Michelin Energy Saver 205/55/16 - erste enttäuschende Ergebnisse

Hallo,

weil diesen Sommer eh neue Sommerreifen fällig waren, hab ich die paar Euro mehr investiert und meinen Ford Mondeo Kombi mit den neuen Energy Saver Spritsparreifen von Michelin ausgerüstet.

Das erste Ergebnis ist leider enttäuschend. Im Vergleich zu den "normalen" Michelin-Sommerreifen, die ich vorher hatte, ist überhaupt kein Unterschied festzustellen. Wollen wir hoffen, daß sie wenigstens, wie versprochen, länger halten.

Bin jetzt die ersten 750km damit gefahren - wie im Spritmonitor (Signatur) zu sehen, ist der Verbrauch nicht besser als im letzten Jahr...

Hat sonst noch jemand mit diesen Reifen Erfahrungen gesammelt?

Joe.

Beste Antwort im Thema

Mit was für einem Spritersparniss hast du denn gerechnet ?

Die heutigen Premium Marken nehmen sich in Sachen Verbrauch nicht viel bei selber Reifengröße, da mag es Schwankungen von +/- 0,2l/100km geben, aber da ist dann nicht auszuschließen den Verbrauchsunterschied auf eine unbewusste geänderte Fahrweise zurückzuführen ist.

Also mMn sind solche Bezeichnungen wie Spritsparreifen nur Dummfang.

Nur der hinter dem Lenkrad sitzt kann den Spriverbrauch so richtig beeinflussen, und da ist mit einem angepasten rechten Fuss und vorausschauender Fahrweise durchaus einiges Möglich 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Stimmt nicht so ganz, die Gummimischung spielt nicht nur beim rollwiderstand eine wichtige Rolle (wobei die Profilgestalltung hier die Hauptrolle spielt) sondern auch beim Verbrauch.
Ich hab folgendes erlebt:
- Ganzjahresreifen europäischer Hersteller 6,8l/100km
- Efficent Grip GY 5,9l/100km

die Fahrweise ist/war identisch und die beiden reifen wurden letzte Woche (wegen nicht Glaubens der Unterschiede und GJR als Winterreifen sowieso vorhanden) gewechselt und siehe da, wieder 6,8l/100km. Insofern scheint doch einiges möglich, wenn es sich hierbei auch um ein Extrembeispiel handelt.
Beim Polo kann ich durch Umstieg auf hankook k715 und Fulda EcoControl auch ne Vebrauchsreduzierung im ca. 0,3l/100km feststellen.

Gruß

Bei mir "hängt" der Reifen auf der Vorderachse ganz schön durch, sieht nach zu wenig Luftdruck aus. Ist aber ganz nach Vorschrift (2,5) des Herstellers.
Kann man bei den Reifen den Druck erhöhen, oder besser gesagt bringt es was, hier nachzuregulieren ? Auf der Hinterachse habe ich 2,8 anliegen.

Wenn diese Wulst nicht schädlich ist, lasse ich es so. hab aber immer ein komisches Gefühl dabei 🙁

Nach 750km mit einem neuen Reifen kann man sowieso noch nichts sagen, neue Reifen müssen erst ein paar hundert Kilometer eingefahren werden!

Ich hatte mal Vredestein Sportrac 3 montieren lassen, der Verbrauch stieg sofort nach Montage deutlich an. Für steht es außer Frage, mit guten Reifen läßt sich jede Menge Sprit sparen, richtiger Luftdruck natürlich vorausgesetzt.

Ich fahre im Moment übrigens Michelin Primacy (Sommerreifen) und Bridgestone Winterreifen, mit beiden bin ich sehr zufrieden.

Das es so aussieht, als wäre zuwenig Luft drin, ist ok.
Michelin baut sie bewusst so, damit der Reifen sich gleichmäßig verschleißt und gut auf der Straße liegt.
Daher kommt (wahrscheinlich) auch der sehr gute Rund- und Geradeauslauf.
Zu den Rollwiderstandswerten: Der Rollwiderstandstest bei der Auto Bild hat ergeben, dass der Energy Saver in der 205´er Größe 0,5L/100 Km weniger verbraucht als der schlechteste (Dunlop).
Gute Fahrt hat dieses Jahr in der 205´er Größe ermittelt, dass der Energy Saver 0,7L/100 Km weniger verbraucht als der neue Firestone.

Ähnliche Themen

Hi,

diese pauschalen Verbrauchsminderungswerte sind doch - sorry - unseriös. WIE kann man von 0,5 oder 0,7 Litern auf 100km sprechen?
Wenn ich die Socken auf einen Wagen mit Benziner V6 oder V8 ziehe, sind 0,7 Liter durchaus realistisch. Allein schon darum, weil ich bei so einem Auto locker in der Größenordnung sparen kann, wenn ich einfach "bewußter" fahre, da ich ja jetzt "Spritsparreifen" habe und ein Erfolgserlebnis haben will. Reine Psychologie.
Bei meinem 4-Zylinder Turbodiesel entsprächen 0,7 Liter ca. 13%. Das ist nicht wirklich drin.

Deswegen immer das Fahrzeug dazu nennen, sonst fehlt die Bezugsgröße.

Joe.

Jeweils Golf 6, 205/55/16.
Es gibt aber wohl eher wenige V8, die auf 205´er Reifen fahren.

Hallo,
hatte selber schon Energy Saver auch gerne ECO oder Co²-Sparer oder ähnlich bezeichnet Reifen auf verschiedenen Fahrzeugen, wenn etwas zu spüren war, dann daß Sie alle extrem Hart(nicht zu viel Luftdruck!), ein eher unsicheres Fahrverhalten hatten, gerade bei Nässe. Weniger Kompfort - bei 205er Reifen eine Lauffläche wie ein 185er Reifen oder sehr breite Rillen, die aber nicht unbedingt dem Fahrverhalten bei Nässe zuträglich waren.

mein Fazit: lieber "normale" Reifen - mehr Fahrkomfort, mehr Sicherheit(mein subjektiver Eindruck - Tests sind so eine Sache - wer bezahlt die - auf welchem Gelände werden Sie durchgeführt? - usw.)
Ist der Aufbreis berechtigt - Ersparnis gegenüber Aufbreis

s.

Einen AufPreis für einen Eco-Reifen konnte ich bisher (bei den für mich in Frage kommenden Reifen) nicht feststellen. Inzwischen ist es doch schon als "chic" anzusehen, wenn man als Hersteller einen solchen Reifen als grüne Alternative anbieten kann bzw. wenn man einen solchen Reifen fährt...

Als hart würde ich den Fulda EcoControl nicht bezeichnen...der Michelin Energy Saver ist härter, der Energy E3A war auch härter und das schon von Anfang an...
Die angegeben Breite eines Reifens hat eben wenig mit der tatsächlichen Breite der Lauffläche zu tun (gibt einige Threads zu dem Thema).
Die Breite der Lauffläche des EcoControl ist ca. 1cm schmäler als die Lauffläche der Maloya Futura Primato, ist ja auch gut so, weil es Rollwiderstand einspart. Beides bei gleicher Dimension versteht sich.
Schau Dir das Profil des EcoControl an...ohne Schnickschnack nur mit Längsrillen bei unauffälliger Asymmetrie...und bei Regen absolut kein Sicherheitsrisiko, obwohl er kein V-Profil hat.
Verglichen mit dem V-Profil des vorher gefahrenen Maloya Futura Primato keine Unterschiede bei Nässe für mich feststellbar.
Im Komfort gibt es auch keine Unterschiede, allerdings ist der EcoControl viel leiser und hat nicht dieses Pfeifgeräusch bei ca. 80km/h auf glattem Bodenbelag (von der Beschaffenheit, nicht Glatteis😛).

Einen "normalen" Michelin mit dem EnergySaver zu vergleichen ist etwas blauäugig. Die sind ja alle auf wenig Verschleiß und geringen Verbrauch getrimmt...schon so lang ich denken kann...da können die Fortschritte nicht mehr all zu groß sein...

Wer meine Beiträge verfolgt, wird wissen, dass ich ausschließlich FULDA-Reifen fahre, da ich besonderen Wert auf niedrigen Rollwiderstand lege zu günstigen Preisen, aber auch einen Reifen möchte, der mir Sicherheit auf Nässe und beim Bremsen bietet. Sportliche Ansprüche habe ich nur marginal (liegt auch am Auto).
Vergleiche zwischen dem EcoControl-Sommerreifen und dem Winterreifen (Fulda Kristall Montero I) fallen im Bezug auf den Benzinverbrauch sehr schwer, da die Winterreifen nochmal eine Nummer kleiner sind (175/65 13) und auch rollwiderstandsoptimiert sind.
Doch bleibt der Verbrauch von 6,2l/100km im Schnitt auf 35.000km zu 80% ein Produkt des Gasfußes des Fahrers, der immer noch auf der Suche nach dem perfekten Luftdruck seiner Reifen ist und momentan mit 2,5bar VA und 2,2bar HA unterwegs ist.

Beim Abrollkomfort erhält der Energy Saver eigentlich immer Bestnoten, daher sind ja auch in der Erstausrüstung beliebt.
Also breite Rillen hat mein 205´er Saver nicht und schwammig finde ich ihn auch nicht. Selbst bei Tests hat er beim Handling immer Topnoten.
Nun die Nässeeigenschaften, das ist schwierig zu bewurteilen.
Unser Energy Saver Satz hat jetzt gute 40000 Km auf einem Dieselkombi hinter sich. Bei Starkregen auf der Autobahn ist er nicht aufgeschwommen und selbst bewusst provoziertes einlenken in der breiten Ausfahrt hat er ganz locker genommen.
Im Vergleich zu den vorher montierten Conti Premium 2 ist der Saver viel langlebiger, rollt viel leichter ab (real bei uns runde 0,3L/100 Km weniger) und baut nicht so stark ab. Der Conti war die ersten paar tausend Km super, danach wurden sie aber deutlich anfälliger bei Aquaplaning und deutlich lauter.

Die Euronen-Mehrausgaben kannst Du Dir sparen.
Einen etwas höheren Reifendruck (ca. 0,2 bis 0,3 bar), bei gezogenen Reifen ( wenn Felge breiter als Reifen ist ) auf jeden Fall empelenswert und schon sparst Du tatsächlich Sprit.

Ich fahre den Energy Saver auch mit 0,3 Bar mehr, er verträgt es und wird nicht gleich poltrig.
Der rollt sehr gut.
Habe letztens den Astra Caravan (identisch wie meiner) von einem Freund gefahren. An das leichte rollen des Michelin gewöhnt man sich richtig, der Conti wirkt dagegen, als hätte man die Handbremse leicht angezogen. Der rollt dagegen echt schwer.
Im Endeffekt kommt es aber auf die Anspürche an. Ich sehe im Vergl. beim Michelin quasi nur Vorteile, ich fahre viel und durch den geringen Verschleiß und Rollwiderstand spare ich unterm Strich eine Menge Geld.
Ob es nun die 0,7L Minderverbrauch von dem Reifentest "Gute Fahrt" sind oder die 0,5L/100 Km von der Auto Bild oder meine guten 0,3L/100 Km im Vergl. zum vorher montierten Conti, es summiert sich.

0,3L Diesel auf 100 Km = 3L auf 1000 Km = 30L auf 10000 Km = 150 L auf 50000 Km (mind. erwartete Lebensdauer).
150L x 1,20 Euro pro L Diesel = 180 Euro
Dazu der geringe Verschleiß, brauch für die Kilometerleistung 2 Sätze Conti.
Teurer ist er im Vergl. zum Conti auch nicht.
Ich hatte bisher nie Probleme bei Nässe o.Ä., freue mich dagegen sehr über die sehr guten Laufeigenschaften.

Hab den Saver auch auf einem Auto, spare minimal Sprit, nichts was man nicht auch durch etwas "vernünftigere" Fahrweise hinbekommt. Mich überzeugt der Reifen auch nur deshalb so dermaßen, weil er insgesamt eine gute Performance für meinen subjektiven Anspruch hat, und echt niedrigen Verschleiß aufweist. Für mich und dieses Auto der ideale Raifen also. 🙂

Aber bitte: Wer sich jetzt über die Werbeaussagen aufregt, sollte evtl bissl mitdenken: Eine pauschale Aussage zur Ersparniss, ohne Angabe des Autos, etc., kann ich doch so und so nie ernstnehmen!?!? Wie auch? Soll Michelin jetzt für euch ne Liste zusammenstellen, welches Auto bei welchen Temperaturen, welchen Straßenbeschaffenheiten und welchen Fahrprofilen jetzt wieviel spart, wenn es auf den Savern läuft? Bitte...

Ein bischen selber denken schadet doch nicht... 😛

Echt nicht böse gemeint! 😉

Also Ihr solltet mal genauer lesen, auf HP von Michelin steht genau drin, auf welche Dimension von Reifen das zutrifft un d auf welchen Reifen die Differenz gerechnet wurde. Zitat:

(1) Im Durchschnitt zu seinen Hauptwettbewerbern. Messungen des Kraftstoffverbrauchs basierend auf vom TÜV SÜD Automotive (Deutschland) 2008 in den Dimensionen 195/65 R 15 H und 205/55 R 16 V und vom DEKRA Test Center 2009 in der Dimension 195/65 R 15 H sowie Messungen des Rollwiderstands basierend auf vom TÜV SÜD Automotive (Deutschland) 2008 in den Dimensionen 195/65 R 15 H und 205/55 R 16 V und 2009 in der Dimension 195/65 R 15 H im Auftrag von Michelin durchgeführten Reifentests mit im Handel erworbenen Reifen von mindestens sechs Premiumherstellern.

(2) Im Vergleich zu seinem Vorgängermodell MICHELIN ENERGY™ E3A. Basierend auf vom TÜV SÜD Automotive (Deutschland) 2007 im Auftrag von Michelin durchgeführten Reifentests in den Dimensionen 175/65 R 14 T, 195/65 R 15 H und 205/55 R 16 V.

Zitatende

*TrommelwirbelOn*

Mein Dank geht aaaaaan: Deeeen Tänzerrrrrr!

*TrommelwirbelOff*

Der Reifen verbraucht definitiv weniger, wie ein 0815 Markenreifen, er hat einfach weniger Rollwiederstand.
Klar sind das keine 1l/100km, aber messbar.

Gleichzeitig hat er natürlich auch weniger Grip wie ein 0815 Markenreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen