.: ich fahre regelmäßig mit einem vollbeladenen Vito (Hecktriebler) Serpentinenstrecken - man meint in der Kurve im Lenkrad beim rausbeschleunigen insbesondere bei Winterreifen jeden Profilblock spüren zu können der um Gnade winselt - und dementsprechend sieht der Reifen zu Saisonende auch aus. Würden die älter als zwei Jahre werden würden da auch mehr als nur kleine Bröckchenrausreissen. Der Wagen schiebt in der Kehre nunmal mit knapp 3t und 160ps gegen das eingeschlagene Vorderrad. Beim TE ist’s dann mehr Leistung und weniger Gewicht (und kein Transporter-Conti) aber mit ähnlichem Effekt.

Zitat:

@A_Benz schrieb am 16. April 2020 um 09:50:32 Uhr:


Bei intensiver Serpentinenfahrt mit einem Hecktriebler ist eine sehr starke Belastung der Laufflächenaussenseite normal. Der Reifen ist die letzten Jahre stark belastet worden, ist nun verschlissen - Ermüdungserscheinungen - der TE hat es erkannt, zumindest hier nach Hilfe/Einschätzung gefragt, die Reifen werden erneuert, kein Fußgänger platt oder gefährdet, wo ist das Problem?! Die meisten Leute schauen sich nie ihre Reifen an, ich finde es nicht io dem TE hier irgendwas zu unterstellen.
ps.: ich fahre regelmäßig mit einem vollbeladenen Vito (Hecktriebler) Serpentinenstrecken - man meint in der Kurve im Lenkrad beim rausbeschleunigen insbesondere bei Winterreifen jeden Profilblock spüren zu können der um Gnade winselt - und dementsprechend sieht der Reifen zu Saisonende auch aus. Würden die älter als zwei Jahre werden würden da auch mehr als nur kleine Bröckchenrausreissen. Der Wagen schiebt in der Kehre nunmal mit knapp 3t und 160ps gegen das eingeschlagene Vorderrad. Beim TE ist’s dann mehr Leistung und weniger Gewicht (und kein Transporter-Conti) aber mit ähnlichem Effekt.

Danke!

Solche sachlichen Antworten helfen anderen auch weiter, statt dumme Kommentare über Fahrstunden.

Ich fahre nicht täglich Serpentinen, aber einige Male im Jahr.

Die Strecke hat teilweise 180 Grad Kurven mit viel auf und ab.

Man merkt einfach, dass der 5er BMW beim Bremsen mit 2t sehr über die Vorderachse schiebt.

Ich fahre aber nicht erst seit 1 Jahr Auto. So einen Reifenschaden hatte ich bisher aber noch nie.

Deshalb hab ich hier mal nachgefragt.

Ein örtlicher Reifenhändler, der sich den Schaden angeschaut hat, meinte das wäre bei BMWs nicht selten. Keine Ahnung warum. Vielleicht wegen der Sturzeinstellung?

Zitat:

@Thomas_1980 schrieb am 13. April 2020 um 11:49:49 Uhr:


Hallo,
bei meinem 5 Jahre alten Michelin bekommt die Lauffläche außen Risse und Gummi löst sich.
Das sieht ganz merkwürdig aus. Betroffen ist nur der linke Vorderreifen.
Es sind Runflats ( Sommer).

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!! Kann man damit noch fahren? !!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Woher kommt sowas?

Sonst noch fragen ? Erklärt sich wohl hier von selbst. Aber ja . Nicht seid dem 1 Jahr Auto fahren .

Macht nichts , ich entschuldige mich für meine Unwissenheit zum Thema Strassensicherheit und möchte niemanden etwas Böses.

Deswegen, soll jeder sein Fahrzeug so fahren wie er es für richtig hält , solange sowas nicht vor mir fährt.

In diesem Sinne , viel Spaß mit den zukünftigen neuen Radsätzen und Freude am fahren ! Und noch einmal Sorry für alles !

Ich habe jetzt die Reifen vorne durch gebrauchte, gut gepflegte Michelin Primacy HP mit derselben DOT wie hinten (2016) ersetzt.
Auf der Hinterachse haben die Michelin noch 5,5 mm Profil. Vorne sind es 7 mm.
Nicht ganz optimal bei xDrive, aber ich sehe nicht ein wegen einem Reifen gleich über 1000 € hinzublättern.

Verständlich. Das sollte der Wagen wohl aushalten. Gute Fahrt

Üblicherweise halten X-drive Modelle das erwiesenermaßen nicht aus.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 24. April 2020 um 18:04:19 Uhr:


Üblicherweise halten X-drive Modelle das erwiesenermaßen nicht aus.

Erwiesen ist da gar nix. Es gibt unzählige Leute die mit Mischbereifung und unterschiedlichen Abrollumfängen keine Probleme mit dem VTG haben.

Zu dem Thema gibt es aber auch 100 Meinungen.

Welcher xDrive Fahrer kontrolliert denn regelmäßig seine Reifen und erkennt 1,5mm (=nix) Unterschied und reagiert dann? Mag sein dass das System diesbezüglich etwas empfindlich ist, aber die meisten dieser Fahrzeuge, grad auch die gewerblichen, sehen die Werkstatt nur zum Service nach tausenden km, und kein gehetzter Außendienstler läuft jeden morgen mit dem Profiltiefenmesser ums Auto. Fast runter mit nagelneu zu kombinieren ist sicher Murks, aber wenn die Diffs rohe Eier wären dürften die Fahrzeuge auch keine langgezogenen Autobahnkurven mit hohem Tempo fahren oder müssten nach zwei Runden im Kreisverkehr zum Abkühlen abgestellt werden. Wir reden von 1,5mm Differenz und nicht 5!

Mein 530d "frisst" sowieso die Reifen vorne stärker.
Liegt wohl auch daran, dass vorne 245 verbaut sind und hinten 275.
Die 1,5 mm dürften bald kleiner werden. Dann passt das auch wieder.
Ich kann den Reifensatz jetzt noch 3 Jahre fahren und dann kommen rundum neue rauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen